Sie sind hier

Suchformular

Von der Romanidee zum Plot

Federwelt
Bettina Lausen
Lego Figur Teenage Mutant Hero Turtle vor feinen Blüten und Muscheln

Der Ursprung jeder Geschichte ist eine Idee. Doch wie entwickelt sich daraus ein ganzer Roman? Es gibt verschiedene Methoden, die Handlung eines Romans zu planen. Welche ist für Sie die Richtige? Das hängt von unterschiedlichen Faktoren ab: Ihrer Persönlichkeit, dem Genre und Ihrer Erfahrung. Begleiten Sie mich auf meiner Plotreise, die sich im Laufe von acht Romanen – vier wurden bisher veröffentlicht –, von Buch zu Buch verändert hat. Vielleicht ist eine Plotmethode dabei, die zu Ihnen und Ihrem Projekt passt.

Mit Spaß losschreiben

Mein erstes Romanmanuskript schrieb ich 2006. Vom Umfang her war es eher eine Novelle und von der Qualität ein absolutes Schubladenprojekt. Es war mein erster Versuch, einen längeren Text zu verfassen. Ich schrieb ihn, bevor ich überhaupt wusste, dass es Techniken fürs kreative Schreiben gibt. Daher habe ich bei diesem Projekt, einem Liebesroman, überhaupt nicht geplottet, sondern einfach drauflosgeschrieben. Am Anfang wusste ich nicht, wie die Story ausgehen sollte. Die Leidenschaft hat mich angetrieben, ohne den inneren Zensor zu kennen. Aus heutiger Sicht war es die für mich denkbar schlechteste Art, einen Roman zu schreiben. Weiterempfehlen kann ich sie nicht – außer: Sie haben schon jahrelange Erfahrung und Ihre Geschichten so gut im Kopf, dass Sie beim Drauflosschreiben brillante Bestseller hinlegen. Dennoch war diese Erfahrung, unzensiert losschreiben zu können, für mich sehr wichtig. Ich habe erkannt, dass ich das Durchhaltevermögen für ein ganzes Buch habe, und konnte aus meinen Anfängerfehlern lernen.

Kritik annehmen?

Nach Fertigstellung dieses ersten Schubladenprojektes habe ich Schreibseminare besucht, Fachliteratur gelesen und mich einer Autorengruppe angeschlossen. 2009 war ich bereit für mein nächstes Werk: einen Schicksalsroman mit einem Hauch Fantastik. Ich konstruierte meine Figuren und plante grob die Story – zumindest den Anfang und das Ende. Ich machte mir zu einzelnen Szenen Notizen und notierte mir für den Mittelteil ein paar Ideen. Das Projekt nahm ich mit zu einem Romanseminar. Der Dozent gab folgendes Feedback: „Tolle Szenendarstellung, aber der Plot funktioniert nicht.“
Was für eine Enttäuschung! Ich war doch von meinem Projekt überzeugt. Die Folge: Ich war nicht bereit, konstruktive Kritik anzunehmen (ein Fehler, wie ich heute weiß) und so schrieb ich – bis ich im Mittelteil festhing. Ich hatte keinen roten Faden und wusste nicht, wie die Handlung weitergehen sollte. Das hat mich in den Wahnsinn getrieben. Irgendwie habe ich das Manuskript zu Ende gebracht. Es bleibt ebenfalls ein Schubladenprojekt. Da kein vernünftiger Plot zugrunde lag, ist es auch nicht überarbeitungswürdig.
Mit meinem dritten Roman, einem Krimi, begann ich 2011. Diesmal recherchierte ich viel, las Fachliteratur zu meinem Thema und sprach mit einer Expertin. Eine Entführung sollte im Zentrum stehen. Ich überlegte mir ein Motiv und entwickelte die Figuren. Im Anschluss wagte ich mich an den Plot. Ich erarbeitete eine Backstory, die ich in einem kurzen Absatz zusammenfasste. Eine Detektivin sollte die Tat aufdecken, „das vermisste Mädchen“ (so lautete 2014 auch der Buchtitel beim Emons Verlag) finden und den Täter überführen.
Damit Sie die Spannung in einem Krimi fesselnd aufbauen können, ist es wichtig, dass Sie genau wissen, wann was passiert und welche Informationen die Leserinnen und Leser wann erhalten sollen. Geben Sie Informationen dosiert preis, um nicht zu langweilen, aber das Miträtseln zu ermöglichen. Daher ist es vor allem bei Krimis und Thrillern wichtig, den Plot vor dem Schreibprozess gut zu erarbeiten. Die 5-Akt-Struktur ist dafür zum Beispiel eine Methode. Diese habe ich bei meinem Krimi verwendet.

