Sie sind hier

Das Forum steht nur noch im Lesemodus zur Verfügung. Das Erstellen von neuen Threads oder Beiträgen ist nicht mehr möglich. Mehr hier.

Suchformular

19 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
    Status:
    Offline
    Beigetreten: 21.03.2016
    Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?

    Hallo,

    hat jemand von Euch schon irgendwelche Erfahrungen mit der Alice Salomon Hochschule Berlin gesammelt, dort vor allem mit dem Master-Studiengang Biografisches und Kreatives Schreiben?

    Das hört sich ja sehr anregend an. Ich hätte fast Lust, mich einzuschreiben. Finanziell würde es dieses Jahr noch nicht klappen, aber nächstes Jahr ...

    Meine Hauptbefürchtung: Die Kommilitonen wäre alle so um Ende 20 - die Zeit liegt bei mir ja schon etwas zurück und ich würde nicht so gern die Rolle Methusalem als Außenseiter spielen. Oder ist diese Sorge unbegründet?

    LG - Fabian

    Gelöschter Nutzer
    RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
    Mi, 23.03.2016 09:18

    Hallo Fabian,

    wie ich weiß gibt es in Berlin unter anderm auch die Textmaufaktur, musste mal schauen, ob du hier im Forum dazu etwas findest und mache dann mal den Preisvergleich. Es gibt noch X andere Möglichkeiten.

    Ich zum Beispiel mache zurzeit ein Studienfernlehrgang "Autor werden ... professionell schreibe lernen" bei der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD).

    Hoffe, dir ein wenig helfen zu können :-).

    Herzliche Federgrüße

    Jutta

      Status:
      Offline
      Beigetreten: 21.03.2016
      RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
      Mi, 23.03.2016 16:20

      Hallo Jutta,

      vielen Dank für deinen Hinweis auf die Textmanufaktur. Ja, es gibt mittlerweile wirklich eine Reihe von Fortbildungsmöglichkeiten. Ich hatte nur ein besonderes Auge auf die Alice Salomon Hochschule geworfen, weil man da nach erfolgreichem Abschluss einen Master verliehen bekäme. Das fand ich schon ziemlich kribbelnd. Derzeit habe ich aber weder Geld noch regelmäßig genug Zeit dazu. Ich wollte mich nur mal vorab schlau machen.

      Vielleicht möchtest du ja später mal berichten, wie gut du mit dem SGD-Fernkurs weiterkommst.

      Viele Grüße

      Fabian

        Status:
        Offline
        Beigetreten: 16.07.2014
        RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
        Do, 24.03.2016 06:37

        Hallo Fabian.

        Wenn du mehr über den SGD-Fernkurs wissen magst, ich hatte mal den gleichen belegt und in meinem Blog darüber berichtet (www.federnadel.wordpress.com). Dort bekommst du einen Überblick darüber, was alles durchgenommen wird.

        Man bekommt am Ende "nur" ein Zertifikat, dass man den Kurs abgeschlossen hat und eine Abschlussnote.

        Dass der Master dich reizt, kann ich verstehen und will dir das auf keinen Fall madig machen. Aber ich würde dennoch überlegen, welchen Nutzen der wirklich hat. Vielleicht kannst du ja mit Leuten sprechen, die diesen Master schon haben und mal schauen, inwiefern das gut bei einem Verlag oder was ankam. Denn wie du selber sagst, es ist viel Geld, und nur, um nachher ein Blatt Papier in der Hand zu haben, das zwar hübsch aussieht, letztlich aber keinen Unterschied in der Vita macht...

        Mein Fazit zu meinem Lehrgang war, dass man alles, was man dort gelernt hat, genausogut autodidaktisch hinbekommt. Es gibt soviele Foren, Ratgeber, Blogs und was weiß ich nicht noch alles, da kann man sich ganz prima und kostengünstig das gleiche Wissen aneignen (gut, bei spezielleren Richtungen ist es vielleicht was schwieriger, aber das Grundsätzliche haben ja alle gemein). Der Austausch ist in den Foren meiner Meinung nach auch besser. Ich will die SGD nicht schlecht machen, aber für manche meiner Texte, die seinerzeit sehr gut benotet wurden, schäme ich mich jetzt noch (z. B. "Licht und Schatten", über das ich kürzlich eine Blogreihe geschrieben hab).

