Sie sind hier

Suchformular

Indie-Bücher - eine neue Website für Selfpublisher und Kleinverlage

Branchen-News
Sandra Uschtrin
Logo von Indie-Bücher

Mit indie-buecher.com ist Catherine Strefford Mitte September online gegangen. Die neue Plattform ist eigens für Bücher von Selfpublishern und unabhängigen Verlagen.

Indie-Bücher, also unabhängig (auf Englisch »independent«) von den großen Publikumsverlagen produzierte Bücher von Selfpublishern und Kleinverlagen, haben es auf dem hart umkämpften Buchmarkt nicht leicht. Wie gut, dass es jetzt eine neue Internetplattform gibt, auf der sich alles nur um Indie-Bücher dreht: indie-buecher.com!

Catherine Strefford, Selfpublisherin, hat die neue Website auf den Weg gebracht. Noch stecke, so Strefford, die Seite in den Kinderschuhen: »Hier und da fehlt noch ein bisschen was oder ist optisch noch nicht ganz so, wie ich das gerne hätte. Aber das sind Kleinigkeiten, die im Hintergrund weiter verbessert werden, während ihr schon fleißig Stöbern könnt.«

Ziel von Indie-Bücher

Die neue Website soll eine Anlaufstelle sein für Lesende, die speziell nach Indie-Büchern suchen. Stöbern kann man nach Genres, Themen und Orten. Auf den einzelnen Buchseiten wird auf die Websites der Autor:innen und/oder deren Social Media Kanäle verlinkt. Durch Aktionen und Beiträge zu speziellen Themen sollen Sichtbarkeit und Reichweite geschaffen werden. »Denn gemeinsam«, so die Erschafferin der Plattform, »erreicht man mehr als allein«.

Verkaufsstellen

Auf jeder Buchseite sind außerdem Links zu vier bis fünf Verkaufsstellen platziert. Catherine Strefford verlinkt die Bücher zu Amazon, zur Autorenwelt, zu genialokal und zu Thalia. Um Amazon komme man »leider nicht drumrum«, schreibt Strefford in ihrem Blogeintrag vom 16. September 2020. Denn einige Selfpublisher veröffentlichten ihre E-Books via Kindle Direct Publishing ausschließlich dort und auch sie sollten sich auf der neuen Website willkommen fühlen.

Lieblingsonlineshop: Autorenwelt

»Mein persönlicher Lieblingsonlineshop, wenn es um Bücher geht«, so die Selfpublisherin, sei allerdings der Shop der Autorenwelt. »Denn mit jedem Buch, dass ich dort kaufe, erhalten die Autor:innen 7 % mehr Provision. Ohne dass es mich mehr kostet. Sehr lobenswert, wenn man sich vor Augen führt, dass die Autorinnen und Autoren das kleinste Stück vom Buchpreis-Kuchen abbekommen. Darüber hinaus ist es nicht notwendig sich zu registrieren, um Bücher zu bestellen. Das heißt, man kann schnell und unkompliziert online Bücher kaufen. Yay!«

tolino media Newcomerpreis

Besonders verbunden fühlt sich Catherine Strefford auch mit Thalia. Denn zu diesem Konzern gehöre tolino media und die seien »mehr als Indie-freundlich«. Gerade erst hat die Autorin mit ihrem Debütroman »Nur kurz leben« den mit 2.000 Euro dotierten 1. Platz beim tolino media Newcomerpreis 2020 gewonnen. Die Jury urteilte: »Dieses Buch bringt alles mit: Tragik, komische Momente, das sanfte Kitzeln von Hoffnung – es ist einfach hach! Und plötzlich ist es zu Ende und man hat durch die Dichte gar nicht gemerkt, dass man überhaupt umgeblättert hat.«

Von Bücherhamstern zu Indie-Bücher

Catherine Strefford, 33 Jahre, schreibt, liest und gestaltet Bücher. Oder genauer: »Ich scribble, zeichne, retuschiere, lese, gestalte, bastle, sammle, ziehe Pfade, recherchiere, drucke, schreibe, denke, setze, klebe. Ich habe den Kopf voller Ideen und den Schreibtisch voller Notizzettel«, heißt es auf ihrer Homepage. Die Idee einer Website nur für Indie-Bücher tummelte sich schon seit Jahren in ihrem Kopf. Die vielen Aktionen rund um den Hashtag #bücherhamstern / #buecherhamstern im Frühjahr, als der Corona-Virus in Deutschland angekommen war, brachten schließlich den Stein ins Rollen. Catherine Strefford: »Meine verstaubten Notizen wurden hervorgekramt und ich hab mich an die Arbeit gemacht. Und da ist sie nun, die Website für Indie-Bücher.«

Catherine Strefford von Indie-Bücher

Danke, Catherine!

Links
https://indie-buecher.com
https://indie-buecher.com/die-verkaufsstellen/
https://indie-buecher.com/von-buecherhamstern-zu-indie-buecher/

Blogbild: Logo von Indie-Bücher