Exkurs: 5-Akt-Struktur

Diese Struktur ist eine Erweiterung der 3-Akt-Struktur. Hand aufs Herz: Kennen Sie die vielleicht noch aus dem Deutschunterricht?

1 Einleitung (Vorgeschichte): In diesem Akt stellen Sie die Figuren und das Setting des Romans vor. Beim Lesen sollte man erkennen, um welches Genre es sich handelt. Beispielsweise wird ein schrulliger Kriminalkommissar gezeigt, wie er mit seiner Chefin im Fahrstuhl fährt und Schweißausbrüche bekommt, da er unter Klaustrophobie leidet.

2 Erster Wendepunkt: Ihre Hauptfigur wird aus der Bahn geworfen und zum Handeln gezwungen. Sie stellen die große Frage in den Raum, die sich anschließend durch den ganzen Roman zieht und die Sie am Ende beantworten. Der Kriminalkommissar wird damit beauftragt, den Fund einer Leiche im Höhlenmuseum aufzuklären.

3 Mittelpunkt: Ist die Mitte des Romans und bringt gleichzeitig mit dem nächsten Wendepunkt einen neuen Aspekt in die Geschichte. Bei einer Höhlenführung entdeckt ein Besucher einen abgetrennten Arm in einem Schacht. Der Kommissar delegiert unter einem Vorwand die Tatortsichtung an einen Kollegen.

4 Zweiter Wendepunkt: Sie müssen die Spannung steigern. Heldin oder Held müssen kämpfen, um ihr Ziel zu erreichen. Dem Kriminalkommissar und seinem Team ist klar, dass der Täter kurz davor steht, sich das nächste Opfer zu suchen.

5 Höhepunkt: Im Showdown muss der Held gegen die Antagonistin kämpfen und sich zugleich seiner größten Angst stellen. Er gewinnt oder verliert und kehrt dann verändert in seine gewohnte Welt zurück. Um die Täterin zu stellen, muss der Kriminalkommissar durch einen dunklen Höhlengang klettern, es kommt zum Kampf und er kann das nächste Opfer retten.

Anhand dieser Struktur habe ich für meinen Krimi einen Szenenplan erstellt. Zu jeder Szene fertigte ich eine kurze Tabelle an: mit Kurzbeschreibung, Figuren, Handlungsort und -zeit, Funktion und Inhalt. Erst nach der kompletten Planung habe ich mit dem Schreiben begonnen. So wusste ich im Schreibprozess immer genau, was als Nächstes passiert. Das Vorplanen jeder Szene empfehle ich vor allem für Krimis, Thriller und für Anfänger.

Eine Spalte, eine Figur

2013 begab ich mich an den zweiten Teil des Krimis und plottete ihn ähnlich – mit einer kurzen Beschreibung Szene für Szene. Doch diesmal wagte ich mich an mehrere Perspektiven und plante deshalb die Szenen mit einer Tabelle, in der jede Figur eine Spalte erhielt. So hatte ich den Handlungsverlauf gut im Blick.
Nach einem Jahr intensiver Recherche begann ich 2015 mit dem Plot für einen historischen Roman. Ich entschied mich bei diesem Projekt für das Modell der Heldenreise, das inzwischen zu meiner Plotheimat geworden ist.