        Das beste, was man tun kann, um das Schreiben zu lernen, ist Schreiben. Mit jedem Wort, mit jedem Satz wirst du besser.

        Was das Handwerkliche angeht, stöber dich mal durch die Seite http://www.schriftsteller-werden.de/tag/kreativ/  Bei den älteren Beiträgen findest du viele hilfreiche Infos. Auch bei www.schreibwerkstatt.de (auch wenn die zurzeit geschlossen ist, lesen kann man trotzdem) gibt es so viele Threads über Handwerkliches. Und natürlich kannst du auch für alles einfach hier einen Thread aufmachen. Die meisten Schriftsteller reden gern über ihre Arbeit 1f60b

        Also, wie gesagt, ich will dir nicht die Hochschule vermiesen oder andere Studiengänge schlecht machen. Ich wollte dir nur eine andere Meinung dazu da lassen 1f 609

        Federgruß

        Nina

          Status:
          Offline
          Beigetreten: 21.03.2016
          RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
          Do, 24.03.2016 13:35

          Hallo Nina,

          danke für deine Meinung, die ja eigentlich auch meine eigene ist.

          In den letzten Jahren habe ich eine Reihe von guten Creative-Writing-Büchern und sonstigen Schreibratgebern gelesen, die alle auch verschiedene Schreibübungen anbieten. Dann habe ich selbst viele Ideen, worüber ich schreiben möchte. Und dennoch ist mein eigener "Schreib-Output" viel geringer als er sein sollte.

          Die Idee mit der Alice Salomon Hochschule und dem Master-Abschluss hat wohl eher was mit meiner Eitelkeit zu tun. Da fühle ich nochmal genauer nach :)

          Mein nächstes Ziel ist, mir einen täglichen festen Zeitraum einzurichten, der nur für das Schreiben reserviert ist. Wenn ich mich daran halte, komme ich am ehesten weiter. Ich bin übrigens sehr gut darin, Pläne aufzustellen und sie dann hinterher doch nicht einzuhalten :)

          VG - Fabian

            Status:
            Offline
            Beigetreten: 16.07.2014
            RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
            Do, 24.03.2016 13:46

            *lach* ja, Pläne aufstellen und dann dran vorbeigehen und die schönen Farben bewundern, darin bin ich auch gut ^^

            Was dabei aber ganz hilfreich sein kann, ist der NaNoWriMo (www.nanowrimo.org). Der findet immer im November statt, und alle Welt hockt sich hin und schreibt einen Roman in einem Monat. Jeder für sich, doch alle zusammen.  Dabei kann man ganz wunderbar eine Schreibroutine entwickeln. Allein der Ehrgeiz treibt einen schon an, wenn man in der Statistik sieht, wie weit die andern schon sind ^^

            Ich glaub, in der Kreativschreibstube gibt es auch monatliche Challenges für diejenigen, die nicht nur den November wollen.

              Status:
              Offline
              Beigetreten: 12.03.2014
              RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
              Do, 24.03.2016 14:19

              Hallo Fabian,

              mit dem NaNoWriMo brauchst du übrigens nicht bis November warten. Am 01. April (kein Scherz) startet das "Camp NaNoWriMo" (www.campnanowrimo.org). Der Unterschied zum "normalen" NaNWriMo ist, dass man erstens nicht auf 50.000 Wörter festgenagelt wird und zweitens, dass es erlaubt ist, bereits bestehende Texte zu überarbeiten. Du Kannst dir also höhere oder niedrigere Ziele setzen und schreiben, was du willst. Und es eignet sich hervorragend, das NaNoWriMo-Feeling zu bekommen. Denk daran, dich mit deinen "Cabin-Mates" auszutauschen und die Challenges mitzumachen, ist ein Riesenspaß. Das Zweite Camp findet immer im Juli statt, man kann also dreimal im Jahr mitmachen.

              Wenn es dir um die Motivation zum Schreiben und die Erhaltung derselben geht sowie um ein bisschen "Rückendeckung/Schützenhilfe" beim Schreiben, empfehle ich dir, mal auf der Seite www.authorwing.de vorbeizuschauen. Kann dem Schreiben Flügel verleihen, wenn man sich darauf einlassen möchte.

