AndreasBurmesterAutor*in, Dozent*in, Herausgeber*in, Redner*inDie Autorenwelt liegt außerhalb Amazoniens: Keiner muss da mehr hin. Auf in neue Welten, wo die Bücher in den Himmel wachsen! Profil AdresseBayernDeutschlandhttp://www.versandung.de Über michFür meine Interessen – irgendwo zwischen Chemie, Mathematik und Kunstgeschichte gelagert – waren die ersten Berufsjahre in Berlin, dann Jahrzehnte in den Münchner Pinakotheken, zuletzt als Direktor des dortigen Doerner Institutes, ein Geschenk. Die institutionellen Voraussetzungen, die reichen Sammlungen, große europäische Projekte, eine rege Vortragstätigkeit und zahlreiche wissenschaftliche Publikationen stillten meine brennende Neugierde an interdisziplinärer Forschung zwischen Kunst und Naturwissenschaften. Über all die Jahre bekamen historische Themen zunehmend Raum: Technische Kunstgeschichte, Architekturgeschichte, Pharmaziegeschichte, Medizingeschichte und Familiengeschichte führten mich in Bereiche, von denen ich anfangs keine Vorstellung hatte. Es sprengte schlichtweg meine Phantasie. Lehraufträge an den beiden Münchner Universitäten und die damit verbundene akademische Laufbahn stellten mich dabei immer wieder vor die Frage der Vermittlung. Wie wird Neugier viral? Ist es vielleicht diese Neugierde, die es mir erlaubt, meine Leser dort abzuholen, wo sie sind? GenreBiografie, Autobiografie, Essay, Abhandlung, LGBTQ+ Literatur, Sachbuch Sachgebiete(Zeit-)Geschichte Veröffentlichungen Versandung. Annäherung an eine einzige gesprochene AndeutungEigenständige VeröffentlichungVergangenheitsverlag BerlinNovember 2020ISBN: 9783864082603Weißt Du, schon manches Mal wurde ich gefragt, warum ich mich dieses Falles so angenommen hätte und ob es nicht schönere Themen gäbe? Aber blieb mir denn eine andere Wahl? Irgendwann hatte ich diese Leerstelle gespürt. Eine Tante fehlt. Ihre Epilepsie, ihre Gewalttätigkeit und ihre Liebe zu Frauen blieben eine Andeutung. Ihre Ermordung wurde verschwiegen, die Umstände verdrängt und vergessen. Ich wusste nicht, worauf ich mich einlasse. Meine Suche führte mich von Usedoms Stränden, einem behüteten Elternhaus, über finanziellen Ruin, Krankheit und Zwangssterilisation bis hin zum Tod in der Hölle staatlicher Anstalten. Meine Annäherung gibt Ursula Luise Murawski ihren Namen und ihr Gesicht zurück. In unserer Familie reden wir wieder über sie. Doch warte! Das würde mir nicht genügen. Unter 300.000 Euthanasieopfern des NS-Staates ist dieses tragische Schicksal nur eines. Ausschließlich in der Familie darüber zu reden, Dir jedoch diese Geschichte vorzuenthalten, würde den mörderischen Plan der Nationalsozialisten endgültig aufgehen lassen. Ursel wäre vergessen. Jetzt bestellen Der Kampf um die Kunst. Max Doerner und sein Reichsinstitut für MaltechnikEigenständige VeröffentlichungBöhlau Verlag01.03.2016ISBN: 9783412503765Am 19. Juli 1937 öffnet in München zeitgleich mit der Ausstellung »Entartete Kunst« das Reichsinstitut für Maltechnik seine Pforten. Es ist heute fast ebenso vergessen wie sein Auftrag. Ein sensationeller Fund aller Akten des »Dritten Reichs« erlaubt nun die Rekonstruktion seiner Geschichte und seines Gründers. Wie kam es zur Gründung? Welche Rolle spielte Max Doerner? Wer waren die Personen um Doerner und was taten sie? Andreas Burmester vermittelt einen umfassenden Einblick in den Mikrokosmos einer einzigartigen Einrichtung, die der Reichskammer der bildenden