Pure Alchemie
Bevor man sich mit Bill d'Amacha als Autor beschäftigt, ist es empfehlenswert, seine "bildnerische" Vorgeschichte zu kennen: Obwohl kein Sohn der Küste, hat er seine Faszination für Segelschiffe und nautische Karten ihren Ursprung bereits in früher Kindheit, entfacht von einem Gemälde der <Seeadler>, dem bewaffneten Segelschiff des sagenumwobenen "Seeteufels" Felix Graf Luckner. Columbus und die <Santa Maria>, Francis Drakes <Golden Hinde>, Martens <Zephir>, Surcoufs <Confiance> und viele andere speisten seine Begeisterung weiter.
Kein Stück Papier, kein Schulhefter, kein Löschblatt war während der Schulzeit vor ihm sicher. Mit einer an Besessenheit grenzenden Begeisterung ließ er Koggen, Karavellen, Galeonen, Fregatten und Linienschiffe auf stürmischem Meer segeln, kämpfen und auf Schatzsuche in verborgenen Buchten ankern. Manche endeten als Wrack auf Sandbänken oder gefährlichen Riffen. Dass seine damaligen Lehrer ihn während des Unterrichts in der sächsischen Provinz nach jahrelangem Widerstand dann doch gewähren ließen, sagt wohl Einiges aus über die Leidenschaft Bill d’Amachas.
Es war eine glückliche Fügung um die Jahrtausendwende, die ihn die erste Menschenskarte zeichnen ließ, nachdem er in den Farbverläufen eines seiner in Acryl ausgeführten weiblichen Akte topografische Strukturen wahrnahm. Noch rund 10 Jahre voller Versuche, Irrwege und Sackgassen sollten aber vergehen, bis er die Möglichkeiten der Menschenskarte soweit verstehen und entwickeln konnte, daß auch ein gestandener Kapitän zur See und nautischer Offizier seinen Küstenverläufen und Untiefen in den Gesichtern und Körpern eine authentische Ausprägung attestierte.
Seit dem wurde die Zeichen- und Formensprache der nautischen Karte für ihn mehr und mehr zum perfekten, sehr individuellen Transportmittel favorisierter Themen und Inhalte. Mit ihrer Kombination aus Topographie, Symbolik und Schrift ist sie für ihn der ideale Weg, um immer wieder sozusagen Neuland zu entdecken und erfahrbar zu machen, mit den vielfältigen Möglichkeiten der Transformation erotischer Motive und der Erzeugung ungewohnter, entzückender bis verstörender Wahrnehmungen.
Dabei kann eben diese Wahrnehmung mit der Annäherung an das Bild sich ändern. Details werden sichtbar, das Motiv verschwimmt, seine bildgebenden Strukturen werden als Elemente der Kartenebene erkennbar. Und das Eintauchen in die thematische Ebene eröffnet eine weitere Dimension ... Ein Echo des Gedachten und Erlebten lässt sich lesen. Neben Vertrautem findet sich Widersprüchliches. Es gibt Verweise und Zitate ebenso, wie sich Fragen stellen und die Neugier stimuliert wird.
Partiell finden sich Elemente einer Chronik, die immer auch Einiges über ihn selbst preisgibt. Seine Playlist, die Weinauswahl während des Schaffens oder die verwendeten Utensilien können dabei ebenso auftauchen wie die to-do-list des nächsten Tages. Daß im Laufe eines Entstehungsprozesses das Zurücktreten des anfänglichen Kalküls zugunsten spontaner, gar unbedachter Details stattfindet und wahrnehmbar ist, macht jedes Werk auch zu einem Stimmungsbild.
Bei den Zutaten experimentiert er gern und verwendet neben Tusche, Bleistift, Aquarell und Acryl unter anderem Rotwein, Kaffee sowie Gewürze oder Düfte und vieles mehr. Dabei will er keinesfalls als Künstler gelten, sondern ein Alchemist bleiben, den das Suchen und Entdecken fasziniert, wie es in seinen Menschenskarten erlebbar ist.
Von den Geschichten hinter diesen Bildern und spannenden Lebenserinnerungen erzählt sein Buch TERRAVADIS, das nun in zweiter Auflage hier erhältlich ist. Als druckfrische Erstausgabe ist das gemeinsam mit NOVA BLUE verfasste Werk „Siebenschläfers Ring“ hier ebenfalls verfügbar. Lassen Sie sich gut unterhalten!
Katharina Brune
Geschäftsführerin von Dresden.Gold
Dresden im Oktober 2022
Ergänzung: Bill ist aufgewachsen in Oschatz, lebt jetzt Moritzburg.
Zusammenarbeit mit:
NOVA BLUE, Dresden
KATÀRI, Dresden
Sorje, Halle/Berlin