
Federwelt
- Nicole Jäger über den Druck, erneut einen Bestseller zu landen
- Bücher interaktiv gestalten | Entspanntes Marketing
- Umsatteln auf New Adult? | Szenische Lesungen mit Musik
- Lektorat im Tiefenblick - Folge 2 | Die Magie des Schauplatzes
Artikel und Interviews
-
6
»Ich scheitere mich nach oben«
Nicole Jäger im Gespräch mit Anke Gasch über Humor, mit dem sich auch schwere Themen leicht verpacken lassen, den Druck, wieder einen Bestseller schreiben zu wollen, und den Umgang mit Hassrede -
12
Mehrere Sachbücher zum gleichen Thema schreiben
Geht das, ohne sich zu wiederholen? Von Michaela Seul -
16
Bücher interaktiv gestalten
Was macht interaktive Bücher für Kinder und Jugendliche so interessant? Was braucht man als Autor*in dafür? Und wie plottet man diese Bücher? Darauf antwortet Jens Schumacher im Interview mit Christine Sinnwell-Backes -
26
Die Magie des Schauplatzes
Wie ein Ort Hiltrud Baier alias Klara Nordin zum Schreiben gebracht hat und wie Atmosphäre lebendig wird -
34
Buchmarketingpanik!
Wie du sie überwindest und mit weniger Aufwand mehr Bücher verkaufst. Von Annie Waye -
43
Umsatteln auf New Adult (NA)?
Oder: Von der Krise zur Chance – statt historischer Romane schreibe ich jetzt Historical Young Romance. Von Susanne Klaffenböck-Pointecker -
50
Szenische Lesungen mit Musik
Wie bereitest du sie vor? Woran ist bei der Zusammenarbeit mit Musiker*innen zu denken? Ein Erfahrungsbericht von Anna-Kathrin Warner
Kolumnen
-
11
Rezension
Benedict Wells: Die Geschichten in uns – Vom Schreiben und vom Leben. Von Arne Kroon -
22
Lektorat im Tiefenblick
Folge 2: »Das ist ja alles rot!« – Vom konstruktiven Umgang mit Kritik. Von Kristine Kress -
30
Pinnwand
Termine und mehr -
32
Schnell mal nachgefragt
Folge 30: »Warum rätst du Autorinnen und Autoren zu Vorbestellaktionen über Amazon? Und wie sieht eine Erfolg versprechende Vorbestellaktion aus?« Es antwortet Sabrina Haja -
38
Personenmarketing: Warum es wichtig ist und wie es funktioniert
Folge 2: Langfristig Bücher auf Social Media verkaufen: der Weg zur Autorenmarke. Von Nina und Maiken Greimel, Buchmarketing-Expertinnen und Hosts des Buch-Business-Videocasts Desperate Bookwives -
48
Wie überzeugt mein Exposé?
Folge 3: Das fragt Bettina Lausen in der dritten Folge Stefanie Werk, Programmleitung der Unterhaltung bei den Aufbau Verlagen -
56
Kurzmeldungen
-
58
Ausblick + Impressum
Editorial
Jeder Ton macht die Musik
Es ist Februar 2025, und ich sitze in einer Kirche. Die Kuppel, die vielen Säulen, die verzierten Emporen – alles beeindruckt mich. Dort, wo sonst der Altar steht, befinden sich heute Dieter Falk und Band. Dieter ist Musikproduzent. Er hat schon mit PUR, Pe Werner und vielen anderen Stars gearbeitet. Jetzt nimmt Dieter mich und die anderen Gäste mit auf eine Zeitreise. Dabei liest er nur kurz aus seinem Buch, sonst erzählt er völlig frei. Als er die ersten Fotos von sich zeigt, lachen wir. Nicht über Dieter, natürlich, sondern darüber, was in den Achtzigern topmodern war.
In Anekdoten erleben wir Dieters Karriere und immer wieder Musik. Er lässt den Flügel in Töne ausbrechen, es hält ihn kaum auf seinem Sitz. Wenn Dieter möchte, dass wir mitklatschen, spielt er einhändig und winkt mit der freien Hand. Er reißt uns mit. Aber das, was mich später noch lange an das »Lesungskonzert« denken lässt, ist nicht dieser wohlkomponierte Gesamtgenuss. Es ist dieser eine Moment: Angeleitet von Dieter singen wir im Chor. Und, wow, wir klingen gut! Doch als Dieter sagt: »Und jetzt sucht sich jeder einen Ton in der Oktave und hält den«, passiert Magie. Die vielen Einzeltöne bilden unerwartet eine so wohlklingende Harmonie, dass ich ein Kribbeln und einen Energieschub spüre. Ja, denke ich kurz darauf, so müsste es immer sein. In den Familien. Im Buchbusiness. In der Gesellschaft und in der Politik. Alle tragen ihren Ton bei, genau den, der ihnen entspricht. Alle haben genug Raum, kein Ton ist mehr oder weniger wert, und zusammen wird daraus so viel mehr als die Summe der Einzelteile. Etwas Kostbares, das verbindet und allen Energie schenkt.
Was ist unser Ton? Unsere Titelfrau Nicole Jäger hat ihren bereits gefunden, sie schreibt humorvoll über sensible Themen. Welche Herausforderungen das mit sich bringt und wie sie damit umgeht, lesen Sie ab Seite 6. Wie sich eine szenische Lesung mit Musik auf die Bühne bringen lässt und was dabei zu beachten ist, vermittelt Anna-Kathrin Warner. Seite 50. Und wie Sie aus nur einem Ton alle Facetten herausholen, erfahren Sie von Shirley Seul. Seite 12. Wer fürchtet, das Buch an sich pfeife bald aus dem letzten Loch, lese bitte zuerst die Texte, die zu Oktavenwechseln anregen. Auch mit interaktiven Erzählformaten oder in neuen Genres lassen sich Töne setzen. Seite 16 und 43. Wichtig ist nur: Erheben Sie Ihre Stimme!
Herzlich
Ihre Anke Gasch, Chefredakteurin
([email protected])