              Liebe Grüße
              Dirk 

              Gelöschter Nutzer
              RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
              Do, 24.03.2016 14:40

              Ha, noch einer, der es kann, aber nicht tut. :-) Willkommen im Club, lieber Fabian. 

              Alles was Nina und Dirk zum NaNowriDings sagen, kann ich unterschreiben. Ich habe letzten November zum ersten Mal teilgenommen und mit dem Ergebnis starte ich jetzt gerade zu meiner zweiten Leserunde auf Lovelybooks. Mit dem Taschenbuch. :-)

              Um Schreibroutine zu bekommen, ist der NaNo absolut genial. Man gewöhnt sich an das tägliche Schreiben, und nur darum ging es mir. Ich habe immer noch keine feste Schreibzeit, weil bei mir jeder Tag anders organisiert werden muss. Aber ich weiß morgens, wann es eine Lücke gibt und die wird automatisch zum Schreibmoment. Egal wieviel, egal wie lange, ich schreibe. Und es bewahrheitet sich, was ich lange nicht glauben wollte. 2 Seiten Mist zu schreiben ist besser als gar nichts zu schreiben. :-) Den Mist kann ich verarbeiten, eine leere Seite nicht.

              vG, Dorit

                Status:
                Offline
                Beigetreten: 12.03.2014
                RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
                Do, 24.03.2016 15:32

                Dorit Kostall schrieb:
                 2 Seiten Mist zu schreiben ist besser als gar nichts zu schreiben. :-) Den Mist kann ich verarbeiten, eine leere Seite nicht. 

                Genau!

                Natürlich nutze ich auch gerne Lücken, wenn ich im passenden Moment dann auch das benötigte Material gerade dabei habe (zumindest ein kleines Moleskine mit einem Bleistift habe ich immer bei mir). Viel wichtiger ist mir aber mein "Schreibplatz", der so eingerichtet ist, dass ich dort wirklich nur schreibe. Dafür deaktiviere ich dann auch meinen Router, damit ich nicht bei jeder sich bietenden Gelegenheit "mal kurz" was im Internet nachschaue ...

                Ein Schreibtisch (meiner steht im Studio im Dachgeschoss) ohne Fensterblick, ein PC ohne Internetverbindung, dafür mit Papyrus und DramaQueen, ein paar Seiten Papier für Notizen/Skizzen und Mineralwasser plus Kaugummi. Mein Schreibtischstuhl ist ein klassischer, heißt ohne Rollen. Da sitzt man wenigstens still und dreht nicht hin und her. Tagesziel 1500 Wörter (erreicht man als Familienvater eher selten) und Tagesleseziel 50 Seiten (im eigenen Manuskript oder einem guten Buch gleichen Genres (im Moment die Neuübersetzung der "Studie in Scharlachrot" von A.C. Doyle) oder ein Fachbuch zum Buchthema (im Moment Die unauthorisierte Biographie des Sherlock Holmes oder Bücher über das viktorianische England).

                Feste Schreibzeit ist täglich, wenn mein Sohn schläft und meine Frau sich vor der Flimmerkiste berieseln lässt. (Autoren sind im Wortsinn etwas asozial, nicht wahr?)

                Liebe Grüße
                Dirk  

                  Status:
                  Offline
                  Beigetreten: 21.03.2016
                  RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
                  Do, 24.03.2016 15:34

                  Emilia schrieb:
                  ... Ha, noch einer, der es kann, aber nicht tut ...

                  Oh, der Satz ist ja gemein – aber er trifft den Nagel auf den Kopp.

                  Und so viele gute Tipps und Links von Euch - danke! Bei nanowrimo habe ich mich spontan angemeldet. Und da der nächste Start schon in 1 Woche ist, schaue ich mir das noch genauer an. Auch AuthorWing macht mich mehr als neugierig. Jetzt versuche ich, den Rechner auszuschalten - denn online-Sucht ist immer noch das beste Mittel gegen Schreiben und Lesen :)

                  LG - Fabian

                  Gelöschter Nutzer
                  RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
                  Fr, 25.03.2016 12:04

                  @Dirk,

                  das NaNoWriMo ist sicherlich interessant, aber wenn man Englisch nicht so beherrscht, ist es nicht so toll, leider. Mein Englich, eher Denglisch ist dürftig und reicht nicht für besondere Wörter oder ähnliches. :-(

                  Weißst du, oder die anderen, ob es etwas ähnliches in deutscher Sprache gibt?

