
Federwelt
- Bas Kast: vom Sachbuch-Weltbestseller zum ersten Roman
- Buch-PR: Das richtige Timing | Romanplanung
- Dank Autorenverbund zum Verlagsvertrag
- Was macht einen guten Schreibworkshop aus?
Artikel und Interviews
-
6
Bas Kast: vom Sachbuch-Weltbestseller zum ersten Roman
Wagnis Wechsel. »Ob Sachbuch oder Roman – der Unterschied ist doch viel größer, als ich anfangs dachte«. Bas Kast im Gespräch mit Anke Gasch über das Schreiben seines ersten Romans nach sechs erfolgreichen Sachbüchern -
11
Die Prosathek
Elias Vorpahl stellt sich und sein Autorenkollektiv vor und erzählt, wie alle aus dem Verbund zu einem Verlagsvertrag bei Diederichs kamen. -
18
Wo, wie und weshalb kauft »mare« ein?
Was müssen Autor*innen mitbringen, um ins Programm von »mare« zu kommen? Katja Scholtz und Übersetzerin Nicole Seifert im Gespräch mit Karla Paul -
24
Buch-PR: Das richtige Timing
Welche Rolle spielt Medienarbeit, gerne auch PR genannt, im Vermarktungsmix? Von Günther Wildner -
26
Boost von den Besten:
Was macht einen guten Schreibworkshop aus? Ein Überblick gespickt mit Profitipps rund ums Schreiben. Von Anne Weiss -
37
Von der Romanidee zum Plot
Wie sich meine Plotmethode von Projekt zu Projekt verändert hat. Von Bettina Lausen -
50
Grammatik-Crashkurs
#1: Verbschreibung – getrennt oder zusammen? Von Annette Jünger und den Textwächterinnen Mirjam Becker, Hannelore Crostewitz, Mona Gabriel, Monika Rohde, Susanne Wallbaum, Kathleen Weise sowie Dr. Grit Zacharias
Kolumnen
-
32
Die Buchsichtbarmacher
Erfolgreiche PR-Agenturen und Medienbüros. #2: Lea und Jochen Maass – MAASS·GENAU – DAS MEDIENBÜRO -
36
Rezension
Doris Dörrie: Leben, schreiben, atmen. Eine Einladung zum Schreiben Von Leonhard F. Seidl -
43
Einsendereif?
Profis aus Verlagen und Agenturen beurteilen Kurzexposés und Leseproben. #6: Nicole Boske, Lektorin und Projektmanagerin für Digital- und Printmedien bei Carlsen Impress über »Aschehonig«, das Romantasy-Projekt unserer Leserin Beatrice -
49
Rezitationskurs
#84: Feste Ausdrücke. Von Michael Rossié -
56
»Heute schon geschrieben?« – #15: Das Kursfinale
Von der Idee zur Kurzgeschichte mit Diana Hillebrand. -
62
Agentenschaufenster
#12: Kai Gathemann – Literaturagentur Kai Gathemann GbR
In (fast) jedem Heft
-
34
Pinnwand
Termine und mehr -
55
Fieselers fussel-Cartoon
-
61
Kummerecke
mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch -
64
Kurzmeldungen
-
66
Ausblick + Impressum
Editorial
Winterwunderkammer
Mögen Sie die Welt da draußen einen Moment hinter sich lassen? Vielleicht, indem Sie zu sich selbst reisen: zu sich selbst als Kind? Oder als Teenager*in? Verschiedene Schlitten für so eine Reise stellt Doris Dörrie in ihrem Buch Leben, schreiben, atmen vor, das Leo Seidl in diesem Heft bespricht. Es sind Fragen wie: »Welche Wörter kennst du, die sonst niemand gebraucht?« Und für den Fall, dass einem nichts einfällt, hält Dörrie eine »Zauberformel« bereit, »die immer funktioniert«.
Immer?, dachte ich beim Lesen. Kann ich mir nicht vorstellen! Wenn das so einfach wär. Und schon stellte ich die präsentierte Formel auf die Probe: »Ich erinnere mich an, ich erinnere mich an …« Und während ein Teil von mir sich noch über die Formel mokierte, flog ein anderer mit Erinnerungsbildern durch die Jahrzehnte in eine Winterwunderkammer. Ich sah Dinge, von denen ich gar nicht mehr wusste, dass sie mal zu meinem Leben gehörten. Ich sah: einen froschgrünen Schneeanzug. Einen vereisten Weg und darauf mich, mit Gleitschuhen. Lametta. Eine metallene Puppenküche mit Esbitkocher. Monchichis. Und dann war da auch dieses Wort, das außer mir wohl niemand gebraucht: »Ohrenschnusseln«. (Wer die korrekte Bedeutung errät und als ErsteR auf der Federwelt-Facebook-Seite postet, erhält eine kleine Überraschung.)
Sachbuchweltbestseller-Autor Bas Kast, den ich zu seinem Romandebüt bei Diogenes interviewen durfte (ab Seite 6), hat ebenfalls eine Reise angetreten. Beim Schreiben. Und zwar die zu seinen Gefühlen, was gar nicht so einfach war, wie er offen schildert. Von einer Reise handelt auch seine Geschichte: Die Hauptfigur findet zu ihrem wahren Kern.
Und unser Autor Elias Vorpahl hat mit einem reisenden Wort einen Bestseller im Selfpublishing gelandet: Das Wort hat seine Bedeutung vergessen und zieht los in die Welt der Sprache, um diese wiederzufinden. Welchen Weg Elias Vorpahl mit seinem Buch gegangen ist und darüber, wie sein ganzer Autorenverbund zu einem Verlagsvertrag bei Diederichs kam, erzählt er ab Seite 11.
Tannenduftglück, immer auch Sinn für Unsinn und einen behüteten Übergang in das Jahr 2021 wünscht Ihnen:
Anke Gasch, Chefredakteurin
([email protected])