BirgitRabischAutor*inUmgestaltet, transponiert, verteilt bin ich ... in vielen meiner Romane. Heinricht Mann ProfilEinträge AdresseHamburgDeutschlandhttp://www.birgitrabisch.de Über michBirgit Rabisch wurde am 9.1.1953 in Hamburg geboren. Sie wuchs bei ihren Großeltern in Wilster auf und kehrte zum Studium nach Hamburg zurück. Sie studierte Germanistik und Soziologie und war bis 2001 als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an der VHS-Hamburg tätig. Seitdem lebt sie als freie Schriftstellerin in Hamburg. Nach ihrer ersten Veröffentlichung 1980 sind bisher zwölf Bücher erschienen. Besonders erfolgreich war ihr dystopischer Roman "Duplik Jonas 7" (Bitter-Verlag 1992 / dtv 1996), der mehrfach übersetzt und als Theaterstück inszeniert wurde. Er avancierte zum Bestseller (2020: 22. Auflage / 178 tausend Exemplare) und wird als Standardwerk zum Thema Gentechnologie an vielen Schulen eingesetzt. Viel Aufmerksamkeit erreichten aber auch die Biografie über Rabischs Großmutter "Die Schwarze Rosa" und ihr umfangreicher Familienroman "Warten auf den Anruf". 2016 erschien im Verlag duotincta der erste Band ihrer 68er-Trilogie "Die vier Liebeszeiten". Es folgten 2018 "Wir kennen uns nicht" und "Putzfrau bei den Beatles". 2019 wurde ihr Roman "Die Schwarze Rosa" neu aufgelegt; 2020 erschien eine aktualisierte Ausgabe von "Unter Markenmenschen". 2025 wurde ihre ungewöhnliche Autorfktion "Tod der Autorin - Ein Leben in elf Romanen" veröffentlicht. GenreBelletristik, E-Book, Erzählung, Essay, Abhandlung, Geschichte, Kurzgeschichte, Kinder-/Jugendliteratur (Belletristik), Prosa, Kurzprosa, Roman, Science Fiction, Utopie/Staatsroman Mein Netzwerkhttps://www.facebook.com/Die.vier.Liebeszeiten/https://www.instagram.com/birgitrabisch/https://www.lovelybooks.de/mitglied/LesenLeben/https://www.birgitrabisch.de/birgits-blog.html Veröffentlichungen Die Vier LiebeszeitenEigenständige Veröffentlichungduotincta, Berlin19.02.2016Eine Liebesgeschichte, die erst beim Happy-End anfängt und die auch Männer gerne lesen: Die Bundesrepublik 1970 – Zeit der Umbrüche, Zeit der Aufbrüche – der Wind eines politischen Frühlings weht durch das Land. Auch die Liebe zwischen Rena und Hauke blüht im Mai dieses Jahres auf. Der Frühling ist aber nie die einzige Jahreszeit der Liebe … Die Geschichte von Rena und Hauke geht weiter, entfaltet sich dort, wo die gängigen Liebesromane mit einem Happy End ausklingen, und gibt dem Leser die Gelegenheit, eine gelingende Liebe durch ihre vier »Liebeszeiten« hindurch zu erleben: vom Zauber des Anfangs bis zur Auseinandersetzung mit Alter und Tod. Wie beiläufig zeichnet Birgit Rabisch dabei ein Porträt der 68er-Generation jenseits politischer Klischees. Nicht zuletzt ist der Roman eine Hommage an die norddeutsche Landschaft und das Wattenmeer, das im Wandel der Gezeiten Kraft und Gleichmut schenkt. Die Liebe, aber, die Liebe – Sie wissen schon. Das gibt angesichts des Todes keinen Trost, aber zumindest einen schönen Roman, ganz ohne Illusion und Transzendenz. Jürgen Tomm (2. Vorsitzender des Buchhändlerkellers in Berlin), 2.7.2014 Das Buch ist auch als Geschenkbuch für langjährige Paare geeignet: zur Silbernen Hochzeit oder zur Goldenen oder einfach zum x-ten Kennenlerntag. https://shop.autorenwelt.de/products/die-vier-liebeszeiten-von-birgit-ra... Blind Copy - Das bin nicht ich!Eigenständige VeröffentlichungAchter Verlag04.11.2013ZWISCHEN BESSEREM ICH UND INNEREM SCHWEINEHUND Sabine ist eine leidenschaftliche Hirnforscherin, sucht nach Wahrheit und verabscheut Fälschungen. Sie fährt zur Beerdigung von Onkel Karl, ihrem väterlichen Freund seit Kindheitstagen. Der hat sie, anders als ihre Adoptiveltern, immer uneigennützig unterstützt, ja geliebt. Daran glaubt sie, bis sie den Brief liest, den er ihr hinterlassen hat. Danach ist nichts mehr, wie es war, das eigene Leben