Sie sind hier

Name Einsendeschluss Art Genre Zielgruppe Organisator

Lyrikwettbewerb Literarischer März 2025

Zielgruppe

AutorInnen

Art der Förderung

Preis

Einsendeschluss/Bewerbungsfrist

Veranstalter/Veranstalterin

Kulturamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Preisgeld (Gesamtsumme in EUR)

16 000.00 EUR

Preisaufteilung

Leonce-und-Lena-Preis: 

8.000 €

 

Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise:

jeweils 4.000 € 

Teilnahmegebühr (EUR)

0.00 EUR

Text/Werk

unveröffentlicht

Vergabe an

junge Erwachsene

Genre/Kategorie

Lyrik

Thema

Der Wettbewerb für junge Lyrik der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Beschreibung

Der Lyrikwettbewerb um den Leonce-und-Lena-Preis und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise

Wie in jedem zweiten Jahr, schreibt die Wissenschaftsstadt Darmstadt für das Jahr 2025 den Leonce-und-Lena-Preis in Höhe von 8.000 € und die beiden Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise in Höhe von jeweils 4.000 € für junge deutschsprachige Lyrik aus. 2025 findet der Literarische März zum 24. Mal statt.

Bewerbung

  • Teilnehmen können deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die nicht vor 1989 geboren sind.
  • Es können bis zu zwölf Gedichte - als pdf-Datei - in deutscher Sprache eingereicht werden.
  • Die Seiten sind zu nummerieren.
  • Die eingereichten Gedichte dürfen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht in Buchform in einem Verlag erschienen sein.
  • Die Rechte an den Texten liegen ausschließlich bei den Verfassenden.
  • Es bleibt den Bewerberinnen und Bewerbern überlassen, ob sie auf den Gedichten ihren Namen vermerken.
  • Das Lektorat entscheidet unter Ausschluss des Rechtsweges über die Einladungen zum Wettbewerb. Die ausgewählten Autorinnen und Autoren erhalten auf dem Postweg bis Ende 2024 eine Einladung. Zudem werden diese unter literarischer-maerz.de/autoren/ veröffentlicht. Absagen werden nicht verschickt.
  • Mit dem Gewinn des Leonce-und-Lena-Preises besteht die Möglichkeit zur Teilnahme in der Jury des nächsten Wettbewerbs.

Kontaktmöglichkeit

Verleihung

22. März 2025

Vergabeturnus

zweijährig

Juroren

Prof. Dr. Frieder von Ammon, Yevgeniy Breyger, Dagmara Kraus, Nadja Küchenmeister, Alexander Schnickmann | Lekotarat: Christian Döring, Kurt Drawert, Beate Tröger