Sie sind hier

Das Forum steht nur noch im Lesemodus zur Verfügung. Das Erstellen von neuen Threads oder Beiträgen ist nicht mehr möglich. Mehr hier.

Suchformular

13 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
    Status:
    Offline
    Beigetreten: 17.06.2016
    Wie schreibt man ein Exposé für ein Kinderbuch???

    Hallo Autorenwelt!

     

    Wie bietet man einem Verlag ein Kinderbuch an?

    Muss man die Bilder mit liefern, also selbst zeichnen, und wenn man das nicht kann, einen Illustrator beauftragen???

    Oder bietet man nur den Text - also eigentlich nur die Hälfte der Buches - an???

     

    Wie muss ich mir so ein Exposé vorstellen?

    Ich gehe jetzt von einem Bilderbuch aus, bei dem auf jeder Seite ein Vierzeiler steht - gebe ich dann einfach das Gedicht ab, von dem jede Strophe eine Seite im Buch ist, und fertig???

    1f 633

    Freue mich auf eure Antworten!

     

    Viele Grüße

    Christina

    Gelöschter Nutzer
    RE: Wie schreibt man ein Exposé für ein Kinderbuch???
    Di, 02.08.2016 10:26

    Hallo liebe Christna,

    ich denke, du solltest mal unter dem Thema "Schreibhandwerk und Schreibtools" schauen, ob du entsprechend zum Thema etwas findest.

    Wenn ich mich nicht irre, wollen Verlage ausschließlich den Text haben, denn oft verfügen sie über Illustratoren, die ihnen die Zeichnungen nach Wunsch machen. Aber schau mal nach u. o. g. Titelseite im Forum. :-).

    Liebe Federgrüße

    Jutta

      Status:
      Offline
      Beigetreten: 17.06.2016
      RE: Wie schreibt man ein Exposé für ein Kinderbuch???
      Di, 02.08.2016 20:56

      Tut mir leid, falls das Thema schon mal besprochen wurde, aber leider finde ich den Thread nicht.
      Kann vielleicht jemand den Link posten? Danke!!

      Viele Grüße
      Christina

      • [Moderator]
      Status:
      Offline
      Beigetreten: 12.03.2014
      RE: Wie schreibt man ein Exposé für ein Kinderbuch???
      Mi, 03.08.2016 07:49 / Bearbeitet am: Mi, 03.08.2016 19:08

      Hallo Christina!

      Vielleicht kann ich Dir ein wenig helfen.

       

      Zitat:
      Wie bietet man einem Verlag ein Kinderbuch an?

      Grundsätzlich bietest Du auch ein Kinderbuch-Manuskript genauso an wie das zu einem Roman. Du benötigst also ein Anschreiben (bitte nicht "Sehr geehrte Damen und Herren" schreiben! Finde den Namen Deines Ansprechpartners heraus!), eine Vita und ein Exposé mit einer Inhaltsangabe. Auf jeden Fall lohnt sich ein Blick auf die Homepage des Verlages. Die meisten schildern dort nämlich, wie sie sich eine Einsendung wünschen:

      • Welche Unterlagen sollten dabei sein?
      • Muss ich einen frankierten Rückumschlag dazu legen?
      • Wie lange darf die Inhaltsangabe im Exposé sein? Eine Seite? Zwei? Drei?

      Hält man sich an diese Vorgaben, hat man schon mal etwas richtig gemacht. Als hauptberufliche Sekretärin bin bin übrigens ein Fan des Deckblattes! Darauf sollten folgende Infos enthalten sein:

      • Deine Kontaktdaten
      • der Arbeitstitel des Textes (den sollte man auch wirklich "Arbeitstitel" nennen - so zeigt man dem Verlag, dass man offen für andere Vorschläge ist)
      • das Genre (beim Kinderbuch genügt es hier nicht "Kinderbuch" zu schreiben, weil es hier noch mal Untergruppen gibt. Ist es ein Bilderbuch? Ein Vorlesebuch? Ein Buch für Erstleser?)
      • Zielgruppe (beim Kinderbuch wichtig! Für welches Alter ist Dein Buch geeignet?"
      • Umfang (wie viele Normseiten und wie viele Zeichen inkl. Leerzeichen umfasst das Buch?)
      • Status (ist das Buch fertiggestellt? Liegt es in einer Rohfassung vor? Gibt es bisher nur das Manuskript? Das ist für den Verlag wichtig zu wissen.)

