Dirkvon GrolmanAutor*inWer aufgibt hat schon verloren Profil AdresseDeutschlandhttps://www.dirk-von-grolman-literatur.de/ Über michdazu möchte ich doch meine Homepage nutzen: https://www.dirk-von-grolman-literatur.de/ Zusammenarbeit mit: Rezensionen: Heidelinde Penndorf: http://penndorf-rezensionen.com/index.php/rezensionen/item/524-karlsruhe... Coverdesigner: http://www.tomjay.de/ GenreBiografie, Autobiografie, Geschichte, Kurzgeschichte Veröffentlichungen Tagebuch der Mathilde von GrolmanEigenständige VeröffentlichungDoyen Verlag22.12.2011Kurzbeschreibung: Die Tagebuchschreiberin Mathilde Charlotte von Grolman verh. mit Gustav Emil Graf von Keller, Kammerherr und Geh. Regierungsrath Mutter der letzten Hofstaatsdame am Kaiserhof Mathilde Amalie Gräfin von Keller stand vierzig Jahre von 1881-1921 im Dienst der Kaiserin Auguste Viktoria. beschreibt sehr eindrucksvoll und einfühlsam ihr Leben als junge Frau in Potsdam in der Zeit von 1832-1847. Es wurden Hofbälle,Theater, Familienfeiern, Konzerte besucht, Schlittenfahrten mit Freunden unternommen, man traf sich mit der Familie, Verwandten, Freunden und pflegte gesellschaftliche Verpflichtungen. Sollten Sie als Leser an weiteren Informationen über den Vater von Mathilde interessiert sein empfehle ich folgenden Hompagelink: auf dieser Seite finden Sie ebenfalls noch die Biographien von Ihrem GroßvaterHeinrich Dietrich und dem Bruder Ihres Vaters dem Reformer und General Karl Wilhelm Georg von Grolman Aus dem Leben ihres Vaters Fritz Max HessemerEigenständige VeröffentlichungVindobona-Verlag seit 194622.02.2012Kurzbeschreibung: Friedrich Maximilian ist ein Vorfahre des Autors. Er bereitet jetzt die Familienchronik der Familie Hessemer vor und wird diese voraussichtlich Ende 2012 veröffentlichen. Klappentext: Friedrich Maximilian Hessemer zählte zum engeren Freundeskreis von Heinrich Hoffmann, dem Autor des Struwwelpeter und nahm unter den Frankfurter Architekten des 19. Jahrhunderts eine führende Rolle ein. Seine romantische Baugesinnung stand in krassem Gegensatz zum damals vorwiegend klassizistischen Stil. Als Dichter, als Reisender, als Bauhistoriker, als Freimaurer, auch als Lehrer am Städelschen Kunstinstitut, wirft sein Leben ein abwechslungsreiches Bild. Sein Spagat zwischen islamischer und europäischer Baukunst macht ihn für spätere Zeiten bedeutend. Chronik der Familie Hessemer, Heßemer: Auf den Spuren meiner Vorfahren, Ahnen und UrahnenEigenständige VeröffentlichungVindobona22.02.2012Vorfahren des Autors: Johann Detmar G. 1702-1759 war Reg.- und Konsistorialrat in Gießen und selbst Sohn des Preuß. Geh. Justizrats Dr. jur Paul Adolf G. und der Catharina Margarethe von Vultejus aus der hessischen Kanzlerfamilie. Die Mutter Louise Catharina Grolman, 1718-1795, war gleichfalls eine Base des Vaters, nämlich eine Tochter des Wirkl. Geh. Rats, Kanzlers und Prof. der Rechte in Gießen, Dr. Melchior Detmar Grolman, aus dessen 3. Ehe mit der Kanzler- und Professorentochter Maria Clara Mollenbeck. Die Ehefrau hatte die gleichen Großeltern geradeso, da ihr Vater Hermann Adolf ebenfalls ein Sohn des Paul Adolf war, ihre Mutter Lucretia Charlotte wieder eine Tochter des Kanzlers Melchior Detmar G., ebenfalls aus dessen 3. Ehe. Auf diesem Wege hatten die Kinder viermal die gleichen Urgroßeltern, nämlich den Kaufmann und Rentmeister in Bochum Georg Grolman und dessen Ehefrau Anna Margarethe von Gehren mit den bekannten Ahnen aus den Gelehrtengeschlechtern Happel, Pauli, Scheffer, Feige usw. und ebenfalls zweimal erscheinen die Urgroßeltern: der Gießener Kanzler und Prof. der Rechte Bernhard Ludwig Mollenbeck, Professorensohn und beiderseits