
Federwelt
- Beruf KleinverlegerIn: 24 Stunden im Einsatz
- Webstrategie & Social-Media-Marketing
- Homepage mit WordPress Twittern? So geht‘s!
- Textküche: Szenen verbinden Fantasy-Recherche
Artikel & Interviews
-
4
Veröffentlichen im Kleinverlag?
Teil 1 von Kerstin Brömer: Die Sicht des Verlegers -
10
Webstrategie & Social-Media-Marketing
LeserInnen gewinnen mit der richtigen Webstrategie: Martina Troyer über Social-Media-Marketing für AutorInnen -
14
Selfpublishing in Deutschland
Eine Studie von Matthias Matting mit spannenden Ergebnissen -
18
Vom Schreiben leben
ein Erfahrungsbericht von Annika Bühnemann -
23
Die eigene Homepage mit WordPress bauen
eine Schritt-für-Schritt-Anleitung von Florian Bliefert -
26
Heute schon gezwitschert?
Eine Anleitung zum Twittern von Petra Schier -
30
Eigenverlag statt Hartz IV
mit Rozsika Farkas aus dem finanziellen Tal -
33
Zebra sucht Pinguin
von ungleichen Paaren in der Filmbranche – Ein Interview mit Scriptmakers-Gründerin Sandra Ehlermann -
48
Reanimation!
Aus altem Buch mach neues E-Book! Wie die Bestsellerautorin Brigitte Riebe ihre Renner von damals ins Heute und Morgen schickt -
54
AutorInnen daheim
Erfolgreiche AutorInnen öffnen ihre Tür. Diesmal: Britta Sabbag -
56
Recherche? Wieso? Ich schreibe (High) Fantasy!
Von Philipp Bobrowski
Textküche mit Gasch & Co.
-
36
Folge 17: Szenen geschickt verbinden
Mit Schreibprofi Kanut Kirches und Dr. Anette Huesmann.
Kolumnen
-
21
Reich werden mit Goetz Buchholz
Diesmal: KSK-Einkommenschätzung leichtgemacht -
32
Rezitationskurs von Michael Rossié
Folge 48: Statuswechsel -
43
Stilsicher werden mit Thorsten Hinck
Folge 9: der eigene Schreibstil -
52
Aus der Werkstatt des Schriftstellers
Von Bestsellerautor Oliver Uschmann. Diesmal: Fehlermeldung -
60
Die Kummerecke
von und mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch -
62
Enthüllt – so planen die Verlage den Autor der Zukunft
Eine Glosse von Stephan Waldscheidt -
66
Impulsbar: Wir servieren die Impulse, Sie schreiben
11. Impuls: Die Welt hinter den Worten öffnen
Ausserdem
-
44
Terminkalender
Wettbewerbe und Stipendien -
60
Kleinanzeigen
-
64
Kurzmeldungen
Neues aus dem Literaturbetrieb
Editorial
»Die Aufgabe des Lebens besteht nicht darin, auf der Seite einer Mehrzahl zu stehen, sondern dem inneren Gesetz gemäß zu leben.«
Marc Aurel (römischer Kaiser und Philosoph)
Liebe Leserinnen und Leser,
unser Autor Matthias Matting hat zusammen mit der Universität Frankfurt eine Studie durchgeführt. Das Thema: Selfpublishing 2014. In diesem Heft stellen wir Ihnen die spannendsten Ergebnisse dieser Studie vor, an der 850 AutorInnen teilgenommen haben. – Mich hat vor allem beeindruckt, dass drei von hundert Selfpublishern definitiv vom Schreiben leben können; sie verdienen mehr als 5000 Euro im Monat. Und jeder Zehnte kann sich jeden Monat immerhin über mehr als 1000 Euro freuen. Da drängt sich doch die Frage auf, was – neben hoher Text- und/oder Storyqualität – das Geheimnis hinter diesen Verkaufserfolgen ist.
Wer Annika Bühnemanns Erfahrungsbericht liest, wird erkennen: ein Schlüssel zum Erfolg ist das Social-Media-Marketing. Dabei gilt es, auf nette Art im Netz präsent zu sein, sich zur unverwechselbaren Marke zu machen. Wie Sie diese Präsenz mit Leben füllen können? Dazu finden Sie in diesem Heft eine Fülle von Anregungen. Von Florian Bliefert können Sie lernen, sich mit WordPress eine Homepage zu bauen, von der aus sich wunderbar bloggen lässt. Petra Schier ebnet Ihnen den Weg ins Twitterland. Und Webstrategie-Expertin Martina Troyer verrät, was es braucht, damit Online-Werbemaßnahmen auch wirklich fruchten.
Ganz besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen den Beitrag, mit dem wir in dieses Heft starten. Weil es darin um Verlage wie unseren geht: um Kleinverlage, ihre Programme, ihre Wünsche an AutorInnen; darum, was es bedeutet, VerlegerIn zu sein. Weil hier klar wird, dass gerade die Kleinverlagsszene aus Menschen besteht, für die Massentauglichkeit und Geld keine große Rolle spielen; Menschen, die vor allem aus Liebe zum Buch tätig sind und aus Liebe zu dem, was sie veröffentlichen. Im Idealfall kommt bei AutorInnen wie VerlegerInnen irgendwann alles zusammen: die Leidenschaft beim Tun, das Gefühl, im Einklang mit sich und der Welt zu sein, und das nötige Auskommen mit dem Einkommen.
Dass Sie beim Lesen, Schreiben und Werben mit sich in Einklang sind, wünscht Ihnen
Anke Gasch, Chefredakteurin ([email protected])