      Wieso finde ich ein Deckblatt wichtig?
      Die Post geht mit hoher Wahrscheinlichkeit an einer zentralen Stelle im Verlag ein. Dort sitzt ein netter Assistent oder eine nette Assistentin und muss nun entscheiden, an welches Lektorat er oder sie das Manuskript weiterleitet. Ein Blick auf ein solches Deckblatt genügt und das Manuskript wandert an die richtige Stelle - und das auch noch schneller, als Manuskripte, bei denen man erst mal reinlesen muss, um zu erahnen, was das denn überhaupt für ein Ding sein soll.

       

      Zitat:
      Muss man die Bilder mit liefern, also selbst zeichnen, und wenn man das nicht kann, einen Illustrator beauftragen??? Oder bietet man nur den Text - also eigentlich nur die Hälfte der Buches - an???

      Wenn Du Dein Buch einem Verlag anbietest, dann bitte nur den Text. Keine Illustrationen. Es sei denn, Du wärst Cornelia Funke. Ist aber selten der Fall.

      Verlage haben eigene Illustratoren an der Hand. Da überlegen marktfeste Menschen genau, welcher Stil gut zu Deinem Buch passen würde. Das trägt ja dazu bei, wie gut sich das Werk später verkauft und die haben davon einfach mehr Ahnung. Natürlich sind das auch nur Menschen und die können sich auch irren. Aber grundsätzlich sollte man ein offenes Ohr für Verlagsmensch-Vorschläge haben.

       

      Einschub: Bilderbuch
      Ein Bilderbuch besteht übrigens meistens aus 12 Doppelseiten. Jede Zeichnung eines Illustrators nimmt also eine Doppelseite ein. Es wäre also schön, wenn er auf jeder Doppelseite etwas neues zeichnen dürfte.
      Pro Doppelseite sollte der Text nicht mehr als 800 Zeichen inkl. Leerzeichen betragen. Die Aufmerksamkeitsspanne bei Kindern im Bilderbuch-Alter ist noch recht gering.

       

      Zitat:
      Wie muss ich mir so ein Exposé vorstellen?

      Ich gehe jetzt von einem Bilderbuch aus, bei dem auf jeder Seite ein Vierzeiler steht - gebe ich dann einfach das Gedicht ab, von dem jede Strophe eine Seite im Buch ist, und fertig???

      Wenn Du das Gedicht abgibst, ist das im Grunde Dein Manuskript. In der Inhaltsangabe des Exposés sollte eine Zusammenfassung Deiner Aussage stehen. Geht es in Deinem Bilderbuch zum Beispiel darum, dass der kleine Fabian es nicht mag, sein Zimmer aufzuräumen, aber seine große Schwester ihm dabei hilft, dann schreib das auch so.

      So mache ich das immer:

      Doppelseite 1
      Mama sieht, wie unordentlich Fabians Zimmer ist und sagt ihm, er solle aufräumen.

      Wenn ich möchte, dass ein Teil des Textes auf der einen und der andere Teil auf der anderen Hälfte der Doppelseite steht, schreibe ich das im Exposé so:

      Doppelseite 5.1
      Erster Teil des Textes

      Doppelseite 5.2
      Zweiter Teil des Textes

       

      Lektüre-Empfehlung
      Alle, die gerne Kinderbücher schreiben (welche Art auch immer), empfehle ich das "Handbuch für Kinder- & Jugendbuchautoren" von Sylvia Englert. Da steht alles drin!

      http://www.sylvia-englert.de/meine-buecher/schreiben-fur-kinder-und-juge...

       

      Liebe Christina, ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen.

      Liebe Grüße
      Zippi

      PS: Danke an Dorit, die mich auf diesen Thread aufmerksam gemacht hat. 1f60a

      Gelöschter Nutzer
      RE: Wie schreibt man ein Exposé für ein Kinderbuch???
      Mi, 03.08.2016 08:54

      Hallo liebe Christina und liebe Jasmin,

      das nenne ich mal eine tolle Information, die ich ebenso aufnehmen werde, um daraus zu lernen.

      @ Zippi,

      ich danke dir aus vollem Herzen für deine Mühe und Arbeit!!! Du bist einfach ein Schatz! :-).

       

      Euch allen einen wundervollen restlichen Sommer mit viel Spaß beim Schreiben!!!