Enkel aus Ratsgeschlechtern in Lemgo Mein Freund das BuchEigenständige VeröffentlichungEpubli-Verlag16.06.2016Es geht um die Lehre der verschiedenen Dichtformen und ihrer Sonderformen, es handelt sich um 24 Aufsätze aus die Lesewelt (Zeitschrift des Deutschen Bücherbundes, erschienen von 1951 - 1954 von Autor und Literaturhistoriker Dr. Dr. Adolf von Grolman, Es wurden betrachtet Poetik, der Roman, von den verschiedenen Arten des Romans, der Lebensroman. Rund um die Familien die Preußen formtenHerausgeberschaftPedia Press15.10.2016Inhalt: Gerhard von Scharnhorst Preußische Heeresreform Gneisenau Carl von Clausewitz Gebhard Leberecht von Blücher Hermann von Boyen Hardenberg Grolman (Adelsgeschlecht) Karl von Grolman Carl Friedrich Leopold von Gerlach Ernst Ludwig von Gerlach Otto von Gerlach Heinrich Dietrich von Grolman Wilhelm Heinrich von Grolman Ernst Ludwig Heim Georg Arnold von Grolman Ernst von Grolman Friedrich Georg Ludwig von Grolman Eduard Eugen Aegid Friedrich von Grolman Karl Ludwig Wilhelm von Grolman Johann August von Grolman Helmuth von Grolman Wilhelm von Grolman Tassilo von Grolman Richthofen (Adelsgeschlecht) Wolfram von Richthofen Manfred von Richthofen Sanitz Dohna (Adelsgeschlecht) Delticom Lüttichau (Adelsgeschlecht) Hans-Alard von Rohr Puttkamer Cramon (Adelsgeschlecht) Cramm Oertzen August Konrad Hofmann Schenck zu Schweinsberg Thadden Ernst Ludwig Julius von Lenthe Rotenhan Steinaecker (Adelsgeschlecht) Kameke (Adelsgeschlecht) Bonin (Adelsgeschlecht) Sydow (Adelsgeschlecht) Hülsen (Adelsgeschlecht) Hammerstein (Adelsgeschlecht) Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) Stammliste von Reuß Berlichingen (Adelsgeschlecht) Richard von Weizsäcker Rothkirch Preußische Reformen Franz Krüger Türkheim Friedrich Maximilian Hessemer Georg Moller Merck (Familie) Hans Joachim von Brockhusen Adelsheim (Adelsgeschlecht) Vultejus (Adelsgeschlecht) Bodenhausen (Adelsgeschlecht) Wilhelm (Braunschweig) Arnim (Adelsgeschlecht) Bismarck (Adelsgeschlecht) Bassewitz Schulenburg (Adelsgeschlecht) Kleist (Adelsgeschlecht) Friedrich von Kessel Below (Adelsgeschlecht) Lepel (Adelsgeschlecht) Hindenburg Karl du Jarrys Freiherr von La Roche Klipstein Bredow (Adelsgeschlecht) Hanstein (Adelsgeschlecht) Mengersen (Adelsgeschlecht) Knigge (Adelsgeschlecht) Schweinitz (Adelsgeschlecht) Sethe Christoph von Sethe Sethestift Bernuth (Adelsgeschlecht) Sack (Adelsgeschlechter) Christoph Hartung von Hartungen (Historiker) Alvensleben (Adelsgeschlecht) Koseritz Wrisberg Quitzow (Adelsgeschlecht) Podewils Wangenheim (Adelsgeschlecht) Asseburg (Adelsgeschlecht) Buttlar (Adelsgeschlecht) Thüna Bussche (Adelsgeschlecht) Biedenfeld (Adelsgeschlecht) Mallinckrodt (Adelsgeschlecht) Stosch (Adelsgeschlecht) Ernst Haeckel Oetinger Hieronymus Müller von Berneck Beurmann Carnap (Adelsgeschlecht) Cranach Erffa Herff Carl Philipp zu Salm-Salm Naso (Adelsgeschlecht) Viereck Finck von Finckenstein Bornstedt (Adelsgeschlecht) Gerd Landsberg Rochow (Adelsgeschlecht) Olearius Buxhoeveden Stenglin (Adelsgeschlecht) Paul von Brand Borck Raumer (Adelsgeschlecht) Reichenbach (schlesisches Adelsgeschlecht) Saldern Pfuel Friedrich Schleiermacher Riedesel Welczeck Rudorff Eynatten (Adelsgeschlecht) Platen (pommersches Adelsgeschlecht) Georg Ludwig von Dalwig Moellendorff (Adelsgeschlecht) Porbeck Maydell (Adelsgeschlecht) Klaus von Klitzing Alexander von Pfuhlstein Schönburg (Adelsgeschlecht) Frydag (Adelsgeschlecht) Justus von Liebig Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge) Hans Delbrück Knobelsdorff (Adelsgeschlecht) Delacroix Amsberg (Adelsgeschlecht) Barner (Adelsgeschlecht)