erscheint ihr als Fälschung und sie weiß nicht mehr, wer sie ist. Erst, als sie sich ganz auf das Unfassbare einlässt, findet sie langsam wieder Halt. Wir schauen der Hirnforscherin Sabine bei all dem ins verstörte Hirn, erleben die Achterbahn ihrer Gefühle und den Streit zwischen Besserem Ich und Innerem Schweinehund. https://shop.autorenwelt.de/products/wir-kennen-uns-nicht-von-birgit-rab... Warten auf den AnrufEigenständige VeröffentlichungAchter Verlag12.10.2009Drei Frauen aus verschiedenen Generationen einer deutschen Familie: Emma, Wilhelmine, Irène. Jede von ihnen steht für die jeweilige Leitwissenschaft ihrer Epoche: Chemie, Physik, Biologie. Das Geschehen rund um die Frauen mit ihren verschiedenen Charakteren und ihrer unterschiedlichen Position im Wissenschaftsbetrieb entwickelt sich vor der Folie der grundsätzlichen Verantwortung der Wissenschaft für ihre Forschung. Es geht um die Entwicklung von Chemiewaffen im Ersten Weltkrieg, um die deutsche Atombombe im zweiten Weltkrieg und die ethische Herausforderung durch die Gentechnologie heute.Untrennbar damit verwoben ist das private Leben der drei Frauen, ihre Lieben und Sehnsüchte, ihre Konflikte und Hoffnungen. Am Ende wartet die Stammzellforscherin Irène auf den Anruf vom Nobelkomitee und befürchtet zugleich, ein schmerzhaftes Kapitel ihrer Vergangenheit könnte an die Öffentlichkeit gezerrt werden. https://shop.autorenwelt.de/products/warten-auf-den-anruf-von-birgit-rab... Duplik Jonas 7Eigenständige VeröffentlichungGeorg Bitter Verlag 1992, dtv 1996, duotincta 20181992Jonas 7 ist ein Duplik. Er lebt mit vielen anderen Dupliks in einem Hort, abgeschottet von der Welt, und muss nichts anderes tun als Sport treiben, sich richtig ernähren und auf seine Gesundheit achten. Nur eine Bedrohung gibt es in diesem idyllisch anmutenden Leben: den FRASS. Eine Krankheit, die plötzlich und völlig unbemerkt auftritt, die alle Organe befallen und die nur mit der Entfernung des jeweiligen Körperteils "geheilt" werden kann. Die grausame Wirklichkeit, die dahinter steckt, ahnt keiner der Dupliks: Sie sind genetische Zwillinge von in der "normalen" Welt lebenden Menschen und müssen jederzeit als deren Ersatzteillager fungieren. Eines Tages ist auch Jonas vom FRASS befallen ... Der Roman behandelt das Thema des "therapeutischen Klonens", geht in einer spannend aufgebauten Geschichte auf die vielfältigen ethischen Fragen in einer Welt von Leihmüttern, Klonen, transgenen Tieren, vorgeburtlicher Selektion, Gen-check-ups und automatisierter Euthanasie ein. https://shop.autorenwelt.de/products/duplik-jonas-7-von-birgit-rabisch?v... Die Schwarze RosaEigenständige Veröffentlichungduotincta2019Birgit Rabisch entdeckte nach dem Tod der geliebten Großmutter, dass diese ein düsteres Geheimnis mit ins Grab genommen hat.Die Frau, bei der sie aufgewachsen ist, war Die Schwarze Rosa. Eine Geschichte aus der Zeit der politischen Kämpfe in der Weimarer Republik. Nach der Kapitulation im 1. Weltkrieg sollte die Reichswehr, so wurde von den Siegermächten im Versailler Vertrag bestimmt, auf einhunderttausend Mann reduziert werden. Offiziere wie einfache Soldaten des „im Felde unbesiegten“, riesigen deutschen Heeres aber hofften auf Revanche und bauten eine Untergrundarmee auf: die Schwarze Reichswehr, eine Brutstätte der Nationalsozialisten.Birgit Rabisch wusste wenig über dieses Kapitel der deutschen Geschichte. Bis sie entdeckte, dass ihre Großmutter als Die Schwarze Rosa galt. Sie war mit dem Organisator der Schwarzen Reichswehr, Paul Schulz, verlobt gewesen. Die Frau, die für sie liebevoller Mutterersatz war, hatte einen berüchtigten Fememörder zum Bruder und fand es rechtens, dass „Verräter“ heimlich hingerichtet wurden.In Die Schwarze Rosa rekonstruiert Birgit Rabisch die dramatischen Ereignisse im Leben ihrer Großmutter und lüftet mit ihrer