Sie sind hier

Suchformular

Leitfaden Freies Lektorat in aktualisierter und erweiterter Ausgabe

Branchen-News
Sandra Uschtrin
 Ausschnitt aus dem Cover des Titels Leitfaden Freies Lektorat

Der Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e. V. (VFLL) hat das Fachbuch Leitfaden Freies Lektorat grundlegend überarbeitet. Die 12. aktualisierte und erweiterte Auflage erscheint Ende Septemberr 2023 im Bramann Verlag. Sie kann ab sofort bestellt werden.

Der Leitfaden Freies Lektorat ist seit bald zwanzig Jahren das Standardwerk für freie Lektorinnen und Lektoren und weitere selbstständige Dienstleister:innen in der Textbranche. Herausgeber ist der Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e. V. (VFLL). Auf 320 Seiten bietet die erweiterte 12. Auflage Sach- und Fachwissen, Erfahrungsberichte sowie Praxistipps, die den aktuellen Anforderungen an die Arbeit im freien Lektorat gerecht werden.

Neu aufgenommene Themen sind beispielsweise die DSGVO und Künstliche Intelligenz (KI). In einem eigenen Kapitel wird der Sprachwandel näher beleuchtet; auch die aktuellen Entwicklungen beim Gendern und Sensitivity Reading finden darin ihren Platz. Sowohl VFLL-Mitglieder als auch Gastautor:innen wie die DUDEN-Chefredakteurin Kathrin Kunkel-Razum stellen ihr Wissen und ihre Erfahrung zur Verfügung.

Weiterhin wirft auch die neue Auflage einen Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus mit einem Kapitel über das freie Lektorat in Österreich und der Schweiz. Ebenso widmet sich jeweils ein umfangreiches Kapitel den Dauerbrennern Honorare und Fortbildung.

Nicht nur die mehr als 1200 VFLL-Mitglieder nutzen und schätzen den Leitfaden als Nachschlagewerk. Auch Übersetzerinnen, Redakteure und Projektmanagerinnen finden in dem Leitfaden zahlreiche praxisorientierte Anregungen. Neben Einblicken in die unterschiedlichsten Arbeitsfelder bietet er ihnen einen umfangreichen und kompakten Überblick für alle Stadien der Selbstständigkeit – von der Gründung über die Professionalisierung durch zielgerichtete Fortbildung bis zur Rente.

Der Leitfaden Freies Lektorat auf einen Blick

12., aktualisierte und erweiterte Auflage
Umfang: 320 Seiten
Verlag: Bramann Verlag
Print Hardcover, ISBN 978-3-95903-021-2
Format: 17×25 cm
Ladenpreis: 44 Euro
E-Book
Format: E-Pub ohne DRM, ISBN 978-3-95903-113-4
Ladenpreis: 24,99 Euro

Leitfaden Freies Lektorat – Klappentext

Lektorin oder Lektor ist kein Lehrberuf, und doch sind Qualitätsstandards in diesem Arbeitsfeld essenziell. Für Qualität und Fortbildung rund um redigierte Texte steht seit dem Jahr 2000 der Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL), der heute über 1.200 Mitglieder aufweist. Und damit einen Brainpool an Expertinnen und Experten, deren gesammeltes Wissen sich in diesem Buch findet. Von der Auftragsakquise über Versicherungen bis hin zum Zahlungseingang wirft der Leitfaden einen Rundumblick auf die Anforderungen der Freiberuflichkeit, beleuchtet den Wandel in der Medienbranche und zeigt neue Wege und Arbeitsfelder auf. Änderungen gegenüber der Vorgängerauflage ergeben sich nicht nur aufgrund neuer technischer Entwicklungen, z.B. die der künstlichen Intelligenz (KI), sondern resultieren auch aus dem gesellschaftlichen Wandel, der sich sprachlich niederschlägt. Nicht jeder der namentlich gekennzeichneten Artikel entspricht dabei der Verbandsmeinung – kein Wunder bei Themen wie »Honorare«, »KI im Lektorat« und »Gendern«. Die Beiträge, Erfahrungsberichte und Praxistipps der rund 85 Autorinnen und Autoren spiegeln die Vielfältigkeit und Diversität innerhalb des VFLL. Mit dieser neu bearbeiteten und erweiterten Auflage möchte der Verband den lebendigen Dialog – auch mit künftigen Mitgliedern – fortzusetzen: in einem lebendigen Netzwerk oder in den über ganz Deutschland verteilten Regionalgruppen des Verbands.

Über den VFLL

Der im Jahr 2000 gegründete VFLL ist der Berufsverband für freiberuflich arbeitende Lektorinnen und Lektoren im deutschsprachigen Raum. Er kümmert sich um die beruflichen Interessen seiner mehr als 1200 Mitglieder, zu denen neben Lektorinnen und Lektoren u. a. auch (Schluss-)Redakteurinnen und Korrektoren zählen. Der VFLL setzt sich in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik für die wirtschaftlichen und sozialen Belange der freien Lektorinnen und Lektoren ein. Den bei der Künstlersozialkasse (KSK) versicherungspflichtigen Lektorinnen und Lektoren kommt zugute, dass der VFLL sowohl im Beirat als auch im Widerspruchsausschuss der KSK vertreten ist. Über die Deutsche Literaturkonferenz gehört der VFLL schon seit 2001 dem Deutschen Kulturrat an. Seit 2016 ist er zudem Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Blogbild: Ausschnitt aus dem Cover des Titels »Leitfaden Freies Lektorat«