Sie sind hier

Suchformular

Neue Tastbücher für sehbehinderte Kinder

Branchen-News
Sandra Uschtrin
Neue Tastbücher zum Thema Architektur für sehbehinderte Kinder

Wie lernen blinde Kinder die Welt der Architektur kennen? Acht neue Tastbücher warten auf ihre Umsetzung – und auf Ihre Spende.

»Mama, haben alle Häuser das gleiche Dach?« Während sehende Kinder ein Haus oder das Olympiastadion in Filmen oder im Original sehen können, sind Gebäude und deren Bauweise für blinde Kinder schwer nachzuvollziehen. Deshalb haben 20 Studentinnen und Studenten des Faches Modell+Design der Technischen Universität Berlin im Frühjahr 2020 acht Prototypen von Tastbüchern entwickelt, die es Kindern mit Seheinschränkungen ermöglichen, berühmte Bauwerke und spannende Architekturthemen wortwörtlich zu erfassen.

Tastbücher – berührende Geschichten zum Berühren

»Kinder, die wenig oder gar nichts sehen, möchten die Welt mit ihren Fingerspitzen entdecken«, erläutert der Geschäftsführer des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV), Andreas Bethke. »Bedauerlicherweise gibt es für sie aber kaum geeignete Tastbücher, die ihnen das ermöglichen. Deshalb entwickelt der DBSV zusammen mit Kindern, Eltern und Fachleuten spezielle Bücher, deren Geschichten nicht nur berührend, sondern auch zum Berühren sind.«

Neue Tastbücher für Kinder zum Thema Architektur

Die neuen Tastbücher ermöglichen es den Kindern spielerisch, die Welt der Architektur zu erkunden: Sie begleiten eine Katze, die einen Ausflug über unterschiedliche Dachformen der Stadt macht, entdecken das Geheimnis von Venedig oder setzen mit einem kleinen Drachen eine große Stadt zusammen. Schließlich gibt es auch ein ganzes Olympiastadion als Tastbuch zum Aufklappen. Die Bilder sind aus möglichst originalgetreuen Materialien zusammengesetzt, für den Text werden Großdruck und Blindenschrift verwendet.

Damit die Tastbücher in Kleinstauflagen umgesetzt werden können, müssen die Buchprototypen für die Serienproduktion vorbereitet, Druckverfahren getestet und finanzielle Mittel gefunden werden. Je nachdem, wie umfangreich ein Tastbuch ist, liegen die Produktionskosten pro Buch bei bis zu 200 Euro.

Dafür sucht der DBSV neue Unterstützerinnen und Unterstützer. Anlässlich des diesjährigen Internationalen Kinderbuchtages ruft der Verband deshalb zu Spenden für sein Kinderbuchprojekt auf. Wer spenden möchte, findet alle nötigen Informationen unter:

https://www.dbsv.org/spenden-fuer-architektur-tastbuecher.html

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)

Der DBSV ist der bundesweite Zusammenschluss der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe. Mit seinen 19 Landesverbänden und 35 weiteren Mitgliedsorganisationen unterstützt er Menschen, die sehbehindert, blind oder taubblind sind oder deren Erkrankung zum Sehverlust führen kann. Ziel des DBSV ist es, die Lebenssituation der Augenpatientinnen und -patienten sowie der blinden und sehbehinderten Menschen nachhaltig zu verbessern. Um dies zu erreichen, führt der DBSV als gemeinnützige Selbsthilfeorganisation zahlreiche Projekte durch und bietet Betroffenen Austausch, Rat und Hilfe an.

Kontakt:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Claudia Bierhoff, Ansprechpartnerin zur Spendenaktion
Telefon: 030 285387-260
E-Mail: [email protected]
https://www.dbsv.org/spenden-fuer-architektur-tastbuecher.html

Blogbild: »Architektur erfassen – Fernsehturm«, Foto: DBSV, F. Vaccaro