Biographie den Schleier, der bis heute über der Schwarzen Reichswehr liegt – einer illegalen Armee, die von höchsten Regierungs- und Militärkreisen gefördert und deren Existenz zugleich geleugnet wurde. Unter MarkenmenschenEigenständige VeröffentlichungFischer-Verlag 2002, Verlag duotincta 202014.02.2002Das Tagebuch der 18jährigen Simone erschließt eine zukünftige Welt, in der zahlungskräftige Menschen sich Markenkinder aus dem Gen-Design-Labor anschaffen. Die No names (herkömmlich gezeugte Kinder) werden allgemein verachtet. Simone hadert mit ihrer verstorbenen Mutter, die ihr kein Markengenom verschafft hat, so daß sie ein Leben als Außenseiterin führen muß. Der einzige Mensch, der sie uneingeschränkt akzeptiert, ist ihr älterer Halbbruder Benjamin.Als Simone sich in Jean-Paul (den Klon eines berühmten Sängers) verliebt, beobachtet Benjamin die beiden durch einen Voyeurspiegel beim Liebesspiel. Er wird entdeckt und zieht sich, voller Scham über seine hoffnungslose inzestuöse Liebe, zurück. Als Simone jedoch schwanger wird und davor zurückschreckt, das Kind ihrem eigenen Schicksal einer No name unter Markenmenschen auszusetzen, ist es wieder ihr Bruder, der ihr hilft.Letztendlich muß sich aber Simone für oder gegen die Schwangerschaft entscheiden und konfrontiert so auch die Leser mit den fragwürdigen Optionen in einer vom Perfektionswahn beherrschten Gesellschaft https://shop.autorenwelt.de/products/unter-markenmenschen-von-birgit-rab... Möglichkeit der LiebeEigenständige VeröffentlichungFischer Verlag1998Der Roman spannt den Bogen von der Unmöglichkeit zur Möglichkeit der Liebe, von der Ausgrenzung der Erotik zur sinnlichen Entgrenzung. Wir erleben die schwierige Gratwanderung einer Frau zwischen Selbstaufgabe, die in Selbstzerstörung mündet, und Hingabe, ohne die eine Liebesbeziehung verdorrt. Während uns die Frau am Anfang als namenlose Lektorin für Frauenliteratur begegnet, die nach einer qualvoll gescheiterten Liebe nur noch in der Welt zynischer Vernunft lebt, wird aus ihr langsam die Gefühle wieder zulassende Vera. Auf einem Segeltörn begeistert ihr Schulfreund Armin sie für die fremdartige Schönheit des Wattenmeeres, und sie sieht sich der Herausforderung gegenüber, seine geduldig abwartende Liebe zu erwidern. https://shop.autorenwelt.de/products/moglichkeit-der-liebe-von-birgit-ra... Sonjas LogbuchEigenständige VeröffentlichungPatmos Verlag1997Zum Abitur erhält die 18jährige Sonja von ihren Eltern deren alten Jollenkreuzer Rodion. Mit drei Freunden unternimmt sie einen Segeltörn, hinauf zu den nordfriesischen Halligen.Ihre Reiselektüre ist Dostojewskijs "Schuld und Sühne", ein Stoff, der zuerst fremd erscheint und nichts mit der Welt der jungen Leute zu tun hat. Sonja plagt sich vielmehr mit ihrer Eifersucht auf die überaus attraktive Cornelia, die nicht nur Felix sondern auch ihrem Freund Jannes den Kopf zu verdrehen scheint. Im Lauf der Fahrt spitzt sich die Situation immer mehr zu. Als Sonja nachts hört, wie Cornelia über Bord fällt, spürt sie zuerst nichts als Erleichterung und unternimmt erst verpätet Schritte zu ihrer Rettung. Zu spät? Plötzlich wird die Frage von "Schuld und Sühne" in Sonjas Leben real. Bis der Mord sie schiedet ...Eigenständige VeröffentlichungBund Verlag1993Schwester Martha (89) weiß nur zu gut Bescheid: Wenn alte Menschen erst anfangen, Stammkunden bei der Polizei zu werden, weil sie sich verfolgt fühlen, ist es nicht mehr weit bis zu ihrer Einweisung ins Heim mit der Diagnose "Hochgradige Alterspsychose". Und sie selbst war lange genug Stationsschwester im Altersheim, um eins zu wissen: Da will ich auf keinen Fall hin!Als sie wegen Durchblutungsstörungen kaum noch laufen kann, kommt Anke als Pflegerin zu ihr in die Wohnung, ein junges Mädchen mit einer lila Strähne im Haar und immer freundlichem Lächeln. Zuerst ist Schwester Martha froh