Sie sind hier

Suchformular

Neue Blickwinkel: Leipziger Buchmesse mit neuem Forum „Die Unabhängigen“

Datum

Meldung

Leipzig, 10. Februar 2015

Neue Blickwinkel: Leipziger Buchmesse mit neuem Forum „Die Unabhängigen“

Sie geben jungen Talenten einen Raum, wagen erste Schritte bei Übersetzungen unbekannter Literatur und fördern subkulturelle Literaturprogramme – die unabhängigen Verlage bilden für die Vielfalt der deutschsprachigen Literaturlandschaft eine wichtige Säule. Zur Leipziger Buchmesse 2015 öffnet erstmals das Forum „Die Unabhängigen“ als gemeinsames Projekt der Leipziger Buchmesse und der Kurt Wolff Stiftung.
„Mit dem Forum wollen wir einen Ort etablieren, der bei Leserpublikum, Medien und dem Buchhandel für unabhängige Verlage und deren Autoren wirbt“, erklärt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. In 44 Veranstaltungen präsentieren 37 Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht nur ihr Verlagsprogramm, sondern auch die Menschen hinter den Kulissen: Verleger und Verlegerinnen moderieren die Veranstaltungen und stehen für Gespräche in der Lounge des Messestandes zur Verfügung. Das Forum „Die Unabhängigen“ (Halle 5, Stand E 309) ist ein gemeinsames Projekt der Leipziger Buchmesse und der Kurt Wolff Stiftung und wurde von der Verlegerin und Journalistin Barbara Weidle kuratiert.

Von Debütromanen über Lyrik bis Graphic Novel
Das Programm des neuen Forums zeigt auf eindrucksvolle Weise die vielfältige Verlagslandschaft. So präsentiert der Verlag Antje Kunstmann mit Kristof Magnusson („Arztroman“) einen seiner erfolgreichen und sehr vielseitigen Autoren. Musikalische Impressionen gibt es von Flake: Der Keyboarder von Rammstein wird im Gespräch mit Oliver Schwarzkopf seine Autobiografie vorstellen. Ihren ersten Auftritt erleben die Debütanten Adrian Witschi („Hoffentlich ist niemand verletzt“), Tilman Strasser („Hasenmeister“), Ursula Ackrill („Zeiden, im Januar“) und Pippa Goldschmidt („Weiter als der Himmel“). Lyrisches kommt von Nora Gomringer – die Dichterin gehört zu den bedeutendsten jungen Performerinnen und liest zur Leipziger Buchmesse aus ihrem neuen Werk „Morbus“. Erzählungen aus dem von Heike Guderjahn herausgegebenen Band „April, Sturm und andere Turbulenzen“ (Büchergilde) mit Texten von Ingeborg Bachmann, Clarice Lispector, Dorothy Parker und anderen stellt die Leipziger Schauspielerin Annett Sawallisch vor. Das Besondere an dieser Anthologie: Jedem Text wird ein von Susanne Wurlitzer gezeichneter Raum vorangestellt, der die Atmosphäre poetisch und stimmungsvoll aufgreift. Ein Themenschwerpunkt im Forum „Die Unabhängigen“ ist die Graphic Novel. Vor Ort präsentieren gleich drei Zeichner ihre neuen Arbeiten: Benjamin LacombeElke R. Steiner und Kristina Gehrmann. Ein mit Spannung erwartetes Werk wird von Verleger Thedel von Wallmoden und Herausgeber Stephan Opitzdiskutiert: der Briefwechsel von Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf. Die Veranstaltung „Pitangas und andere Lesefrüchte aus Angola – Erzähler und Dichter“ des Verlags poetenladen befasst sich mit der aktuellen Literatur des südwestafrikanischen Landes. Die ägyptische Autorin Mai Khaled präsentiert ihr Buch „Zauber des Türkis“ im Gespräch mit ihrem Verleger Abdul-Rahman Alawi.

Austausch für das Fachpublikum
Das Freihandelsabkommen TTIP zwischen Europa und den USA bewegt Verleger und Buchhändler gleichermaßen. Herta Däubler-Gmelin, Manfred Metzner, Torsten Casimir und Dorothea Siemsbeleuchten in einer Podiumsdiskussion das hochaktuelle und kontroverse Thema.

Das komplette Programm von „Die Unabhängigen“ ist ab Donnerstag unter www.leipziger-buchmesse.de/leipzigliest verfügbar.