Im Schreibseminar entberge ich mein Selbst. Für mich entspringt Lebendigkeit. Besonders bereichernd empfinde ich die Weiterentwicklung zu sehen und wertzuschätzen, die eigene ebenso wie die der anderen. Benedikt Schreyer, München
Das INKAS INstitut für KreAtives Schreiben
Ein Schwerpunkt des INKAS Instituts ist das viersemestrige Studium „Creative Writing“. Durch gezielte Übungen, kontinuierliches Schreiben und die Beschäftigung mit Literaturgeschichte wird die Kreativität der Studierenden geweckt und in literarische Formen gebracht.
Ab dem dritten Semester können sich die Studierenden mit fachkundiger Unterstützung in Form eines Lektorats an ihr erstes Buchprojekt wagen. Der institutseigene Verlag edition maya bietet zudem regelmäßig die Beteiligung an Anthologien. Veröffentlichungen sind auch in der Online-Literaturzeitschrift eXperimenta www.experimenta.de möglich.
Das didaktische Konzept sieht die intensive Vermittlung von Creative Writing vor. Außerdem werden die Grundlagen in den Lehrfächern zeitgenössische Lyrik und Prosa sowie Sachthemen der Literatur in den Wochenendseminaren vermittelt. Diese finden in der Regel einmal im Monat von Freitag- bis Samstagabend statt.
Das Studium steht allen Interessierten unabhängig ihrer Vorbildung offen.
Regelmäßig werden öffentliche Lesungen vom Institut angeboten, an denen sich die Studierenden mit eigenen Texten beteiligen können.
Ab dem dritten Semester arbeiten die Studenten an einem eigenen Buchmanuskript, das bei „edition maya“, dem Instituts eigenen Verlag, verlegt wird.
Die intensive Auseinandersetzung mit dem literarischen Schreiben beinhaltet schwerpunktmäßig die Lehrfächer Creative Writing, zeitgenössische Lyrik und Prosa sowie Sachthemen der Literatur.
Im Schreiblabor werden Sachthemen der Literatur, zu archäo-
logischer Lyrik sowie zu zeitgenössischer Prosa und Lyrik behandelt. Die flexibele Gestaltung orientiert sich am Prozess der Studiengruppe.
Die Seminarlektüre ist Rüdiger Heins’ Handbuch des Kreativen Schreibens, Schneider Verlag Hohengehren.
Mein Schreiben hat an Sicherheit und Klang gewonnen, ist zum ständigen Bedürfnis geworden, das Freude macht und einen festen Platz in meinem Leben einnimmt. Das Studium ist ein guter Weg,sich dem eigenen Schreiben zu stellen und Zweifel abzubauen. Anne Mai, Mandelbachtal
Die Studienfächer
Einen Schwerpunkt des Studiums stellt das Creative Writing in einem so genannten Schreiblabor dar. Dabei aktivieren die Studierenden ihren Schreibprozess und gewinnen Sicherheit in ihrem Schreiben.
Der Themenabend ist in der Regel von einem literarischen Thema geprägt, das von den Studierenden aufbereitet wird.
Insgesamt 12 Studienplätze stehen im Kunstzentrum Bosener Mühle zur Verfügung.
Studienbegleitung
Aus den jeweiligen Treffen, die alle protokolliert werden, ergeben sich häufig Aufgaben, die zuhause fortgesetzt werden können. Im Anschluss werden sie mit fachlichen Anregungen kommentiert.
In jedem Semester besteht die Gelegenheit zu einem Einzelgespräch mit der Studien-
leitung, um den Schreibprozess im Sinne einer individuellen Förderung zu reflektieren und weiter zu entwickeln.
Die Tagungszeiten sind einmal monatlich an einem Freitag, dem Themenabend, von 18:00 bis 20:00 Uhr und dem darauf folgenden Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr. Jeweils zu Semesterbeginn ist der sich anschließende Sonntag von 10:00 bis 15:00 Uhr eingeplant (April und Oktober).
Vollkommen egal, wo die Teilnehmerin oder der Teilnehmer steht – selbst wenn die Idee noch embryoniert: Rüdiger Heins begibt sich auf den Ausgangspunkt, führt zum benannten Ziel zurück und gibt einen kleinen Anstoß. Lars Schmiedeberg, Stuttgart
Ziel des Studiums ist ein abgeschlossenes Buchmanuskript, das ab dem dritten Semester durch ein Lektorat individuell begleitet werden kann (€ 80 pro Stunde).
Studierende können sich an der Publikation von Anthologien im institutseigenen Verlag edition maya beteiligen.
Sehr hilfreich war für mich die Auseinandersetzung mit dem formalen Text, aber auch mit dem Klang der Sprache. Ich habe das Gefühl, zum Schriftsteller gereift zu sein. Manuel Göpferich, Kraichtal
Öffentlichkeit
Im Laufe des Studiums werden Lesungen organisiert, die den Studentinnen und Studenten ein Übungsfeld in ungeschützter Öffentlichkeit bieten.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, in der institutseigenen Zeitschrift eXperimenta (www.experimenta.de) zu publizieren. Erwünscht ist, in Verlagen, die mit dem Institut in engem Kontakt stehen, (ggf. auf Vermittlung) zu veröffentlichen.
Vertrag und Studiengebühren
Jeder Studienteilnehmer und jede Studienteilnehmerin schließt mit dem Institut einen Vertrag ab.
Pro Semester entstehen monatlich (fortlaufend) Kosten von € 150 zzgl. MwSt.
Die Wochenendseminare im Kunstzentrum Bosener Mühle finden elf Mal jährlich statt. Neuaufnahmen erfolgen jeweils zu Semesterbeginn.
Studienleiter
Rüdiger Heins ist Gründer und Studienleiter des INKAS INstituts für KreAtives Schreiben in Bingen und Bad Kreuznach und Bosen.
Mit seinem Roman Verbannt auf den Asphalt und den Sachbüchern Obdachlosenreport und Zuhause auf der Straße machte er die Öffentlichkeit auf Menschen am Rand unserer Gesellschaft aufmerksam (www.ruedigerheins.de).
Bewerbungsunterlagen: Kurzvita mit Bild. Jeweils zwei Texte (Lyrik oder Prosa). Die Textauaswahl ist thematisch nicht eingegrenzt. Anschrift: INKAS INstitut für KreAtives Schreiben, Dr. Sieglitz Str. 49 in 55411 Bingen.
Telefon: 06721 921060
Mit dem freien, kreativen Schreiben habe ich eine verschlossene Tür zu mir selbst geöffnet. „Erster Gedanke, bester Gedanke“, ist der Motor meines Schreibens. Schön, mit diesem Abenteuer nicht allein zu sein. Marion Eisenberger, Ladenburg