Exkurs Heldenreise

Die Heldenreise umfasst zwölf Stationen:

1. Gewohnte Welt: Sie stellen den Helden und seine Welt vor. (Oder die Heldin natürlich – und ihre Welt.)
2. Ruf des Abenteuers: Etwas reißt den Helden aus seiner gewohnten Welt beziehungsweise er wird mit einem Problem konfrontiert.
3. Weigerung: Der Held zögert, da er Angst vor dem Unbekannten hat.
4. Der Mentor: Dieser bereitet den Helden auf sein Abenteuer vor und weist ihm den Weg.
5. Überschreiten der ersten Schwelle: Der Held nimmt die Herausforderung an. Nach dieser Entscheidung gibt es für ihn kein Zurück mehr.
6. Bewährungsproben, Verbündete und Feinde: Der Held muss sich in der neuen Welt beweisen, bekommt Unterstützung von Verbündeten und macht sich Feinde.
7. Vordringen zur tiefsten Höhle: Der Held gelangt in unmittelbare Nähe eines gefährlichen Ortes und bereitet sich auf die Konfrontation mit seinem Gegner vor.
8. Entscheidende Prüfung: Der Held trifft auf seinen größten Feind und gerät in einen Kampf, der ihn an den Rand einer Niederlage bringt. Daraus geht er (so gerade eben) siegreich und als veränderter Mensch hervor.
9. Belohnung: Der Held hat überlebt und nimmt aus der Erfahrung eine Belohnung mit.
10. Rückweg: Der Held entscheidet sich, in die gewohnte Welt zurückzukehren, weiß jedoch, dass er sich auf Rache und auf eine weitere Bewährungsprobe einstellen muss.
11. Auferstehung: In dieser Abschlussprüfung geht es um Leben und Tod (Showdown). Dabei muss der Held beweisen, dass er die Lektionen aus der entscheidenden Prüfung verinnerlicht hat.
12. Rückkehr mit dem Elixier: Der Held ist gereift und kehrt als ein veränderter Mensch oder mit einem Schatz, der die Essenz seiner Reise symbolisiert, zurück in die gewohnte Welt. (1)

Bei meiner Arbeit an Die Reformatorin von Köln, (Emons Verlag, 2017) habe ich die zwölf Stationen der Heldenreise mit Karteikarten an eine Meta(plan)wand gepinnt. Der Vorteil dabei ist, dass ich den Plot auf einen Blick vor mir hatte und die Karten bei Bedarf austauschen konnte, um einen anderen Verlauf auszuprobieren.
Ich habe für alle drei Perspektiv-Figuren die Heldenreise durchgeplant. Anschließend habe ich mein Konzept in einem Exposé verschriftlicht. Da ich mir viel Freiraum beim Schreiben lassen wollte, habe ich auf einen detaillierten Szenenplan verzichtet. Ich ließ mich von der Geschichte und den Figuren treiben und hielt mich dennoch immer an den roten Faden.
Ein Seminar bei Kathrin Lange mit dem ermunternden Titel Plotten für Chaoten (kathrin-lange.com/seminare) hat mir noch weitere interessante Aspekte vermittelt. Nachdem Kathrin bei ihrem ersten Roman endlose Szenen und Seiten verworfen hatte, entwickelte sie ihre Methode. Diese hilft dabei, das Möglichkeitenchaos zu entwirren und zu entscheiden, was genau die Story ist, die man erzählen möchte.

Viel Freiraum beim Thriller-Schreiben?

