Mathildas Leben steht Kopf: Kurz vor den Sommerferien stehen ihre tot geglaubten Großeltern auf einmal quietschlebendig vor ihr. – Mathilda fällt aus allen Wolken, aber ihre Mutter ist nicht im Geringsten überrascht.
Mathilda ist empört. Wieso hat ihre Mutter sie all die Jahre über angelogen? Und wieso weigert sie sich auch jetzt noch, ihrer Tochter irgendetwas zu erklären?
Die neuen Großeltern zu fragen, traut Mathilda sich nicht, die muss sie erst einmal ein bisschen besser kennenlernen.
Ausgerechnet jetzt haben Mathildas Mutter und deren beiden Freundinnen mal wieder eine neue gute Idee, wie endlich Schluss sein könnte mit der ewigen Ebbe in der Haushaltskasse ihrer Weiber-WG: die drei gründen die Hochzeitsplanungs-Agentur www.maerchenhochzeit.com. Ab da geht es in der Wilhelmsring-Weiber-WG, in der Mathilda mit ihrer Mutter Anna, der Köchin Nina und der Stewardess Christine wohnt, drunter und drüber – vor allem, als sie ihren ersten großen Auftrag kriegen und ihn fast in den Sand setzen …
Und als ob das nicht alles schon chaotisch genug wäre, will Mathildas beste Freundin Sofie unbedingt diesen Oskar Weber kennenlernen. Natürlich geht auch bei den diversen Oskar-Weber-Kennenlern-Aktionen so einiges schief: Mathilda muss nur in ein Handtuch gewickelt einkaufen gehen, sie muss im Chor singen, wird im Park belauscht, arrangiert ein Blinddate mit Überraschungen und zerstreitet sich zu allem Überfluss auch fast noch mit Sofia.
Außerdem ist da auch noch Linus, der auf einmal überall dort auftaucht, wo Mathilda ist …
In Mathildas Leben geht es ziemlich drunter + drüber. Aber es ist nie übertrieben oder unrealistisch, was ihr passiert.
Auch wenn das jetzt vielleicht ein bisschen gemein klingt: es macht ungeheuer Spaß, zu lesen, wie Mathilda, ohne es zu merken, immer tiefer im Chaos versinkt. Obwohl Mathilda die Hauptperson ist, lernt man auch die anderen Personen in dem Buch gut kennen. Wenn man das Buch am Ende der 280 Seiten zurück ins Regal stellt, hat man das Gefühl, als ob eine gute Freundin weg gezogen wäre.