      Herzliche Federgrüße

      Jutta

        Status:
        Offline
        Beigetreten: 12.03.2014
        RE: Wie schreibt man ein Exposé für ein Kinderbuch???
        Mi, 03.08.2016 09:28

        Liebe Christina,

        Jasmin hat Dir ja schon ausführlich geantwortet. Hinzufügen möchte ich noch einen Buchtipp: Meine Kollegin Sylvia Englert hat einen sehr guten Ratgaber zu dem Thema geschrieben. Der Titel lautet: "Handbuch für Kinder- und Jugendbuch-Autoren" und ist im Autorenhaus Verlag erschienen. Sylvia ist eine erfahrene Kinder- und Jugendbuchautorin und gibt viele sehr gute Ratgschläge.

        Dir viel Erfolg bei der Verlagssuche!

        Lieber Gruß
        Diana

        • [Moderator]
        Status:
        Offline
        Beigetreten: 12.03.2014
        RE: Wie schreibt man ein Exposé für ein Kinderbuch???
        Mi, 03.08.2016 11:14

        Diana Hillebrand schrieb:

        Hinzufügen möchte ich noch einen Buchtipp: Meine Kollegin Sylvia Englert hat einen sehr guten Ratgaber zu dem Thema geschrieben. Der Titel lautet: "Handbuch für Kinder- und Jugendbuch-Autoren" und ist im Autorenhaus Verlag erschienen. Sylvia ist eine erfahrene Kinder- und Jugendbuchautorin und gibt viele sehr gute Ratgschläge.

         

        Jasmin schrieb:

        Lektüre-Empfehlung
        Alle, die gerne Kinderbücher schreiben (welche Art auch immer), empfehle ich das "Handbuch für Kinder- & Jugendbuchautoren" von Sylvia Englert. Da steht alles drin!

        http://www.sylvia-englert.de/meine-buecher/schreiben-fur-kinder-und-juge...

         

        Wenn schon zwei Autorinnen unanhängig voneinander das gleiche Buch empfehlen, dann könnt Ihr daran schon erkennen, dass das echt gut sein muss! 1f60a

          Status:
          Offline
          Beigetreten: 17.06.2016
          RE: Wie schreibt man ein Exposé für ein Kinderbuch???
          Mi, 03.08.2016 12:01

          Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort, Jasmin!! 1f 618

          Und vielen Dank euch beiden auch für den Buchtipp.

           

          Bisher habe ich noch kein Kinderbuch geschrieben, aber wenn ich die Bilder dazu hätte liefern müssen, wäre das auch gar nicht für mich infrage gekommen 1f 602

          Die Idee keimt gerade ein bißchen in mir wegen meines Sohnes, der gerade ein gutes Jahr alt ist und total auf Bücher abfährt 1f60a ganz die Mama 1f60a

            Status:
            Offline
            Beigetreten: 26.06.2016
            RE: Wie schreibt man ein Exposé für ein Kinderbuch???
            Do, 04.08.2016 00:01

            Also dass Sylvia Englert sehr informativ schreibt, kann ich bestätigen (Ich lese zur Zeit ihr "Autornehandbuch" :D )

            Die Informationen hier finde ich auch sehr interessant. Ich hab da nämlich auch eine Kinderbuch/Bilderbuch-Idee... Mal sehen, vielleicht bringe ich die ja noch weiter... Derzeit existiert sie einfach als Kurzgeschichte ;)

             

            Gelöschter Nutzer
            RE: Wie schreibt man ein Exposé für ein Kinderbuch???
            Mi, 10.08.2016 08:12

            Jasmin schrieb:

            Als hauptberufliche Sekretärin bin bin übrigens ein Fan des Deckblattes! Darauf sollten folgende Infos enthalten sein:

            • Deine Kontaktdaten
            • der Arbeitstitel des Textes (den sollte man auch wirklich "Arbeitstitel" nennen - so zeigt man dem Verlag, dass man offen für andere Vorschläge ist)
            • das Genre (beim Kinderbuch genügt es hier nicht "Kinderbuch" zu schreiben, weil es hier noch mal Untergruppen gibt. Ist es ein Bilderbuch? Ein Vorlesebuch? Ein Buch für Erstleser?)
            • Zielgruppe (beim Kinderbuch wichtig! Für welches Alter ist Dein Buch geeignet?"
            • Umfang (wie viele Normseiten und wie viele Zeichen inkl. Leerzeichen umfasst das Buch?)
            • Status (ist das Buch fertiggestellt? Liegt es in einer Rohfassung vor? Gibt es bisher nur das Manuskript? Das ist für den Verlag wichtig zu wissen.)