Tagebuch der Mathilde von GrolmanEigenständige VeröffentlichungDoyen Verlag22.12.2011Kurzbeschreibung: Die Tagebuchschreiberin Mathilde Charlotte von Grolman verh. mit Gustav Emil Graf von Keller, Kammerherr und Geh. Regierungsrath Mutter der letzten Hofstaatsdame am Kaiserhof Mathilde Amalie Gräfin von Keller stand vierzig Jahre von 1881-1921 im Dienst der Kaiserin Auguste Viktoria. beschreibt sehr eindrucksvoll und einfühlsam ihr Leben als junge Frau in Potsdam in der Zeit von 1832-1847. Es wurden Hofbälle,Theater, Familienfeiern, Konzerte besucht, Schlittenfahrten mit Freunden unternommen, man traf sich mit der Familie, Verwandten, Freunden und pflegte gesellschaftliche Verpflichtungen. Sollten Sie als Leser an weiteren Informationen über den Vater von Mathilde interessiert sein empfehle ich folgenden Hompagelink: auf dieser Seite finden Sie ebenfalls noch die Biographien von Ihrem GroßvaterHeinrich Dietrich und dem Bruder Ihres Vaters dem Reformer und General Karl Wilhelm Georg von Grolman
Aus dem Leben ihres Vaters Fritz Max HessemerEigenständige VeröffentlichungVindobona-Verlag seit 194622.02.2012Kurzbeschreibung: Friedrich Maximilian ist ein Vorfahre des Autors. Er bereitet jetzt die Familienchronik der Familie Hessemer vor und wird diese voraussichtlich Ende 2012 veröffentlichen. Klappentext: Friedrich Maximilian Hessemer zählte zum engeren Freundeskreis von Heinrich Hoffmann, dem Autor des Struwwelpeter und nahm unter den Frankfurter Architekten des 19. Jahrhunderts eine führende Rolle ein. Seine romantische Baugesinnung stand in krassem Gegensatz zum damals vorwiegend klassizistischen Stil. Als Dichter, als Reisender, als Bauhistoriker, als Freimaurer, auch als Lehrer am Städelschen Kunstinstitut, wirft sein Leben ein abwechslungsreiches Bild. Sein Spagat zwischen islamischer und europäischer Baukunst macht ihn für spätere Zeiten bedeutend.
Chronik der Familie Hessemer, Heßemer: Auf den Spuren meiner Vorfahren, Ahnen und UrahnenEigenständige VeröffentlichungVindobona22.02.2012Vorfahren des Autors: Johann Detmar G. 1702-1759 war Reg.- und Konsistorialrat in Gießen und selbst Sohn des Preuß. Geh. Justizrats Dr. jur Paul Adolf G. und der Catharina Margarethe von Vultejus aus der hessischen Kanzlerfamilie. Die Mutter Louise Catharina Grolman, 1718-1795, war gleichfalls eine Base des Vaters, nämlich eine Tochter des Wirkl. Geh. Rats, Kanzlers und Prof. der Rechte in Gießen, Dr. Melchior Detmar Grolman, aus dessen 3. Ehe mit der Kanzler- und Professorentochter Maria Clara Mollenbeck. Die Ehefrau hatte die gleichen Großeltern geradeso, da ihr Vater Hermann Adolf ebenfalls ein Sohn des Paul Adolf war, ihre Mutter Lucretia Charlotte wieder eine Tochter des Kanzlers Melchior Detmar G., ebenfalls aus dessen 3. Ehe. Auf diesem Wege hatten die Kinder viermal die gleichen Urgroßeltern, nämlich den Kaufmann und Rentmeister in Bochum Georg Grolman und dessen Ehefrau Anna Margarethe von Gehren mit den bekannten Ahnen aus den Gelehrtengeschlechtern Happel, Pauli, Scheffer, Feige usw. und ebenfalls zweimal erscheinen die Urgroßeltern: der Gießener Kanzler und Prof. der Rechte Bernhard Ludwig Mollenbeck, Professorensohn und beiderseits Enkel aus Ratsgeschlechtern in Lemgo
Mein Freund das BuchEigenständige VeröffentlichungEpubli-Verlag16.06.2016Es geht um die Lehre der verschiedenen Dichtformen und ihrer Sonderformen, es handelt sich um 24 Aufsätze aus die Lesewelt (Zeitschrift des Deutschen Bücherbundes, erschienen von 1951 - 1954 von Autor und Literaturhistoriker Dr. Dr. Adolf von Grolman, Es wurden betrachtet Poetik, der Roman, von den verschiedenen Arten des Romans, der Lebensroman.
