
Der Selfpublisher-Verband hat im Januar 2024 eine Umfrage unter Selfpublishern durchgeführt. Nun liegt eine erste Auswertung der Antworten vor. Die Umfrageergebnisse liefern spannende Einblicke in die Selfpublisher-Community.
»Wissen ist Macht« – und der Schlüssel dazu liegt oft in den Fragen, die wir stellen. Der Selfpublisher-Verband e.V. hat zu Beginn des Jahres 2024 eine umfangreiche Selfpublisher-Umfrage unter unabhängigen Autorinnen und Autoren durchgeführt, um Einblicke in ihre Welt zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nun verfügbar. Sie bieten spannende Einblicke in die Selfpublisher-Community.
Teilnahme an der Selfpublisher-Umfrage und Demografie
Über 1.200 Personen haben an der Umfrage teilgenommen, wobei die Mehrheit bereits im Selfpublishing tätig war. Die Teilnehmerinnen stammen aus verschiedenen Netzwerken und sind sowohl Mitglieder des Verbands als auch Schreibende, die gar keinem Verband angehören. Die demografischen Daten zeigen, dass die Selfpublisher-Community vielfältig ist: Die meisten Teilnehmerinnen sind weiblich, mittleren Alters und leben hauptsächlich in Deutschland.
Aktivitäten im Selfpublishing
Die Selfpublisher-Umfrage gibt Aufschluss über verschiedene Aspekte der Selfpublishing-Tätigkeit. Die meisten Selfpublisher sind seit einigen Jahren aktiv, wobei einige erst kürzlich in die Welt des Selfpublishings eingestiegen sind. Die Hauptmotivation fürs Selfpublishing ist die kreative Freiheit (siehe Grafik vom Selfpublisher-Verband). Ein signifikanter Teil der Umfrage-Teilnehmer*innen veröffentlicht auch in Verlagen.
Veröffentlichungen und Genres
Einige Selfpublisher haben bereits eine beträchtliche Anzahl von Büchern veröffentlicht, wobei Fantasy, Belletristik und Liebesromane die beliebtesten Genres sind. Viele Autor*innen veröffentlichen in mehreren Genres und nutzen dabei unterschiedliche Pseudonyme.
Finanzen und Marketing
Die finanzielle Realität des Selfpublishing ist vielfältig: Während einige Autorinnen ein solides Einkommen erzielen (knapp 7 % verdienen 2.000 Euro oder mehr), erwirtschaften die meisten der Umfrage-Teilnehmenden nur bescheidene Beträge pro Monat (weniger als 50 Euro). Das dürfte allerdings bei Verlagsautor:innen auch nicht anders sein.
Marketing spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg im Selfpublishing, wobei Social Media und Mundpropaganda die beliebtesten Werbemethoden sind. Der eigene Newsletter spielt erstaunlicherweise noch immer keine allzu große Rolle.
Teil 2 der Auswertung der Selfpublisher-Umfrage folgt demnächst
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass sich das Selfpublishing stetig weiterentwickelt und unterschiedliche Typen von Autorinnen anzieht. Kontinuierliche Weiterbildung, die Auswahl geeigneter Dienstleister und ein Verständnis für die Zielgruppe sind entscheidende Faktoren für den Erfolg. Die Community teilt sich in diejenigen, die das Schreiben als Geschäft betrachten, und diejenigen, für die es eher ein Hobby ist.
Eine weitere Analyse wird in einem kommenden Blogbeitrag präsentiert, der sich auf Autorinnen mit hohen monatlichen Umsätzen konzentriert. Dann wird es richtig spannend: Sind diejenigen, die mit Selfpublishing monatlich mehr als 2.000 Euro verdienen, diejenigen, die besonders viel Geld ins Lektorat und Coverdesign stecken? Arbeiten sie besonders viele Stunden pro Woche – und das auch im Bereich Marketing? Teil 2 wird darüber Aufschluss geben.
Doch schon der erste Teil der Umfrage-Auswertung liefert wertvolle Einblicke in die Welt der Selfpublisher und bietet Orientierung für angehende Autor*innen sowie etablierte Mitglieder der Community.
Der Selfpublisher-Verband e.V.
Der Selfpublisher-Verband e.V. ist der Zusammenschluss der verlagsunabhängigen Autorinnen und Autoren im deutschsprachigen Literaturraum. Er vertritt die Interessen von über 1.600 Mitgliedern in der Öffentlichkeit sowie auf politischer Ebene. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, die bereits ein Buch im Selfpublishing veröffentlicht haben. Mitglied werden können alle, die beabsichtigen, ein Buch in Eigenregie zu veröffentlichen. Der Selfpublisher-Verband e.V. wurde 2015 gegründet. Er ist Herausgeber der Fachzeitschrift »der selfpublisher«, die viermal im Jahr im Uschtrin Verlag erscheint.
Blogbild: Pixabay