                  Die Seite von authorwing.de habe ich mir herausgesucht und favorisiert. Jetzt bin ich gespannt darauf. :-)

                    Status:
                    Offline
                    Beigetreten: 12.03.2014
                    RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
                    Fr, 25.03.2016 13:37

                    Liebe Jutta,

                    Jutta Frenzel schrieb:
                    Weißst du, oder die anderen, ob es etwas ähnliches in deutscher Sprache gibt?

                    Englischkenntnisse sind eigentlich für den NaNoWriMo nicht erforderlich. Lediglich die Internetseite ist in englischer Sprache gehalten, was daran liegt, das die Aktion in den USA gestartet wurde. Deine Texte kannst du einfach in deiner Muttersprache schreiben. Es gibt  ML´s (So eine Art Moderator oder Betreuer, Municipal Liaisons genannt) aus Deutschland und eigentlich in jedem Bundesland auch Treffen und Schreibtreffs. Du findest garantiert viele deutsche Writing Buddies über die Website. Auf Twitter und Facebook gibt es mehrere Seiten und Gruppen aus Deutschland, die sich mit dem NaNoWriMo befassen.  Einfach mal recherchieren.

                    Es gibt nicht viele Regeln im NaNoWriMo, es geht ums Schreiben und den Spass daran. Niemand kontrolliert, was du schreibst und wieviel oder ob du schummelst (aber wer wäre so *bleep* und betrügt sich selbst?).

                    Um das "WINNER"-Badge zu erhalten, musst du lediglich vor Ablauf des Monats (meist so um den 25. herum) deinen Text hochladen und mehr als 50.000 Wörter erreichen (Im Camp NaNoWriMo kannst du dir das Ziel selbst stecken. Ob 10.000 oder 150.000, ganz egal.) Mit dem Badge kannst du deine Social-Media-Seiten schmücken oder deine Homepage etc. Du kannst dir auch eine WINNER-Urkunde ausdrucken und an die Wand hängen, wenn du magst. Es ist auch erlaubt, den Text vorher zu scramblen, damit er nicht "geklaut" werden kann. Manche haben da ja Bedenken (die meiner Meinung nach völlig unbegründet sind). Wie das mit dem Scramblen geht, erklär ich dir gerne, wenn benötigt.

                    Wie gesagt, es geht um das Schreiben an sich. Der NaNoWriMo ist kein Wettbewerb (das missverstehen auch so Einige) sondern ein Event. Just for fun. For words. For novels. For novelists. 

                    Also, ran an den NaNoWriMo! Dein Roman will geschrieben werden, lass ihn raus!

                    Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich dir schon nächste Woche Freitag (Start am 01. April, kein Scherz).

                    Melde Dich einfach an unter: www.campnanowrimo.org

                    Wenn es dir Spass macht, startet das nächste Camp am 01. Juli und am 01. November beginnt das Original, der NaNoWriMo. Dazu kannst du dich hier anmelden: www.nanowrimo.org

                    Liebe Grüße
                    Dirk

                     

                      Status:
                      Offline
                      Beigetreten: 12.03.2014
                      RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
                      Fr, 25.03.2016 13:44

                      @ Fabian:

                      Sorry, dass es hier ein bisschen Off-Topic geworden ist. Bei Fragen zum NaNoWrMo kann man mich gerne per PN kontaktieren, ich beantworte dann gerne alles bzw. lege einen entsprechenden Thread an.

                      Frohe Ostertage!

                      Liebe Grüße
                      Dirk

                      *weghoppel* 

                      Gelöschter Nutzer
                      RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
                      Fr, 25.03.2016 14:08

                      Dirk, ich muss Jutta recht geben, was das Englische angeht. Auch wenn es für dich "nur" die Internetseite ist, war und ist die auch für mich eine unüberwindbare Hürde. Ich habe nicht nur kein Wort verstanden, obwohl ich durchaus englisch verstehe. Ich konnte mich auch nie anmelden, und die Fehlermeldungen konnte ich nicht entziffern. :-)

                       

                      Das war jetzt noch mehr off....äh, am Thema vorbei. :-)

                      VG, Dorit

                        Status:
                        Offline
                        Beigetreten: 12.03.2014
                        RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
                        Fr, 25.03.2016 14:26

                        Liebe Dorit,

                        um hier nicht zu spammen, sende ich Dir eine PN.

