MatthiasEngelsAutor*in, Blogger*in, Buchhändler*in, Herausgeber*in"Ein ganz normales Leben taugt für 1000 Geschichten." ProfilEinträge AdresseNordrhein-WestfalenDeutschlandhttp://dingfest.wordpress.com/ GenreBelletristik, Erzählung, Lyrik, Prosa, Kurzprosa, Roman Mein Netzwerkhttps://www.facebook.com/pages/Matthias-Engels/210330662320403?ref=hl&ref_type=b…http://dingfest.wordpress.com/ Veröffentlichungen In SpiegelschriftEigenständige VeröffentlichungAgenda Verlag, Münster01.11.2009Wilhelm Weitzke trifft seine Frau Gertrude 1935 unter den Käfigen an Lambertis Turm. Bald darauf muss er in den Krieg. Als er heimkehrt, ist von seiner Stadt nicht mehr viel übrig. Es folgt eine entbehrungsreiche Zeit. Gelegenheitsarbeiten, zwei Töchter und ständige finanzielle Sorgen. Im niederrheinischen Kleve wächst Roland Duivels unter dem strengen Regiment des Vaters auf und erlebt das lange Leiden der Mutter. 1968 trifft er Hilde Weitzke, Wilhelms und Gertrudes jüngere Tochter. Gegen den Willen von Rolands Vaters kommt es zur Hochzeit. Zwei Familien, durch die schon tiefe Risse gehen, treffen aufeinander. Hilde zieht zu Roland nach Kleve. Zwei Kinder werden geboren. Die Duivels haben eine gute Zeit. 2005 lebt ihr jüngster Sohn Martin mit seiner Frau und den Kindern wieder in Münster. Vieles ist zerbrochen, die Großeltern und die Mutter sind gestorben. Was sieht Martin, wenn er in den Spiegel schaut? Manches ist verzerrt, manches ins Gegenteil gekehrt, aber vieles bleibt immer noch sichtbar. Broschiert: 188 Seiten Verlag: agenda Münster; Auflage: 1 (November 2009) ISBN: 978-3896884022 Mann im SchattenEigenständige VeröffentlichungAgenda Verlag, Münster01.08.2010Januar 1911Münster ist die letzte Station einer ausgedehnten Lesereise Thomas Manns, die ihn zuvor durch das Rheinland und das Ruhrgebiet geführt hat. Das Echo auf die vorangegangenen Auftritte ist nicht eben glänzend. Auch in der westfälischen Provinzialhauptstadt reagiert man verhalten. Der Erfolg der Buddenbrooks liegt zehn Jahre zurück, der Zauberberg und der Doktor Faustus sind noch lange nicht geschrieben. Der Schriftsteller befindet sich in einer Sinn- und Schaffenskrise. Am Vormittag nach seiner Lesung im Realgymnasium am Syndikatsplatz bietet ein Spaziergang mit Ordinarius Otto Seeck von der Universität Münster ihm Gelegenheit, über seine Situation nachzudenken. Eine kleine Reise in die Geisteswelt eines modernen Klassikers, beruhend auf einer realen historischen Begebenheit. Broschiert: 192 SeitenVerlag: agenda Münster; Auflage: 1 (August 2010)ISBN-13: 978-3896884251 Springprozession -ein ländliches Roadmovie-Eigenständige VeröffentlichungAgenda Verlag, Münster12.04.2011Kevelaer: katholischer Wallfahrtsort am Niederrhein, voller Tradition und Trubel – und voller Erinnerungen. Eigentlich wollte Peter nie mehr zurück an den Ort seiner Jugend. Aber von der Einladung zum Klassentreffen verspricht er sich einen Abend lang Abstand vom Alltag, der Langeweile und der kriselnden Beziehung. Markus ist auch gekommen. Die Freunde hatten sich aus den Augen verloren. Jetzt reden sie von vergangenen Zeiten, alten Geschichten und – von Ruth … Der Weg der Pilger findet immer sein vorgegebenes Ziel: Peter jedoch stellen sich wieder die Fragen nach dem richtigen Leben. Große und kleine Pläne wurden begraben. Lebensentwürfe sind gescheitert. War man Gespenstern nachgejagt, in der Sackgasse gelandet oder könnte man nicht doch die alten Spuren wieder aufnehmen? Die Heimfahrt in Markus Käfer gerät zu einer Bestandsaufnahme entlang der Landstraße. Broschiert: 234 SeitenVerlag: agenda Münster; Auflage: 1 (12. April 2011)ISBN-13: 978-3896884411 In Armstrongs Aufzeichnungen keine Engel -poetische Betrachtungen-Eigenständige