Sie sind hier

Name Einsendeschluss Art Genre Zielgruppe Organisator

30. Deutscher Kurzgeschichtenwettbewerb

Zielgruppe

AutorInnen

Art der Förderung

Preis

Einsendeschluss/Bewerbungsfrist

Veranstalter/Veranstalterin

Otger Holleschek, brennt gGmbH

Preisgeld (Gesamtsumme in EUR)

1 500.00 EUR

Preisaufteilung

500 Euro Jurypreis

1000 Euro Publikumspreise (500, 300, 200 Euro für 1., 2. und 3. Platz)

Teilnahmegebühr (EUR)

0.00 EUR

Text/Werk

unveröffentlicht

Vergabe an

Alle

Genre/Kategorie

Belletristik, Drehbuch, Erotische Literatur, Erzählung, Geschichte, Kurzgeschichte, Krimi, Thriller, LGBTQ+ Literatur, Libretto, Lyrik, Novelle, Prosa, Kurzprosa, Reiseliteratur, Satire, Science Fiction, Sonstiges, Utopie/Staatsroman

Thema

Fleisch

Teilnahmebeschränkungen

Keine

Beschreibung

 

Fleisch als Sujet für einen Literaturwettbewerb – daran darf man sich natürlich reiben. Uns scheint jedoch kaum ein zweites Thema passender, um die zentralen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit zu umfassen und inhaltlich aufzunehmen.

Fleisch ist Leben, so die Lobbyorganisation ‚Fokus Fleisch‘ und nicht nur ein irre gewordener Wachstumskapitalismus, der von Vogelgrippe bis Rinderwahnsinn erschreckende Blüten treibt, lässt diese Slogans fragwürdig erscheinen. Der Fleischgenuss und seine Folgen wirken für viele Menschen anachronistisch – für andere kann nur der Verzicht auf Fleischgenuss unsere Welt noch retten.
Am Fleisch kondensiert der Terminus vom Fressen-und-Gefressen-werden, der in den kriegerischen Konflikten der aktuellen Weltpolitik neues Futter findet: Wer positioniert sich denn da gerade wie, und zu wessen Vorteil und mit welcher neuen Ordnung?
Fleisch als Symbol ist Teil des Glaubensbekenntnisses der Christen. Und nicht zuletzt konnotiert die Fleischeslust, traditionell-christlich eine Sünde, die Lust am Körper des anderen - und auch diese komplexe Gemengelage aus Genuss versus Fortpflanzungsbedingung scheint in Schieflage geraten zu sein. Selbstoptimierung und Darstellung des eigenen Körpers in Social Media und allgegenwärtige Verfügbarkeit pornografischer Darstellungen stehen einer neuen Scham gegenüber: von der Befreiung des hauptsächlich weiblichen Körpers in den Kommunen der 68iger oder an den Badestränden ist nicht mehr viel übrig.

Wir suchen Texte aus dem Leben auf all diesen Ebenen. Über Menschen aus Fleisch und Blut. Über den Klimawandel, die Ökologie oder den Egoismus des Wachstumskapitalismus. Über die industrielle Fleischproduktion oder deren Ersatz oder den Umgang der Sterneküche damit. Und ja, natürlich: Geschichten über die Lust, über Enthemmtes, über das, was jede Lust (nicht nur die sexuelle) mit dir machen kann und aus dir macht und warum das so ist. Beschreibe uns, erklär uns, oder sag uns, warum.
Die unveröffentlichten Texte sollen bis zum 31. Dezember 2025 elektronisch an
[email protected] geschickt werden. Die Texte sollen circa 11.000 bis 13.000 Zeichen lang sein (ohne Leerzeichen) und als Worddokument (bitte kein PDF!) anonymisiert eingereicht werden – keine Hinweise auf Namen des/r Autors/in sowie Adresse oder Mailadresse.
Pro Teilnehmer/in kann nur ein Text eingereicht werden - als Bewerber/in erklärt ihr euch mit der Einsendung damit einverstanden, dass eure Geschichte bei Auswahl in die Bestenliste (circa 100 Geschichten) in der Storyapp veröffentlicht wird (eine Kurzgeschichtenapp, Infos über www.storyapp.de) sowie bei Erreichen der Siegerrunde (circa 20 Geschichten) von uns publiziert wird. Die Publikumslesung findet am 28. Februar 2026 statt. Das Publikum und eine Jury vergeben die Preise (1500 Euro). Wir freuen uns auf eure Geschichten!
Reservieren für die Publikumslesung ab September unter www.zuendeln.de.

Bewerbung

alle und jeder

Kontaktmöglichkeit

Verleihung

28. Februar 2026

Vergabeturnus

1x jährlich

Juroren

N.N.