Autorentreffen Nürnberg
Beginn am
Wochentag
Uhrzeit
Findet statt
Location
Art der Veranstaltung
Genre/Kategorie
Beschreibung
18. Mai 2023 (Himmelfahrt)
Nach einer Corona bedingten Pause findet wieder das Nürnberger Autorentreffen statt. Ein Ort der Begegnung und des Lernens. Nachfolgend die Themen der Dozenten in 2023.
Autorentreffen 2023
Sebastian Pirling
„Wie man den hundertprozentigen Fantasy- und Science-Fiction-Bestseller schreibt“.
Möglicherweise ist der Titel leicht ironisch gemeint … Aber es soll um einen kurzen Marktüberblick und die aktuellen Trends im Genre sowie Schreibtipps gehen.
Nichts ist so launenhaft wie der Markt für Science-Fiction- und Fantasyliteratur. In seinem Vortrag gibt Sebastian Pirling, Lektor im Heyne Verlag, Tipps und Hintergrundinfos zum Schreiben von Genreliteratur und wirft einen Blick auf aktuelle Buchmarkt-Trends in der Fantastik.
Sebastian Pirling (geboren 1979 in Dresden), hat Germanistik, Anglistik und Geschichte studiert und bereits als freier Redakteur, Schriftsetzer und Grafikdesigner gearbeitet, bevor er Lektor für Fantasy und Science-Fiction im Heyne Verlag wurde. Er ist Mitbegründer des Portals diezukunft.de, für das er mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet wurde. Mit seinem Romandebüt „Der Planet der verbotenen Erinnerungen“ gewann er den C. S. Lewis Preis. Sebastian Pirling lebt mit seiner Familie in München.
Titus Müller:
„Wege zum kraftvollen Roman“
Seit er mit siebzehn Jahren zu schreiben begonnen hat, notiert Titus Müller kleine Durchbrüche und Erkenntnisse. In diesem Seminar öffnet er für uns sein Notizbuch und erzählt, warum Figuren wider besseres Wissen handeln sollten und erst Fehlentscheidungen sie authentisch machen, wie es passieren kann, einen Roman mit einer Geschichte zu beginnen und ihn mit einer gänzlich anderen zu beenden (eine Inkongruenz, die viele Leser mit Unzufriedenheit zurücklässt), und warum Romantik im Roman nichts mit Harmonie zu tun hat.
Gleichzeitig ermutigt er dazu, die Zügel fahrenzulassen und warnt vor Perfektionismus. Er berichtet vom Schreiben, das nichts an Seele aufspart und das Unbekannte im Alltäglichen sucht.
Titus Müller, geboren 1977, studierte Literatur, Geschichtswissenschaften und Publizistik. Mit 21 Jahren gründete er die Literaturzeitschrift »Federwelt« und veröffentlichte seither fünfzehn Romane, zuletzt »Das zweite Geheimnis«. Er lebt mit seiner Familie in Landshut, ist Mitglied des PEN-Clubs und wurde u.a. mit dem C.S. Lewis-Preis und dem Sir Walter Scott-Preis ausgezeichnet. Seine aktuelle Trilogie um »Die fremde Spionin« brachte ihn auf die SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde auch von Geheimdienstinsidern gelobt.
Michael Kleinherne:
„Schreibblockaden – Die Angst vor dem leeren Blatt/Bildschirm“
Was können wir tun, wenn wir zwar die Zeit zum Schreiben haben, aber nicht den Antrieb? Wie können wir dem „inneren Schweinhund“ ein Bein stellen? Wie finden wir einen Anfang, wenn wir gelähmt sind?
Michael Kleinherne, geboren 1964 in Westfalen, lebt in Bayern. Er arbeitet dort – nach Promotion und Auslandsaufenthalten – als freier Autor und Journalist sowie als Dozent für Kreatives Schreiben an der Universität Eichstätt – Ingolstadt. 2002 erhielt er den Reportage Preis der Akademie der Bayerischen Presse in München. Er ist Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller und im Autorenverband Franken. Er hat bisher fünf Bücher veröffentlicht. Zuletzt erschien im September 2022 der Roman „Absinth.“
Termin: 18.Mai 2023 (Himmelfahrt“
Zeit: 9:30 bis ca. 20:00 Uhr
Anmeldung: [email protected] (Unterstrich nach autorentreffen)
Preis: 110 Euro. Darin enthalten sind Mittag- und Abendverpflegung, Getränke am Veranstaltungsort, nicht aber Getränke außer Haus.
Nach erfolgter Anmeldung, und sofern noch Plätze frei sind (Teilnehmerzahl ist auf max. 80 Personen begrenzt), werden die Bankdaten mitgeteilt.
Veranstaltungsort: ICF-Nürnberg e.V., Königstraße 57, 90402 Nürnberg
Kontaktmöglichkeit
Mailadresse: [email protected]