Veröffentlichungworthandel : verlag, Dresden05.03.201240 Gedichte mit kurzen Prosastücken in bibliophiler Gestaltung. Mit einem Nachwort von Steffen Dürre, Mitherausgeber der Literaturzeitschrit WAS. Lies mich // Ich habe jahrelang gedacht du wärest da im Dunklen. Wir sind eingesperrt in Möglichkeiten: ich könnte/du könntest/wir könnten, aber seit die Tür wieder aufgeht draußen nichts als Panik Palaver Chaos Kauderwelsch. Wir kaufen Brot, wir kaufen Obst und auf dem Spiegel steht mit Lippenstift: Kennt jemand diesen Mann? , schau mal die Flecken. Es ist alles verbrannt, wo die Zeit hintropfte. Wir haben beim Mächtigkeitsspringen gepatzt. Verloren im letzten Satz, bei der letzten Frage alles verspielt. Nur noch drei Lügen von der Weisheit entfernt, aber nur zwanzig verbleibende Zeichen. Die Auflösung ist höher jetzt, aber die Verbindung steht dünn, wie ein zu hoher Ton. Wir sehen uns früher, wenn wir die Zukunft nicht vergessen. Broschiert: 90 SeitenVerlag: Worthandel; Auflage: 1 (5. März 2012)ISBN-13: 978-3935259750 Sentimentale Eichen, ein Münsterland-KrimiEigenständige VeröffentlichungSchardt Verlag, Oldenburg01.07.2012Münster im Hochsommer. Kriminalkommissar und Exil-Kölner Gisbert van de Loo ist noch nicht richtig warmgeworden mit der Domstadt, jedenfalls hat er seine Probleme mit der westfälischen Mentalität. Als er zusammen mit seinem behäbigen, wortkargen Kollegen Strothkamp einen Kunstraub aufklären soll, bricht er nicht gerade in Begeisterungsstürme aus. Das Bauhaus-Museum ist erst vor einem Jahr in der kleinen Stadt Steinfurt-Borghorst eröffnet worden, und nach dem Verschwinden eines Gemäldes bangt man um den guten Ruf. Der Vorsitzende der Stiftung ist um Diskretion bemüht, denn am Tatort sind keinerlei Einbruchsspuren zu finden, und ein Täter aus dem Umfeld des Museums läge nahe. Ihr Halbwissen in Sachen Kunst machen die Kommissare mit kriminalistischem Scharfsinn und einer guten Portion Menschenkenntnis wett. Am Ende des Sommers können sie nicht nur eine unerwartete Lösung des Falls präsentieren, sondern müssen zudem feststellen, dass es nicht so wichtig ist, aus welcher Gegend man in Nordrhein-Westfalen kommt, sondern dass man sich im richtigen Moment aufeinander verlassen kann. Broschiert: 158 SeitenVerlag: Schardt; Auflage: 1., Aufl. (1. Juli 2012)ISBN-13: 978-3898416504 Neuy-Start, Texte zu Werken Heinrich NeuysHerausgeberschaftTecklenborg, Steinfurt01.11.2009Anthologie münsterländischer Autoren zu Werken des Bauhaus-Künstlers Heinrich Neuy. Herausgegeben zur Eröffnung des Heinrich Neuy und BauhausMuseums, Steinfurt. Mit einem Vorwort von Eva Maaser und Beiträgen von Hendrik Rost, Sabine Schoo und anderen. Gebundene Ausgabe: 56 SeitenVerlag: Tecklenborg, B (November 2009)ISBN-13: 978-3939172635 Die heiklen Passagen der wundersamen Herren Wilde und HamsunEigenständige Veröffentlichungstoriesandfriends14.09.2015USA 1881/1882. Fast zeitgleich schiffen sich zwei Männer für die Überfahrt nach Amerika ein. Oscar Wilde, in Europa bereits berühmt und berüchtigt, tritt eine umfangreiche Vortragsreise über Ästhetik an und wird in den amerikanischen Großstädten begeistert empfangen. Auf Knut Hamsun dagegen wartet niemand. Statt mit Literatur verdient er sich den Lebensunterhalt mühsam mit Gelegenheitsarbeiten. Für beide beginnt die schriftstellerische Karriere erst nach der Rückkehr in die Heimat. Wildes „Dorian Gray“ und Hamsuns „Hunger“ werden in Zeitungen veröffentlicht. Bald gehört Wilde zur europäischen Avantgarde und Hamsun erhält gar den Literaturnobelpreis. Doch Ruhm ist bekanntlich vergänglich. Beide Schriftsteller sterben geächtet und verbittert. Der historische Roman über Aufstieg und Fall der beiden außergewöhnlichen Künstler ist angereichert mit Ausschnitten aus Briefen, Tagebucheinträgen und Zeitungsberichten. Wissenschaftliche wie kulturelle Exkurse machen ihn zu einem spannenden und fundierten Zeitzeugnis. MitgliedschaftenVS NRW