über die Hilfe. Doch dann passieren merkwürdige Dinge: Erst verschwindet nur die Wärmflasche, aber dann auch die Scheckkarte und zuletzt sogar ein wertvolles Gemälde.Sie vertraut sich ihrem Großneffen Michael an, doch der lacht sie nur aus. Aber Michael verbringt immer mehr Zeit in der Küche, wenn Anke abwäscht. Stecken die beiden etwa unter einer Decke? Schwester Martha überlegt, ob sie nicht doch zur Polizei gehen sollte. Oder ist es gerade das, was die beiden erreichen wollen?Erst eine weitere Zuspitzung der Ereignisse und ein ungeklärter Todesfall lassen auch Wolfgang Burmeister, den von Anke als "Apo-Opa" verschmähten Sohn der Nachbarin mißtrauisch werden. JammerlürikEigenständige VeröffentlichungLiteraturpostverlag1980Dies war Birgit Rabischs erste Veröffentlichung. Das Buch entstand 1980 aus der Arbeit in einer Schreibgruppe in der Hamburger Literaturpost (Motto: Literatur ist Post; Nachricht von einem Menschen an andere). Deren Idee war, nicht nur die Gedichte zu veröffentlichen, sondern ebenfalls den Schreib- und Diskussionsprozeß zu dokumentieren. Deshalb ist auf der rechten Buchseite jeweils ein Gedicht von Birgit Rabisch zu lesen und auf der linken Buchseite sind Kommentare aus der Gruppe dazu abgedruckt.Das Ziel war ganz bewußt auch, Lyrik "vom Sockel zu holen" und zu einem Mittel der Kommunikation zu machen; ein Ansatz, der sehr erfolgreich war, denn Birgit Rabisch erhielt unzählige, zum Teil sehr persönliche Briefe , die sich ganz konkret auf die einzelnen Gedichte bezogen und was sie dem/der einzelnen gesagt haben. Faszinierend Verschiedenes, natürlich. Wir kennen uns nichtEigenständige Veröffentlichungduotincta18.10.2016Mutter und Tochter – eine oft konfliktreiche Beziehung, die seit der Antike nicht nur in der Literatur für Sprengstoff sorgt. Die Beziehung zwischen Lena und Ariane ist geprägt von der Unfähigkeit, sich in die Welt der jeweils anderen einzufühlen. Vieles bleibt unausgesprochen, beide lügen sich an und fühlen sich missverstanden im Labyrinth der gegenseitigen Täuschungen. Die Mutter Lena, eine ehemalige feministische Bestsellerautorin, lebt vereinsamt in ihrer großen Villa. Die Tochter Ariane fühlte sich als Kind von ihrer Mutter vernachlässigt und als leicht erkennbare Figur ihrer Romane bloßgestellt. Ariane arbeitet als Verhaltensforscherin über »Lügen und Tricksen unter Raben«. Mutter und Tochter erzählen von einer gemeinsamen Vergangenheit, die völlig unterschiedlich erlebt wurde und immer mehr auch ein Porträt des aktuellen Generationenkonfliktes zwischen der Generation 68 und ihren pragmatischeren Erben wird. Dabei vermengen sich gelebtes Leben und literarische Fiktion, während in der Gegenwart das Gespinst aus vermeintlichen Gewissheiten nach und nach zerlöchert wird. https://shop.autorenwelt.de/products/wir-kennen-uns-nicht-von-birgit-rab... Putzfrau bei den BeatlesEigenständige Veröffentlichungduotincta14.3.201850 Jahre 1968! Ein Grund zu feiern? Ja. Ein Grund zu kritisieren? Durchaus. Ein Grund zu lachen? Oft. In „Putzfrau bei den Beatles“ heuert die junge Möchtegern-Schriftstellerin Jana als Putzfrau auf dem „Yellow Submarine“ an, um mit Ringo, George, John und Paul in die Vergangenheit ab- und in der Gegenwart wieder aufzutauchen. Doch nichts ist, wie es scheint, und dann entert auch noch ein Zwölfjähriger das Boot, der behauptet, Pauls Enkel zu sein … Die Begegnungen, Konflikte und Krisen zwischen der Generation ’68 und ihren pragmatischeren Nachkommen werden von Birgit Rabisch seit längerem thematisiert, zuletzt auch in ihren Romanen "Die vier Liebeszeiten" und "Wir kennen uns nicht". Tod der AutorinEigenständige VeröffentlichungVerlag duotincta26.12. 