2017 hatte ich die Idee zu einem Thriller. Ich plante den Roman wieder anhand der Heldenreise mit der Metawand. Daraus habe ich ein Exposé verfasst, das ich mit meiner damaligen Agentur überarbeitet habe. Ich wollte mir wieder viel Freiraum beim Schreiben lassen, merkte jedoch, dass dies bei diesem Projekt nicht funktionierte. Ich erstellte für meine beiden Hauptprotagonisten während des Schreibprozesses wieder einen Szenenplan. Dieser Roman erschien unter dem Titel Die Flucht im Verlag dp DIGITAL PUBLISHERS im Februar 2020.
Im gleichen Jahr konzipierte ich den historischen Roman Das Geheimnis der Reformatorin (Emons, 2020). Für die Projektplanung nutzte ich das Schreibprogramm Papyrus Autor. Wie auch bei meinem ersten historischen Roman plottete ich nur grob und plante immer nur ein paar Szenen im Voraus. Über den Organizer des Programms gab ich jeder Hauptfigur (mit Perspektive) eine andere Farbe und jeder Szene einen kurzen aber informativen „Szenentitel“, wodurch ich einen guten Überblick erhielt.
Der Organizer von Papyrus erstellt eine praktische Übersicht, die ich mir bei den vorherigen Projekten mit einer Tabelle selbst erstellt hatte.
2018 plante ich in Absprache mit meiner damaligen Agentur einen historischen Roman, der im 20. Jahrhundert spielt. Wieder nutzte ich die Heldenreise als Plotgrundlage. Da mir dieses Modell mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen war, verzichtete ich auf die Karteikarten und die Metawand und verfasste das Exposé ohne weitere Hilfsmittel in Word.

Probieren!

Sie sehen, es gibt nicht die eine Plotmethode. Es ist vielmehr ein Ausprobieren, eine Suche nach der Methode, die am besten zu Ihnen und Ihren Neigungen passt. Es gibt noch eine Reihe weiterer Methoden:

•    die Schneeflockenmethode nach Randy Ingermanson: advancedfictionwriting.com/articles/snowflake-method
•    die Planung nach einem Masterplot, die Ronald B. Tobias hier beschreibt: 20 Masterplots – Die Basis des Story-Building in Roman und Film
•    die Planung nach einem Stufendiagramm, mehr dazu in Wort für Wort – oder die Kunst, ein gutes Buch zu schreiben von Elizabeth George.
•    die Entwicklung in 15 Beats nach Blake Snyder, zu finden in Rette die Katze! Das ultimative Buch übers Drehbuchschreiben
•    das Sieben-Punkte-System von Dan Wells, hier vorgestellt von den SchreibDilletanten: youtube.com/watch?v=P9ZdcZxZaE4 ...

Tipp: Probieren Sie mehrere Möglichkeiten aus, um zu ergründen, welche zu Ihnen passt.

 

(1) Frei nach: Vogler, Christopher: Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos. 5. Auflage; Zweitausendeins, 2007. S. 57–77.

Linktipps

 

Autorin: Bettina Lausen | www.bettinalausen.de | [email protected]
Weiterlesen in: Federwelt, Heft 145, Dezember 2020
Blogbild: hello-i-m-nik auf Unsplash

 

SIE MÖCHTEN MEHR LESEN? 
Dieser Artikel steht in der Federwelt, Heftnr. 145, Dezember 2020: /magazin/federwelt/archiv/federwelt-42020
Sie möchten diese Ausgabe erwerben und unsere Arbeit damit unterstützen?
Als Print-Ausgabe oder als PDF? - Beides ist möglich:

PRINT
Sie haben gerne etwas zum Anfassen, und es macht Ihnen nichts aus, sich zwei, drei Tage zu gedulden?
Dann bestellen Sie das Heft hier: /magazine/magazine-bestellen
Bitte geben Sie bei »Federwelt-Heft-Nummer« »145« ein.

PDF
Download als PDF zum Preis von 4,99 Euro bei:

Oder in vielen anderen E-Book-Shops.
Suchen Sie einfach mit der ISBN 9783967460117.