In SpiegelschriftEigenständige VeröffentlichungAgenda Verlag, Münster01.11.2009Wilhelm Weitzke trifft seine Frau Gertrude 1935 unter den Käfigen an Lambertis Turm. Bald darauf muss er in den Krieg. Als er heimkehrt, ist von seiner Stadt nicht mehr viel übrig. Es folgt eine entbehrungsreiche Zeit. Gelegenheitsarbeiten, zwei Töchter und ständige finanzielle Sorgen. Im niederrheinischen Kleve wächst Roland Duivels unter dem strengen Regiment des Vaters auf und erlebt das lange Leiden der Mutter. 1968 trifft er Hilde Weitzke, Wilhelms und Gertrudes jüngere Tochter. Gegen den Willen von Rolands Vaters kommt es zur Hochzeit. Zwei Familien, durch die schon tiefe Risse gehen, treffen aufeinander. Hilde zieht zu Roland nach Kleve. Zwei Kinder werden geboren. Die Duivels haben eine gute Zeit. 2005 lebt ihr jüngster Sohn Martin mit seiner Frau und den Kindern wieder in Münster. Vieles ist zerbrochen, die Großeltern und die Mutter sind gestorben. Was sieht Martin, wenn er in den Spiegel schaut? Manches ist verzerrt, manches ins Gegenteil gekehrt, aber vieles bleibt immer noch sichtbar. Broschiert: 188 Seiten Verlag: agenda Münster; Auflage: 1 (November 2009) ISBN: 978-3896884022
Mann im SchattenEigenständige VeröffentlichungAgenda Verlag, Münster01.08.2010Januar 1911Münster ist die letzte Station einer ausgedehnten Lesereise Thomas Manns, die ihn zuvor durch das Rheinland und das Ruhrgebiet geführt hat. Das Echo auf die vorangegangenen Auftritte ist nicht eben glänzend. Auch in der westfälischen Provinzialhauptstadt reagiert man verhalten. Der Erfolg der Buddenbrooks liegt zehn Jahre zurück, der Zauberberg und der Doktor Faustus sind noch lange nicht geschrieben. Der Schriftsteller befindet sich in einer Sinn- und Schaffenskrise. Am Vormittag nach seiner Lesung im Realgymnasium am Syndikatsplatz bietet ein Spaziergang mit Ordinarius Otto Seeck von der Universität Münster ihm Gelegenheit, über seine Situation nachzudenken. Eine kleine Reise in die Geisteswelt eines modernen Klassikers, beruhend auf einer realen historischen Begebenheit. Broschiert: 192 SeitenVerlag: agenda Münster; Auflage: 1 (August 2010)ISBN-13: 978-3896884251
Springprozession -ein ländliches Roadmovie-Eigenständige VeröffentlichungAgenda Verlag, Münster12.04.2011Kevelaer: katholischer Wallfahrtsort am Niederrhein, voller Tradition und Trubel – und voller Erinnerungen. Eigentlich wollte Peter nie mehr zurück an den Ort seiner Jugend. Aber von der Einladung zum Klassentreffen verspricht er sich einen Abend lang Abstand vom Alltag, der Langeweile und der kriselnden Beziehung. Markus ist auch gekommen. Die Freunde hatten sich aus den Augen verloren. Jetzt reden sie von vergangenen Zeiten, alten Geschichten und – von Ruth … Der Weg der Pilger findet immer sein vorgegebenes Ziel: Peter jedoch stellen sich wieder die Fragen nach dem richtigen Leben. Große und kleine Pläne wurden begraben. Lebensentwürfe sind gescheitert. War man Gespenstern nachgejagt, in der Sackgasse gelandet oder könnte man nicht doch die alten Spuren wieder aufnehmen? Die Heimfahrt in Markus Käfer gerät zu einer Bestandsaufnahme entlang der Landstraße. Broschiert: 234 SeitenVerlag: agenda Münster; Auflage: 1 (12. April 2011)ISBN-13: 978-3896884411