Künste und somit dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda direkt unterstellt war. Er beleuchtet alltägliche Belange, politische Abhängigkeiten, Überlebensstrategien sowie Projekte reichsweiter Bedeutung und folgt dem Schicksal des Instituts und seiner Mitarbeiter bis in die Zeit nach 1945. Sein Buch erschließt erstmals das dunkle Anfangskapitel der Geschichte des heute zu den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen gehörenden, weltweit renommierten Doerner Institutes. Die Biographien im Anhang verleihen zudem über 100 deutschen Künstlern, Maltechnikern, Kunsthistorikern und Restauratoren ein Gesicht. Jetzt bestellen Auszeichnungen2004 Forbes-Prize des International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works (IIC), 2020 Denkmalpreis des Landkreises Ostallgäu
Versandung. Annäherung an eine einzige gesprochene AndeutungEigenständige VeröffentlichungVergangenheitsverlag BerlinNovember 2020ISBN: 9783864082603Weißt Du, schon manches Mal wurde ich gefragt, warum ich mich dieses Falles so angenommen hätte und ob es nicht schönere Themen gäbe? Aber blieb mir denn eine andere Wahl? Irgendwann hatte ich diese Leerstelle gespürt. Eine Tante fehlt. Ihre Epilepsie, ihre Gewalttätigkeit und ihre Liebe zu Frauen blieben eine Andeutung. Ihre Ermordung wurde verschwiegen, die Umstände verdrängt und vergessen. Ich wusste nicht, worauf ich mich einlasse. Meine Suche führte mich von Usedoms Stränden, einem behüteten Elternhaus, über finanziellen Ruin, Krankheit und Zwangssterilisation bis hin zum Tod in der Hölle staatlicher Anstalten. Meine Annäherung gibt Ursula Luise Murawski ihren Namen und ihr Gesicht zurück. In unserer Familie reden wir wieder über sie. Doch warte! Das würde mir nicht genügen. Unter 300.000 Euthanasieopfern des NS-Staates ist dieses tragische Schicksal nur eines. Ausschließlich in der Familie darüber zu reden, Dir jedoch diese Geschichte vorzuenthalten, würde den mörderischen Plan der Nationalsozialisten endgültig aufgehen lassen. Ursel wäre vergessen. Jetzt bestellen
Der Kampf um die Kunst. Max Doerner und sein Reichsinstitut für MaltechnikEigenständige VeröffentlichungBöhlau Verlag01.03.2016ISBN: 9783412503765Am 19. Juli 1937 öffnet in München zeitgleich mit der Ausstellung »Entartete Kunst« das Reichsinstitut für Maltechnik seine Pforten. Es ist heute fast ebenso vergessen wie sein Auftrag. Ein sensationeller Fund aller Akten des »Dritten Reichs« erlaubt nun die Rekonstruktion seiner Geschichte und seines Gründers. Wie kam es zur Gründung? Welche Rolle spielte Max Doerner? Wer waren die Personen um Doerner und was taten sie? Andreas Burmester vermittelt einen umfassenden Einblick in den Mikrokosmos einer einzigartigen Einrichtung, die der Reichskammer der bildenden Künste und somit dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda direkt unterstellt war. Er beleuchtet alltägliche Belange, politische Abhängigkeiten, Überlebensstrategien sowie Projekte reichsweiter Bedeutung und folgt dem Schicksal des Instituts und seiner Mitarbeiter bis in die Zeit nach 1945. Sein Buch erschließt erstmals das dunkle Anfangskapitel der Geschichte des heute zu den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen gehörenden, weltweit renommierten Doerner Institutes. Die Biographien im Anhang verleihen zudem über 100 deutschen Künstlern, Maltechnikern, Kunsthistorikern und Restauratoren ein Gesicht. Jetzt bestellen