2024ISBN: 9783946086772Die Autorin lädt anlässlich ihres siebzigsten Geburtstags die Hauptfiguren ihrer elf Romane zum feierlichen Dinner ein. Während der Tischgespräche lotet sie aus, was ihr Leben und Schreiben geprägt hat. Natürlich spielt die Liebe die Hauptrolle: die erotische Liebe, die Elternliebe, die Kindesliebe – im Gelingen wie im Scheitern. Aber auch ihre Auseinandersetzung mit Feminismus und Mutterschaft, mit Gentechnologie und optimierter Fortpflanzung, der Gewalt im Politischen und mit ihrer mörderischen Familienvergangenheit hat sie ihren Romanfiguren eingeschrieben. Jetzt versucht sie, aus ihren Texten ihr Leben zu entziffern und erschreibt sich mit Hilfe ihrer literarischen Fiktionen eine höchst lebendige Version ihrer Biografie. Die zwar persönlichen, aber dennoch universellen Fragen, die in Tod der Autorin behandelt werden, machen eine Lektüre nicht nur für Fans von Rabischs Werk zu einem kurzweiligen und bereichernden Leseerlebnis. Jetzt bestellen MitgliedschaftenVerband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS), Literaturzentrum Hamburg, Hamburger Autorenvereinigung (HAV), Die Gruppe 48 AuszeichnungenUmwelt-Literaturpreis Nordrhein-Westfalen für den Roman Duplik Jonas 7, 1994 Nominierung für den Kurd Laßwitz-Preis und den Deutschen Science-fiction-Preis für den Roman Unter Markenmenschen, 2003 2. Preis im Erzählwettbewerb des Achter-Verlages für den Prosatext Die vier Liebeszeiten, 2010, Kurzgeschichtenpreis der Hamburger Autorenvereingung 2018, Lyrikpreis der Hamburger Autorenvereinigung 2019, 3. Platz, Putlitzer Preis 2022, Platz 6, für die Kurzgeschichte Monsieur A. lässt nicht grüßen;
Die Vier LiebeszeitenEigenständige Veröffentlichungduotincta, Berlin19.02.2016Eine Liebesgeschichte, die erst beim Happy-End anfängt und die auch Männer gerne lesen: Die Bundesrepublik 1970 – Zeit der Umbrüche, Zeit der Aufbrüche – der Wind eines politischen Frühlings weht durch das Land. Auch die Liebe zwischen Rena und Hauke blüht im Mai dieses Jahres auf. Der Frühling ist aber nie die einzige Jahreszeit der Liebe … Die Geschichte von Rena und Hauke geht weiter, entfaltet sich dort, wo die gängigen Liebesromane mit einem Happy End ausklingen, und gibt dem Leser die Gelegenheit, eine gelingende Liebe durch ihre vier »Liebeszeiten« hindurch zu erleben: vom Zauber des Anfangs bis zur Auseinandersetzung mit Alter und Tod. Wie beiläufig zeichnet Birgit Rabisch dabei ein Porträt der 68er-Generation jenseits politischer Klischees. Nicht zuletzt ist der Roman eine Hommage an die norddeutsche Landschaft und das Wattenmeer, das im Wandel der Gezeiten Kraft und Gleichmut schenkt. Die Liebe, aber, die Liebe – Sie wissen schon. Das gibt angesichts des Todes keinen Trost, aber zumindest einen schönen Roman, ganz ohne Illusion und Transzendenz. Jürgen Tomm (2. Vorsitzender des Buchhändlerkellers in Berlin), 2.7.2014 Das Buch ist auch als Geschenkbuch für langjährige Paare geeignet: zur Silbernen Hochzeit oder zur Goldenen oder einfach zum x-ten Kennenlerntag. https://shop.autorenwelt.de/products/die-vier-liebeszeiten-von-birgit-ra...
Blind Copy - Das bin nicht ich!Eigenständige VeröffentlichungAchter Verlag04.11.2013ZWISCHEN BESSEREM ICH UND INNEREM SCHWEINEHUND Sabine ist eine leidenschaftliche Hirnforscherin, sucht nach Wahrheit und verabscheut Fälschungen. Sie fährt zur Beerdigung von Onkel Karl, ihrem väterlichen Freund seit Kindheitstagen. Der hat sie, anders als ihre Adoptiveltern, immer uneigennützig unterstützt, ja geliebt. Daran glaubt sie, bis sie den Brief liest, den er ihr hinterlassen hat. Danach ist nichts mehr, wie es war, das eigene Leben erscheint ihr als Fälschung und sie weiß nicht mehr, wer sie ist. Erst, als sie sich ganz auf das Unfassbare einlässt, findet sie langsam wieder Halt. Wir schauen der Hirnforscherin Sabine bei all dem ins verstörte Hirn, erleben die Achterbahn ihrer Gefühle und den Streit zwischen Besserem Ich und Innerem Schweinehund. https://shop.autorenwelt.de/products/wir-kennen-uns-nicht-von-birgit-rab...