Rund um die Familien die Preußen formtenHerausgeberschaftPedia Press15.10.2016Inhalt: Gerhard von Scharnhorst Preußische Heeresreform Gneisenau Carl von Clausewitz Gebhard Leberecht von Blücher Hermann von Boyen Hardenberg Grolman (Adelsgeschlecht) Karl von Grolman Carl Friedrich Leopold von Gerlach Ernst Ludwig von Gerlach Otto von Gerlach Heinrich Dietrich von Grolman Wilhelm Heinrich von Grolman Ernst Ludwig Heim Georg Arnold von Grolman Ernst von Grolman Friedrich Georg Ludwig von Grolman Eduard Eugen Aegid Friedrich von Grolman Karl Ludwig Wilhelm von Grolman Johann August von Grolman Helmuth von Grolman Wilhelm von Grolman Tassilo von Grolman Richthofen (Adelsgeschlecht) Wolfram von Richthofen Manfred von Richthofen Sanitz Dohna (Adelsgeschlecht) Delticom Lüttichau (Adelsgeschlecht) Hans-Alard von Rohr Puttkamer Cramon (Adelsgeschlecht) Cramm Oertzen August Konrad Hofmann Schenck zu Schweinsberg Thadden Ernst Ludwig Julius von Lenthe Rotenhan Steinaecker (Adelsgeschlecht) Kameke (Adelsgeschlecht) Bonin (Adelsgeschlecht) Sydow (Adelsgeschlecht) Hülsen (Adelsgeschlecht) Hammerstein (Adelsgeschlecht) Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) Stammliste von Reuß Berlichingen (Adelsgeschlecht) Richard von Weizsäcker Rothkirch Preußische Reformen Franz Krüger Türkheim Friedrich Maximilian Hessemer Georg Moller Merck (Familie) Hans Joachim von Brockhusen Adelsheim (Adelsgeschlecht) Vultejus (Adelsgeschlecht) Bodenhausen (Adelsgeschlecht) Wilhelm (Braunschweig) Arnim (Adelsgeschlecht) Bismarck (Adelsgeschlecht) Bassewitz Schulenburg (Adelsgeschlecht) Kleist (Adelsgeschlecht) Friedrich von Kessel Below (Adelsgeschlecht) Lepel (Adelsgeschlecht) Hindenburg Karl du Jarrys Freiherr von La Roche Klipstein Bredow (Adelsgeschlecht) Hanstein (Adelsgeschlecht) Mengersen (Adelsgeschlecht) Knigge (Adelsgeschlecht) Schweinitz (Adelsgeschlecht) Sethe Christoph von Sethe Sethestift Bernuth (Adelsgeschlecht) Sack (Adelsgeschlechter) Christoph Hartung von Hartungen (Historiker) Alvensleben (Adelsgeschlecht) Koseritz Wrisberg Quitzow (Adelsgeschlecht) Podewils Wangenheim (Adelsgeschlecht) Asseburg (Adelsgeschlecht) Buttlar (Adelsgeschlecht) Thüna Bussche (Adelsgeschlecht) Biedenfeld (Adelsgeschlecht) Mallinckrodt (Adelsgeschlecht) Stosch (Adelsgeschlecht) Ernst Haeckel Oetinger Hieronymus Müller von Berneck Beurmann Carnap (Adelsgeschlecht) Cranach Erffa Herff Carl Philipp zu Salm-Salm Naso (Adelsgeschlecht) Viereck Finck von Finckenstein Bornstedt (Adelsgeschlecht) Gerd Landsberg Rochow (Adelsgeschlecht) Olearius Buxhoeveden Stenglin (Adelsgeschlecht) Paul von Brand Borck Raumer (Adelsgeschlecht) Reichenbach (schlesisches Adelsgeschlecht) Saldern Pfuel Friedrich Schleiermacher Riedesel Welczeck Rudorff Eynatten (Adelsgeschlecht) Platen (pommersches Adelsgeschlecht) Georg Ludwig von Dalwig Moellendorff (Adelsgeschlecht) Porbeck Maydell (Adelsgeschlecht) Klaus von Klitzing Alexander von Pfuhlstein Schönburg (Adelsgeschlecht) Frydag (Adelsgeschlecht) Justus von Liebig Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge) Hans Delbrück Knobelsdorff (Adelsgeschlecht) Delacroix Amsberg (Adelsgeschlecht) Barner (Adelsgeschlecht)