                        @Fabian: Sorry.

                        Liebe Grüße
                        Dirk

                          Status:
                          Offline
                          Beigetreten: 21.03.2016
                          RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
                          Fr, 25.03.2016 15:15

                          Howdy Leute,

                          das Thema NaNoWriMo ist doch interessant und kann ruhig hier im Thread bleiben.

                          Ich habe mich jetzt für das Camp ab 1. April angemeldet. Da möchte ich eine Minikurzgeschichte, die ich mal geschrieben hatte, von 800 auf 10.000 Wörter ausdehnen. Hoffentlich klappt das. Hinsichtlich der Sprachen frage ich mich nur, ob die Leute, mit denen zusammen ich in eine "Cabin" (Blockhütte) gesteckt werde, auch deutschsprachig sind. Das wäre mir schon lieber.

                          Ich habe auch noch kein Exposée. Das sollte ja vorher fertig sein, weil man vom 1. Tag an mit dem Schreiben loslegen soll ... hah, wie aufregend ...

                          LG - Fabian

                          PS: Grad nach gekuckt: Die Cabin-Zusammensetzung steht schon, die anderen 11 kommen alle aus den USA und sprechen Englisch. Naja, egal ...

                           

                            Status:
                            Offline
                            Beigetreten: 12.03.2014
                            RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
                            Fr, 25.03.2016 15:55

                            Lieber Fabian,

                            du kannst dich natürlich vorher auf deine Geschichte vorbereiten. Ob ein Exposé für eine Kurzgeschichte notwendig ist, will ich nicht beurteilen, aber du kannst dir natürlich eines schreiben. Ich mache mir bei simpleren Texten eher eine Mindmap. Tipp: Im aktuellen Papyrus Autor gibt es ein sogenanntes Denkbrett, damit lässt sich super an Ideen feilen.

                            Was die Cabin angeht, kannst du dich entweder für eine public cabin entscheiden (da wirst du tendenziell mehr englischsprachige Mitstreiter finden) oder du gehst in das "Finding Cabin Mates Forum" (www.nanowrimo.org/forums/finding-cabin-buddies) und findest zu dir passende Buddies. Du kannst nach bestimmten Kriterien suchen und dann diejenigen einladen, die du für passend hälst. Bis zu zwölf Buddies passen in eine cabin.

                            Erklärungen und Tipps zum Erstellen einer individuellen cabin findest Du unter: www.campnanowrimo.org/what-are-cabins

                            Im Falle von sprachlichen Hürden, die ich bei dir jetzt nicht erwarte: PN an mich.

                            Liebe Grüße
                            Dirk

                            Gelöschter Nutzer
                            RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
                            So, 27.03.2016 12:57

                            Hallo Fabian,

                            danke, dass du es zulässt, dass wir ein bisschen aus der "Reihe tanzen" ^^.

                            @Dirk,

                            vielen herzlichen Dank für die ausführliche Erläuterungen, ich komme auf dich zurück via PN, sollte ich weitere Fragen zu allem haben :-). Fröhliches Osterfederchen "winkt"!!!

                             

                            Euch allen schöne Osterzeit!!!

                            Österliche Federgrüße

                            Jutta

                              Status:
                              Offline
                              Beigetreten: 17.06.2016
                              RE: Erfahrung mit der Alice Salomon Hochschule Berlin?
                              Sa, 09.07.2016 10:14

                              Hallo zusammen,

                               

                              der Thread hier ist zwar schon älter, aber ich bin eben auf das hier gestoßen, und mich würde die Erklärung sehr interessieren:

                              Zitat:
                              Es ist auch erlaubt, den Text vorher zu scramblen, damit er nicht "geklaut" werden kann. Manche haben da ja Bedenken (die meiner Meinung nach völlig unbegründet sind). Wie das mit dem Scramblen geht, erklär ich dir gerne, wenn benötigt.

                              Ich hoffe, ihr habt nichts dagegen, das ich das Thema nochmal aufwärme.

                               

                              Schöne Grüße

                              Christina