Warten auf den AnrufEigenständige VeröffentlichungAchter Verlag12.10.2009Drei Frauen aus verschiedenen Generationen einer deutschen Familie: Emma, Wilhelmine, Irène. Jede von ihnen steht für die jeweilige Leitwissenschaft ihrer Epoche: Chemie, Physik, Biologie. Das Geschehen rund um die Frauen mit ihren verschiedenen Charakteren und ihrer unterschiedlichen Position im Wissenschaftsbetrieb entwickelt sich vor der Folie der grundsätzlichen Verantwortung der Wissenschaft für ihre Forschung. Es geht um die Entwicklung von Chemiewaffen im Ersten Weltkrieg, um die deutsche Atombombe im zweiten Weltkrieg und die ethische Herausforderung durch die Gentechnologie heute.Untrennbar damit verwoben ist das private Leben der drei Frauen, ihre Lieben und Sehnsüchte, ihre Konflikte und Hoffnungen. Am Ende wartet die Stammzellforscherin Irène auf den Anruf vom Nobelkomitee und befürchtet zugleich, ein schmerzhaftes Kapitel ihrer Vergangenheit könnte an die Öffentlichkeit gezerrt werden. https://shop.autorenwelt.de/products/warten-auf-den-anruf-von-birgit-rab...
Duplik Jonas 7Eigenständige VeröffentlichungGeorg Bitter Verlag 1992, dtv 1996, duotincta 20181992Jonas 7 ist ein Duplik. Er lebt mit vielen anderen Dupliks in einem Hort, abgeschottet von der Welt, und muss nichts anderes tun als Sport treiben, sich richtig ernähren und auf seine Gesundheit achten. Nur eine Bedrohung gibt es in diesem idyllisch anmutenden Leben: den FRASS. Eine Krankheit, die plötzlich und völlig unbemerkt auftritt, die alle Organe befallen und die nur mit der Entfernung des jeweiligen Körperteils "geheilt" werden kann. Die grausame Wirklichkeit, die dahinter steckt, ahnt keiner der Dupliks: Sie sind genetische Zwillinge von in der "normalen" Welt lebenden Menschen und müssen jederzeit als deren Ersatzteillager fungieren. Eines Tages ist auch Jonas vom FRASS befallen ... Der Roman behandelt das Thema des "therapeutischen Klonens", geht in einer spannend aufgebauten Geschichte auf die vielfältigen ethischen Fragen in einer Welt von Leihmüttern, Klonen, transgenen Tieren, vorgeburtlicher Selektion, Gen-check-ups und automatisierter Euthanasie ein. https://shop.autorenwelt.de/products/duplik-jonas-7-von-birgit-rabisch?v...
Die Schwarze RosaEigenständige Veröffentlichungduotincta2019Birgit Rabisch entdeckte nach dem Tod der geliebten Großmutter, dass diese ein düsteres Geheimnis mit ins Grab genommen hat.Die Frau, bei der sie aufgewachsen ist, war Die Schwarze Rosa. Eine Geschichte aus der Zeit der politischen Kämpfe in der Weimarer Republik. Nach der Kapitulation im 1. Weltkrieg sollte die Reichswehr, so wurde von den Siegermächten im Versailler Vertrag bestimmt, auf einhunderttausend Mann reduziert werden. Offiziere wie einfache Soldaten des „im Felde unbesiegten“, riesigen deutschen Heeres aber hofften auf Revanche und bauten eine Untergrundarmee auf: die Schwarze Reichswehr, eine Brutstätte der Nationalsozialisten.Birgit Rabisch wusste wenig über dieses Kapitel der deutschen Geschichte. Bis sie entdeckte, dass ihre Großmutter als Die Schwarze Rosa galt. Sie war mit dem Organisator der Schwarzen Reichswehr, Paul Schulz, verlobt gewesen. Die Frau, die für sie liebevoller Mutterersatz war, hatte einen berüchtigten Fememörder zum Bruder und fand es rechtens, dass „Verräter“ heimlich hingerichtet wurden.In Die Schwarze Rosa rekonstruiert Birgit Rabisch die dramatischen Ereignisse im Leben ihrer Großmutter und lüftet mit ihrer Biographie den Schleier, der bis heute über der Schwarzen Reichswehr liegt – einer illegalen Armee, die von höchsten Regierungs- und Militärkreisen gefördert und deren Existenz zugleich geleugnet wurde.
