
Federwelt
- Spannung aufbauen und halten
- Typgerechte Schreibstrategien
- Mein liebester Fehler – Autor:innen erzählen
- Gesponserte Lesungen
Artikel und Interviews
-
6
Bezahlte Lesungen durch Sponsoring
Von einer Mini-Titel-Autorin zu einer gefragten und gut bezahlten Referentin. Ein Erfahrungsbericht von Sabine Frank -
13
Turbokapitalistin für ein Jahr
Wie Christiane Frohmann ihren Verlag für die Zukunft fit gemacht hat. Von Jens Brehl -
16
Fit für die Zukunft
Was die Digitalisierung für Verlage und Autor*innen bedeutet. Von Sandra Thoms -
18
Mein liebster Fehler
Autor:innen erzählen, welcher »Fehler«, den sie rund ums Schreiben und Veröffentlichen gemacht haben, eigentlich ein großer (Lern-)Gewinn für sie war. Von Oliver Wenzlaff -
22
Auf den Bauch hören!
Spüren, wo mein Buch die ganze Zeit über hinwill. Von Birgit Jennerjahn-Hakenes -
32
Missverständnisse: Wie bringt man Bühnenhumor ins Buch?
Shirley Seul über die Arbeit mit Kabarettistin Constanze Lindner -
48
Durch die Flutkatastrophe zum Bestseller
Schreiben, um zu helfen. April Wynter im Gespräch mit Andy Neumann -
52
Ich schreibe, also bin ich – aber wer bin ich, wenn ich schreibe?
#2: Welches Vorgehen eignet sich bei meiner Schreibtypenneigung? Von Daniela Esch
Kolumnen
-
26
Schnell mal nachgefragt
#26: »Queere Figuren sollen in Film und Literatur ‚nebenbei gezeigt werden‘. Ganz unaufgeregt. – Wie setzt man das literarisch um, ohne Klischees zu bedienen?« Es antwortet Alexander Graeff -
28
Unabhängige Verlage und die Menschen dahinter
#2: Palomaa Publishing und die Gründerin Anne Friebel -
40
Achtsames Social-Media-Marketing
#4: Was soll ich nur posten? Von Bianca Fritz -
42
Stärkere Geschichten – von Anfang bis Ende
Die besten Tipps von Lektor:innen und Autor:innen von Best- und/oder Longsellern. #4: Spannend? Spannend! – Spannung aufbauen und halten. Von Sylvia Englert -
47
Gesucht! Aufruf der Federwelt
-
58
Liebe auf den ersten Satz?
#9: Freundinnen auf Erfolgskurs: Ursi Breidenbach und Heike Abidi. Ihre Außenlektorin Katharina Rottenbacher wirkte bereits an drei Bucherfolgen mit. Das Trio im Interview mit Anne Weiss
In (fast) jedem Heft
-
37
Rezension
Susanne Konrad: Kreativ und mutig – Der Weg zum eigenen Buch trotz psychischer Belastungen. Von Marc Halupczok -
38
Pinnwand
Termine und mehr -
64
Kurzmeldungen
-
66
Ausblick + Impressum
Editorial
Fit für die Zukunft?
Das Leben zeigt sich nun schon länger von seiner hässlichen Seite: Klimakrise, Coronakrise, Krieg in der Ukraine … Und im Iran kommen Frauen und Mädchen um, sie werden von Sicherheitskräften erschlagen. Einfach so. Ihr »Verbrechen«: Sie wollen Freiheit.
All das berührt auch die Buchbranche. Die Frankfurter Buchmesse soll so politisch wie nie gewesen sein. Und wer mehr Geld für Energie und Essen ausgeben muss, kauft höchstwahrscheinlich weniger Bücher. Wer mit Überleben beschäftigt ist oder weiterhin Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19 hat, veranstaltet weder Lesungen noch besucht er diese. Immer öfter höre ich, dass geplante Lesungen von Veranstalter:innen abgesagt werden – mangels Interesse. Da ging manches Mal keine einzige Karte im Vorverkauf weg. Dennoch gibt es eine Möglichkeit, gut bezahlte Lesungen zu halten, sofern Sie mit Ihrem Buch bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wie diese Möglichkeit aussieht, schildert Ihnen Sabine Frank ab Seite 6. Und dass es Bücher und Lesungen eigentlich gerade in Krisenzeiten braucht, zeigt das Interview, das unsere Autorin April Wynter mit Andy Neumann geführt hat. (Seite 48)
Auch die digitale Welt ist ständig in Bewegung. Und wir? Denken, dass sie uns wieder und wieder überholt? In diesem Jahr hat die Frankfurter Buchmesse zum ersten Mal mit TikTok zusammengearbeitet, einer Plattform für mobile Kurzvideos. Denn der Hashtag BookTok trendet. Laut »BuchMarkt« mit 84 Milliarden Videoaufrufen weltweit im Oktober. Sie werden also gesucht: Inhalte, die Geschichten erzählen. »Na toll!«, seufzen Sie jetzt vielleicht. »Und welche Geschichten soll ich erzählen, um mein Buch zu vermarkten?« Konkrete Anregungen dafür liefert Bianca Fritz. (Seite 40)
Auch Verlage tun einiges, um digital Schritt zu halten, um fit für die Zukunft zu sein. In zwei Bereichen ändert sich digital besonders viel. In welchen? Und was bedeutet das für uns Autor:innen? Das erzählt die Verlegerin Sandra Thoms. Zudem gibt Christiane Frohmann Einblick, wie sie eine sichere Finanzbasis für ihren Verlag geschaffen hat. Was sie getan hat, könnten auch (noch mehr) Autor:innen tun.
Fühlen Sie sich fit für die Zukunft? Ich hoffe, Ihre Antwort fällt positiv(er) aus, sobald Sie diese Ausgabe gelesen haben. Und für die kommenden Feiertage wünsche ich Ihnen, dass sie Ihren Freude- und Hoffnungsspeicher auffüllen.
Ihre Anke Gasch, Chefredakteurin
([email protected])