            Wieso finde ich ein Deckblatt wichtig?
            Die Post geht mit hoher Wahrscheinlichkeit an einer zentralen Stelle im Verlag ein. Dort sitzt ein netter Assistent oder eine nette Assistentin und muss nun entscheiden, an welches Lektorat er oder sie das Manuskript weiterleitet. Ein Blick auf ein solches Deckblatt genügt und das Manuskript wandert an die richtige Stelle - und das auch noch schneller, als Manuskripte, bei denen man erst mal reinlesen muss, um zu erahnen, was das denn überhaupt für ein Ding sein soll.

             

            Liebe Jasmin,

            zum Deckblatt habe ich noch eine Frage:

            Wie muss ich mir das vorstellen, ähnlich, wie bei einer beruflichen Bewerbung, oder?

            Was darf außerdem dabei sein, ein Foto von sich, oder eher nicht?

             

            Im Voraus herzlichen Dank für deine Mühe und deine professionelle Antwort!

             

            Liebe Federgrüße

            Jutta

            • [Moderator]
            Status:
            Offline
            Beigetreten: 12.03.2014
            RE: Wie schreibt man ein Exposé für ein Kinderbuch???
            Mi, 10.08.2016 09:45

            Hallo Jutta!

            Ich nehme das Foto immer für meine Vita.

            Auf das Deckblatt schreibe ich zuerst meinen Namen und meine Kontaktdaten. Das mache ich in den ersten Zeilen dieser Seite, rechtsbündig.

            Dann lasse ich ein paar Zeilen frei und füge eine Tabelle (zwei Spalten und 6 Zeilen) ein. Den Rahmen der Tabelle gestalte ich farblos, damit er nicht mit ausgedruckt wird. In die linke Spalte schreibe ich die Schlagwörter: Arbeitstitel, Genre, Zielgruppe, Umfang, Status des Manuskripts, Vergleichsliteratur.

            Das letzte Schlagwort kannst Du Dir so ähnlich vorstellen wir "Kunden, denen dieses Buch gefallen hat, kauften auch ...". Also mit welchem Buch kann man Dein Manuskript vergleichen? Das dient einfach nur dazu, dass der Lektor das besser einordnen kann.

            Das ist aber nur MEINE Vorgehensweise für ein Deckblatt. Was ich hier beschreibe, ist kein Gesetz. 1f60a

            Gelöschter Nutzer
            RE: Wie schreibt man ein Exposé für ein Kinderbuch???
            Do, 11.08.2016 20:40

            Hallo Jasmin,

            wie immer flott :-), vielen Dank für deine Mühe und die tolle Auskunft, sie ist hilfreich.

            Bis bald!!!

            Liebe Federgrüße

            Jutta

              Status:
              Offline
              Beigetreten: 03.02.2021
              RE: Wie schreibt man ein Exposé für ein Kinderbuch???
              Mi, 03.02.2021 11:23

              Liebe Jasmin,

              vielen Dank für die tolle Antwort bzgl. des Exposes. Ich habe mir dank dir auch das Buch von Sylvia Englert gekauft.

              Trotz meiner Recherchen bin ich mir bzgl Expose noch sehr unsicher.

              Bei deiner Antwort kam doch noch eine Frage auf und zwar hier an dieser Stelle:

              Zitat:

              So mache ich das immer:

              Doppelseite 1
              Mama sieht, wie unordentlich Fabians Zimmer ist und sagt ihm, er solle aufräumen.

              Wenn ich möchte, dass ein Teil des Textes auf der einen und der andere Teil auf der anderen Hälfte der Doppelseite steht, schreibe ich das im Exposé so:

              Doppelseite 5.1
              Erster Teil des Textes

              Doppelseite 5.2
              Zweiter Teil des Textes

              Meinst du  damit etwa, du stellst alle Doppelseiten im Expose dar und schreibst was pro Textseite grob vorkommt oder willst du damit sagen, man soll das ganze Manuskript des Bilderbuches einsenden? Oje, oje, tut mir leid, wenn ich da was total missverstehe. Ich hoffe ich habe mich bei meiner Frage nicht allzu zum Narren gemacht.

              Vielen Dank!

              Herzliche Grüße

              Ella