Unter MarkenmenschenEigenständige VeröffentlichungFischer-Verlag 2002, Verlag duotincta 202014.02.2002Das Tagebuch der 18jährigen Simone erschließt eine zukünftige Welt, in der zahlungskräftige Menschen sich Markenkinder aus dem Gen-Design-Labor anschaffen. Die No names (herkömmlich gezeugte Kinder) werden allgemein verachtet. Simone hadert mit ihrer verstorbenen Mutter, die ihr kein Markengenom verschafft hat, so daß sie ein Leben als Außenseiterin führen muß. Der einzige Mensch, der sie uneingeschränkt akzeptiert, ist ihr älterer Halbbruder Benjamin.Als Simone sich in Jean-Paul (den Klon eines berühmten Sängers) verliebt, beobachtet Benjamin die beiden durch einen Voyeurspiegel beim Liebesspiel. Er wird entdeckt und zieht sich, voller Scham über seine hoffnungslose inzestuöse Liebe, zurück. Als Simone jedoch schwanger wird und davor zurückschreckt, das Kind ihrem eigenen Schicksal einer No name unter Markenmenschen auszusetzen, ist es wieder ihr Bruder, der ihr hilft.Letztendlich muß sich aber Simone für oder gegen die Schwangerschaft entscheiden und konfrontiert so auch die Leser mit den fragwürdigen Optionen in einer vom Perfektionswahn beherrschten Gesellschaft https://shop.autorenwelt.de/products/unter-markenmenschen-von-birgit-rab...
Möglichkeit der LiebeEigenständige VeröffentlichungFischer Verlag1998Der Roman spannt den Bogen von der Unmöglichkeit zur Möglichkeit der Liebe, von der Ausgrenzung der Erotik zur sinnlichen Entgrenzung. Wir erleben die schwierige Gratwanderung einer Frau zwischen Selbstaufgabe, die in Selbstzerstörung mündet, und Hingabe, ohne die eine Liebesbeziehung verdorrt. Während uns die Frau am Anfang als namenlose Lektorin für Frauenliteratur begegnet, die nach einer qualvoll gescheiterten Liebe nur noch in der Welt zynischer Vernunft lebt, wird aus ihr langsam die Gefühle wieder zulassende Vera. Auf einem Segeltörn begeistert ihr Schulfreund Armin sie für die fremdartige Schönheit des Wattenmeeres, und sie sieht sich der Herausforderung gegenüber, seine geduldig abwartende Liebe zu erwidern. https://shop.autorenwelt.de/products/moglichkeit-der-liebe-von-birgit-ra...
Sonjas LogbuchEigenständige VeröffentlichungPatmos Verlag1997Zum Abitur erhält die 18jährige Sonja von ihren Eltern deren alten Jollenkreuzer Rodion. Mit drei Freunden unternimmt sie einen Segeltörn, hinauf zu den nordfriesischen Halligen.Ihre Reiselektüre ist Dostojewskijs "Schuld und Sühne", ein Stoff, der zuerst fremd erscheint und nichts mit der Welt der jungen Leute zu tun hat. Sonja plagt sich vielmehr mit ihrer Eifersucht auf die überaus attraktive Cornelia, die nicht nur Felix sondern auch ihrem Freund Jannes den Kopf zu verdrehen scheint. Im Lauf der Fahrt spitzt sich die Situation immer mehr zu. Als Sonja nachts hört, wie Cornelia über Bord fällt, spürt sie zuerst nichts als Erleichterung und unternimmt erst verpätet Schritte zu ihrer Rettung. Zu spät? Plötzlich wird die Frage von "Schuld und Sühne" in Sonjas Leben real.
Bis der Mord sie schiedet ...Eigenständige VeröffentlichungBund Verlag1993Schwester Martha (89) weiß nur zu gut Bescheid: Wenn alte Menschen erst anfangen, Stammkunden bei der Polizei zu werden, weil sie sich verfolgt fühlen, ist es nicht mehr weit bis zu ihrer Einweisung ins Heim mit der Diagnose "Hochgradige Alterspsychose". Und sie selbst war lange genug Stationsschwester im Altersheim, um eins zu wissen: Da will ich auf keinen Fall hin!Als sie wegen Durchblutungsstörungen kaum noch laufen kann, kommt Anke als Pflegerin zu ihr in die Wohnung, ein junges Mädchen mit einer lila Strähne im Haar und immer freundlichem Lächeln. Zuerst ist Schwester Martha froh über die Hilfe. Doch dann passieren merkwürdige Dinge: Erst verschwindet nur die Wärmflasche, aber dann auch die Scheckkarte und zuletzt sogar ein wertvolles Gemälde.Sie vertraut sich ihrem Großneffen Michael an, doch der lacht sie nur aus. Aber Michael verbringt immer mehr Zeit in der Küche, wenn Anke abwäscht. Stecken die beiden etwa unter einer Decke? Schwester Martha überlegt, ob sie nicht doch zur Polizei gehen sollte. Oder ist es gerade das, was die beiden erreichen wollen?Erst eine weitere Zuspitzung der Ereignisse und ein ungeklärter Todesfall lassen auch Wolfgang Burmeister, den von Anke als "Apo-Opa" verschmähten Sohn der Nachbarin mißtrauisch werden.
