ElmarVogelAutor*in, Blogger*in, Illustrator*in, Rezensent*inJede Erscheinung beweist ihre Notwendigkeit durch ihre Dasein. Baruch Spinoza Profil AdresseSachsenDeutschlandhttps://christophilos.de/ GenreSachbuch SachgebietePhilosophie, Mystik, Christliche Religion Mein Netzwerkhttps://www.facebook.com/elmar.vogel.12https://twitter.com/christo_philoshttps://christophilos.de/aktuelle-beitraege/ Veröffentlichungen ESSENZEN Die Botschaft JesuEigenständige VeröffentlichungKamphausen18.08.2009Eine praktische Ermutigung und ein fundierter Beitrag zum interreligiösen Dialog. Dieses Buch bietet eine überkonfessionelle und religionsübergreifende Interpretation der Botschaft Jesu. Undogmatisch, informativ und leicht verständlich, eröffnet es dem Leser eine ungewohnt neue und hochaktuelle Sicht auf die christlichen Grundaussagen. Konsequent interpretiere ich die Botschaft Jesu als höchste Form der Lebenskunst, wobei immer wieder auch auf gedankliche Parallelen in anderen großen Geistesströmungen aufgezeigt werden. Während konservative christliche Gemeinschaften über verbindliche Regelwerke debattieren: Abtreibung, Rolle der Frau, Verhütung, Homosexualität, etc., verweise ich auf das ursprüngliche Anliegen der Bergpredigt nämlich den Akt aufrichtiger Selbsterkenntnis und Selbsteinsicht. In diesem Kontext fokussiere ich das scheinbar vergessene, jedoch zentrale Fazit Jesu: Angesichts eigener Unvollkommenheit vom Verurteilen anderer frei zu werden um so wieder zurückzufinden, zu einer toleranten und vorurteilsfreien Begegnungskultur.
ESSENZEN Die Botschaft JesuEigenständige VeröffentlichungKamphausen18.08.2009Eine praktische Ermutigung und ein fundierter Beitrag zum interreligiösen Dialog. Dieses Buch bietet eine überkonfessionelle und religionsübergreifende Interpretation der Botschaft Jesu. Undogmatisch, informativ und leicht verständlich, eröffnet es dem Leser eine ungewohnt neue und hochaktuelle Sicht auf die christlichen Grundaussagen. Konsequent interpretiere ich die Botschaft Jesu als höchste Form der Lebenskunst, wobei immer wieder auch auf gedankliche Parallelen in anderen großen Geistesströmungen aufgezeigt werden. Während konservative christliche Gemeinschaften über verbindliche Regelwerke debattieren: Abtreibung, Rolle der Frau, Verhütung, Homosexualität, etc., verweise ich auf das ursprüngliche Anliegen der Bergpredigt nämlich den Akt aufrichtiger Selbsterkenntnis und Selbsteinsicht. In diesem Kontext fokussiere ich das scheinbar vergessene, jedoch zentrale Fazit Jesu: Angesichts eigener Unvollkommenheit vom Verurteilen anderer frei zu werden um so wieder zurückzufinden, zu einer toleranten und vorurteilsfreien Begegnungskultur.