In Armstrongs Aufzeichnungen keine Engel -poetische Betrachtungen-Eigenständige Veröffentlichungworthandel : verlag, Dresden05.03.201240 Gedichte mit kurzen Prosastücken in bibliophiler Gestaltung. Mit einem Nachwort von Steffen Dürre, Mitherausgeber der Literaturzeitschrit WAS. Lies mich // Ich habe jahrelang gedacht du wärest da im Dunklen. Wir sind eingesperrt in Möglichkeiten: ich könnte/du könntest/wir könnten, aber seit die Tür wieder aufgeht draußen nichts als Panik Palaver Chaos Kauderwelsch. Wir kaufen Brot, wir kaufen Obst und auf dem Spiegel steht mit Lippenstift: Kennt jemand diesen Mann? , schau mal die Flecken. Es ist alles verbrannt, wo die Zeit hintropfte. Wir haben beim Mächtigkeitsspringen gepatzt. Verloren im letzten Satz, bei der letzten Frage alles verspielt. Nur noch drei Lügen von der Weisheit entfernt, aber nur zwanzig verbleibende Zeichen. Die Auflösung ist höher jetzt, aber die Verbindung steht dünn, wie ein zu hoher Ton. Wir sehen uns früher, wenn wir die Zukunft nicht vergessen. Broschiert: 90 SeitenVerlag: Worthandel; Auflage: 1 (5. März 2012)ISBN-13: 978-3935259750
Sentimentale Eichen, ein Münsterland-KrimiEigenständige VeröffentlichungSchardt Verlag, Oldenburg01.07.2012Münster im Hochsommer. Kriminalkommissar und Exil-Kölner Gisbert van de Loo ist noch nicht richtig warmgeworden mit der Domstadt, jedenfalls hat er seine Probleme mit der westfälischen Mentalität. Als er zusammen mit seinem behäbigen, wortkargen Kollegen Strothkamp einen Kunstraub aufklären soll, bricht er nicht gerade in Begeisterungsstürme aus. Das Bauhaus-Museum ist erst vor einem Jahr in der kleinen Stadt Steinfurt-Borghorst eröffnet worden, und nach dem Verschwinden eines Gemäldes bangt man um den guten Ruf. Der Vorsitzende der Stiftung ist um Diskretion bemüht, denn am Tatort sind keinerlei Einbruchsspuren zu finden, und ein Täter aus dem Umfeld des Museums läge nahe. Ihr Halbwissen in Sachen Kunst machen die Kommissare mit kriminalistischem Scharfsinn und einer guten Portion Menschenkenntnis wett. Am Ende des Sommers können sie nicht nur eine unerwartete Lösung des Falls präsentieren, sondern müssen zudem feststellen, dass es nicht so wichtig ist, aus welcher Gegend man in Nordrhein-Westfalen kommt, sondern dass man sich im richtigen Moment aufeinander verlassen kann. Broschiert: 158 SeitenVerlag: Schardt; Auflage: 1., Aufl. (1. Juli 2012)ISBN-13: 978-3898416504
Neuy-Start, Texte zu Werken Heinrich NeuysHerausgeberschaftTecklenborg, Steinfurt01.11.2009Anthologie münsterländischer Autoren zu Werken des Bauhaus-Künstlers Heinrich Neuy. Herausgegeben zur Eröffnung des Heinrich Neuy und BauhausMuseums, Steinfurt. Mit einem Vorwort von Eva Maaser und Beiträgen von Hendrik Rost, Sabine Schoo und anderen. Gebundene Ausgabe: 56 SeitenVerlag: Tecklenborg, B (November 2009)ISBN-13: 978-3939172635
Die heiklen Passagen der wundersamen Herren Wilde und HamsunEigenständige Veröffentlichungstoriesandfriends14.09.2015USA 1881/1882. Fast zeitgleich schiffen sich zwei Männer für die Überfahrt nach Amerika ein. Oscar Wilde, in Europa bereits berühmt und berüchtigt, tritt eine umfangreiche Vortragsreise über Ästhetik an und wird in den amerikanischen Großstädten begeistert empfangen. Auf Knut Hamsun dagegen wartet niemand. Statt mit Literatur verdient er sich den Lebensunterhalt mühsam mit Gelegenheitsarbeiten. Für beide beginnt die schriftstellerische Karriere erst nach der Rückkehr in die Heimat. Wildes „Dorian Gray“ und Hamsuns „Hunger“ werden in Zeitungen veröffentlicht. Bald gehört Wilde zur europäischen Avantgarde und Hamsun erhält gar den Literaturnobelpreis. Doch Ruhm ist bekanntlich vergänglich. Beide Schriftsteller sterben geächtet und verbittert. Der historische Roman über Aufstieg und Fall der beiden außergewöhnlichen Künstler ist angereichert mit Ausschnitten aus Briefen, Tagebucheinträgen und Zeitungsberichten. Wissenschaftliche wie kulturelle Exkurse machen ihn zu einem spannenden und fundierten Zeitzeugnis.