JammerlürikEigenständige VeröffentlichungLiteraturpostverlag1980Dies war Birgit Rabischs erste Veröffentlichung. Das Buch entstand 1980 aus der Arbeit in einer Schreibgruppe in der Hamburger Literaturpost (Motto: Literatur ist Post; Nachricht von einem Menschen an andere). Deren Idee war, nicht nur die Gedichte zu veröffentlichen, sondern ebenfalls den Schreib- und Diskussionsprozeß zu dokumentieren. Deshalb ist auf der rechten Buchseite jeweils ein Gedicht von Birgit Rabisch zu lesen und auf der linken Buchseite sind Kommentare aus der Gruppe dazu abgedruckt.Das Ziel war ganz bewußt auch, Lyrik "vom Sockel zu holen" und zu einem Mittel der Kommunikation zu machen; ein Ansatz, der sehr erfolgreich war, denn Birgit Rabisch erhielt unzählige, zum Teil sehr persönliche Briefe , die sich ganz konkret auf die einzelnen Gedichte bezogen und was sie dem/der einzelnen gesagt haben. Faszinierend Verschiedenes, natürlich.
Wir kennen uns nichtEigenständige Veröffentlichungduotincta18.10.2016Mutter und Tochter – eine oft konfliktreiche Beziehung, die seit der Antike nicht nur in der Literatur für Sprengstoff sorgt. Die Beziehung zwischen Lena und Ariane ist geprägt von der Unfähigkeit, sich in die Welt der jeweils anderen einzufühlen. Vieles bleibt unausgesprochen, beide lügen sich an und fühlen sich missverstanden im Labyrinth der gegenseitigen Täuschungen. Die Mutter Lena, eine ehemalige feministische Bestsellerautorin, lebt vereinsamt in ihrer großen Villa. Die Tochter Ariane fühlte sich als Kind von ihrer Mutter vernachlässigt und als leicht erkennbare Figur ihrer Romane bloßgestellt. Ariane arbeitet als Verhaltensforscherin über »Lügen und Tricksen unter Raben«. Mutter und Tochter erzählen von einer gemeinsamen Vergangenheit, die völlig unterschiedlich erlebt wurde und immer mehr auch ein Porträt des aktuellen Generationenkonfliktes zwischen der Generation 68 und ihren pragmatischeren Erben wird. Dabei vermengen sich gelebtes Leben und literarische Fiktion, während in der Gegenwart das Gespinst aus vermeintlichen Gewissheiten nach und nach zerlöchert wird. https://shop.autorenwelt.de/products/wir-kennen-uns-nicht-von-birgit-rab...
Putzfrau bei den BeatlesEigenständige Veröffentlichungduotincta14.3.201850 Jahre 1968! Ein Grund zu feiern? Ja. Ein Grund zu kritisieren? Durchaus. Ein Grund zu lachen? Oft. In „Putzfrau bei den Beatles“ heuert die junge Möchtegern-Schriftstellerin Jana als Putzfrau auf dem „Yellow Submarine“ an, um mit Ringo, George, John und Paul in die Vergangenheit ab- und in der Gegenwart wieder aufzutauchen. Doch nichts ist, wie es scheint, und dann entert auch noch ein Zwölfjähriger das Boot, der behauptet, Pauls Enkel zu sein … Die Begegnungen, Konflikte und Krisen zwischen der Generation ’68 und ihren pragmatischeren Nachkommen werden von Birgit Rabisch seit längerem thematisiert, zuletzt auch in ihren Romanen "Die vier Liebeszeiten" und "Wir kennen uns nicht".
Tod der AutorinEigenständige VeröffentlichungVerlag duotincta26.12. 2024ISBN: 9783946086772Die Autorin lädt anlässlich ihres siebzigsten Geburtstags die Hauptfiguren ihrer elf Romane zum feierlichen Dinner ein. Während der Tischgespräche lotet sie aus, was ihr Leben und Schreiben geprägt hat. Natürlich spielt die Liebe die Hauptrolle: die erotische Liebe, die Elternliebe, die Kindesliebe – im Gelingen wie im Scheitern. Aber auch ihre Auseinandersetzung mit Feminismus und Mutterschaft, mit Gentechnologie und optimierter Fortpflanzung, der Gewalt im Politischen und mit ihrer mörderischen Familienvergangenheit hat sie ihren Romanfiguren eingeschrieben. Jetzt versucht sie, aus ihren Texten ihr Leben zu entziffern und erschreibt sich mit Hilfe ihrer literarischen Fiktionen eine höchst lebendige Version ihrer Biografie. Die zwar persönlichen, aber dennoch universellen Fragen, die in Tod der Autorin behandelt werden, machen eine Lektüre nicht nur für Fans von Rabischs Werk zu einem kurzweiligen und bereichernden Leseerlebnis. Jetzt bestellen