Historischer Roman
Julia,
vor über hundert Jahren hineingeboren in eine Welt von Bauernhöfen und Scheunen, Schweinen und Kühen, Küchen und Kirchen im Herzogtum Sachsen-Meiningen, gehalten in der Tradition ihrer Familie und Religion. Abstecher in die Welt draußen öffnen ihr die Augen für das Leben der großen Welt von Politik, Kirche und Kultur.
Markante Begegnungen in fränkischen Landen bis hin nach Würzburg lassen sie zweifeln an den unumstößlichen Wahrheiten ihrer kleinen Welt. Vertrautes stirbt so schnell wie ihre Geschwister, Töchter und Söhne. Wie die Scherben aus vorzeitlichen Gräbern ihrer Heimat bleiben ihre Hoffnungen und Beziehungen Frakturen, gebrochen von Krankheit und Krieg. Allein die Begegnung mit einem Großen ihrer Zeit gibt ihr Trost, - wenn auch erst in den letzten Stunden ihres Lebens.
Eine Frau ...
Zwischen Krankheit und Krieg.
Zwischen Friedhofs- und Hakenkreuzen.
Zwischen himmlischen Freuden und höllischen Strafen.
Zwischen Monarchien und Diktaturen.
Zwischen Kirchen und Ketzern.
Zwischen Glauben und Wissen.
Gebrochen in Tragödien.
Gebunden in Traditionen.
Gebannt in Predigten.
Gefesselt in Programmen.
Gehalten in Hoffnungen.
Frakturen fränkischer Schicksale.
Fragmente persönlicher, religiöser und politischer Umbrüche.
Von verliebten und verruchten Männern und Frauen.
Von verlorenen Kindern und Kindeskindern.
Aufgehoben.
Eine starke Frau und Mutter.
Eine Gläubige, Fragende, Zweifelnde.
Eine Belesene.
Notizen ihres Lebens.
Bruchstücke ihrer Erinnerung.
Scherben ihres Schicksals.
Einer ohne Ansehen und Aussichten.
Einer scheinbar Unscheinbaren.
Einer Bedeutungslosen.
Einer vom Dorf.
Julia.