
Vom 6. bis 14. Mai 2023 gibt es eine Feministische Buchwoche – #FemBuWo23 – mit Aktionen rund um Feminismus und Bücher. Die BücherFrauen haben diese Woche ins Leben gerufen. Ziel ist es, Autorinnen sichtbarer zu machen.
Die BücherFrauen rufen alle dazu auf, sich an der Feministischen Buchwoche online oder offline zu beteiligen und dabei diese Hashtags zu verwenden: #FemBuWo23 oder #FeministischeBuchwoche2023. So werden die Posts von vielen gefunden.
Mögliche Aktionen können zum Beispiel Lesungen, Vorträge, Diskussionsrunden oder Buchvorstellungen sein. Stattfinden könnten sie online oder direkt vor Ort, etwa in Buchhandlungen oder anderen Räumen. Aufhänger für eigene Veranstaltungen könnten Fragen sein wie:
- Feministisch lesen – was bedeutet das?
- Was macht ein Buch zu einem feministischen Buch?
- Gibt es in jedem Genre feministische Bücher?
Feministische Buchwoche: Auftaktveranstaltung in Leipzig, Abschlussveranstaltung in Berlin
Die Auftaktveranstaltung mit Vortrag und Diskussionsrunde findet am 6. Mai 2023 um 14 Uhr in der Feministischen Bibliothek MONAliesA in Leipzig, Bernhard-Göring-Str. 152, statt.
Im Eröffnungsvortrag wird sich die Autorin und Übersetzerin Doris Hermanns mit Literatur von Frauen historisch und weltweit beschäftigen und vor allem damit, warum wir heute so wenig von ihnen wissen.
Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion zum Thema »Frauen im Genre – Feministische Perspektiven auf Krimi, Fantasy und Graphic Novel«. Moderatorin ist die Verlegerin des AvivA Verlags Britta Jürgs. Teilnehmerinnen sind Barbara Fischer (Fantasy), Katja Klengel (Graphic Novel) und Isabel Rohner (Krimi).
Die Abschlussveranstaltung ist am Sonntag, den 14. Mai 2023 um 15 Uhr in Berlin im Frauenkulturzentrum Begine, Potsdamer Str. 139. Dabei steht das Thema »Frauen und Gesundheit« im Vordergrund. Zu Gast ist eine Referentin des Frauengesundheitszentrums (FFGZ), die Publikationen zum Thema vorstellt.
Verschiedene Städtegruppen der BücherFrauen organisieren weitere Veranstaltungen.
Liste mit feministischen Büchern
Die BücherFrauen haben eine Liste mit feministischen Büchern zusammengestellt. Sie soll als Anregung für Veranstaltungen dienen. Außerdem dürfte sie Buchhandlungen dabei helfen, feministische Bücher auszuwählen, um mit ihnen ihre Schaufenster zu gestalten.
BücherFrauen-Website sammelt Aktionen der Femistischen Buchwochen
Auf der BücherFrauen-Website gibt es außerdem Vorlagen für Social Media in verschiedenen Formaten zur Einbindung eigener Aktionen.
Die BücherFrauen bitten darum, sich bei ihnen zu melden, wenn man eine Aktion zur #FemBuWo plant. Denn alle Aktionen sollen auf der Website gesammelt werden. Die Mailadresse lautet: [email protected]. Bitte machen Sie in Ihrer Mail folgende Angaben:
- Name der Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Datum
- Uhrzeit
- Ort
- Link zur eigenen Website/Veranstaltung
Über die BücherFrauen e.V.
Die BücherFrauen vernetzen Frauen aus allen Bereichen rund um Bücher und angrenzende Medien – regional, national und international.
Blogbild: Foto: Patricio Hurtado, Pixabay