
der selfpublisher
- „Hilfe, eine Kamera!“ | Buchsatz-Wissen
- Buchpreisbindung – was soll das ...?
- Drei To-don’t-Listen für Selfpublisher
- Das eigene Leben aufschreiben
Artikel und Interviews
- 
6»Hilfe, eine Kamera!«Sich vor die Kamera zu stellen, löst bei dir Stress aus? Annika Bühnemann hilft dir, die Angst vor Videomarketing zu überwinden
- 
11Wie Selbstsabotage den Erfolg verhindert»Self-Handicapping« kann so weit gehen, dass jeder Erfolg in Sachen Selfpublishing untergraben wird. Autorin: Anja Schreiber
- 
22Manuskriptvorbereitung für E-Book und BuchsatzOb du den Buchsatz selbst machst oder ihn an einen Profi vergibst – eine technisch gut vorbereitete Textdatei spart Zeit, Geld und Nerven. Autorin: Gabi Schmid
- 
34Das eigene Leben aufschreibenDie Autorin Jutta Weber-Bock zeigt Ihnen, wie aus Ihrem Leben eine Geschichte auch für andere werden kann.
- 
40Die Sache mit dem Mindset. So bleibst du am BallEin Reminder zu einem neuen Motivationsschub, um endlich für dich und deine Träume loszugehen. Autorin: Elvira Zeissler
- 
42Ein Buch diktieren statt schreibenWie das geht, erfährst du in diesem Artikel von Christine Rödl
- 
48Drei To-don’t-Listen für SelfpublisherDie To-do-Liste im Autorenleben ist lang. Es gibt aber auch einiges, das wir Selfpublisher besser vermeiden sollten. Autorin: Tanja Hanika
Rubriken
- 
14Auf der Suche nach der Sprache des HerzensPasst die Sprache, in die wir hineingeboren werden, immer ganz genau zu uns? Autorin: Insa Segebade
- 
18AutorenportraitAus dem Stand auf die Bestsellerliste. Die Erfolgsautorin und Verlagsgründerin Vanessa Göcking im Interview mit Ingrid Haag
- 
21Comicvon Luise Eggers
- 
28Ungewöhnliche MarketingformateFolge 1: Ein Buch auf einer Demo vorstellen. Autorin: Alicia Hartung
- 
30Selfpublisher-Verband e.V.Ergebnisse der Selfpublisher-Umfrage 2025: Erfolg im Selfpublishing – geht das überhaupt? Autorin: Melissa Ratsch
- 
46Letzter Schliff für das eigene BuchDie Abschlusskorrektur: Was ist der Unterschied zum Lektorat und Korrektorat? Von Sibylle Schütz und Dr. Peter Schäfer, Mitglieder im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e.V.
- 
52LegalWrite: Rechtsfragen im SelfpublishingFolge 7: Buchpreisbindung – was soll das ...? Autor: Christian Russ
- 
54sp-NewstickerAktuelle Meldungen rund ums Selfpublishing
- 
56Die Cover-WerkstattFolge 33: Feedback zu ausgewählten Covern Von Andrea Barth und Markus Weber, den Profis der Münchner Agentur Guter Punkt
- 
58Impressum
Editorial
Erinnern Sie sich noch, wie Sie sich als Kind mit Ihren Schuhen abgemüht haben? Wie die Schnürsenkel sich verhedderten, die Schleife nicht hielt und es wieder und wieder nicht klappte? Oder ans Fahrradfahren? Erst wackelig und bald schon freihändig? Und wie stolz und glücklich es Sie machte, als Sie irgendwann den Bogen raushatten? Und heute? Beides ist wahrscheinlich so selbstverständlich für Sie, dass Sie nicht mal mehr daran denken. Schuhe anziehen und zum Supermarkt radeln – wo ist das Problem?
Natürlich müssen wir nicht alles können. Aber wäre es nicht anregend, sich auf seine alten oder jungen Tage noch das eine oder andere beizubringen? Zum Beispiel: Videos mit dem Smartphone drehen und sie auf Instagram hochladen. Wer jetzt schon beim bloßen Lesen Herzrasen bekommt oder denkt: »Och nö, darauf habe ich echt keine Lust!«, darf jetzt innehalten und in sich hineinhorchen. Woher kommen Angst und Ablehnung? Wäre es nicht toll, das genauso easy hinzukriegen wie manche Leute mit zigtausend Followern? Zumindest könnten Sie damit den Abverkauf Ihrer Bücher ankurbeln, was ja nicht schlecht wäre. Nein, Sie wollen das nicht lernen? Dann lesen Sie den Artikel von Annika Bühnemann ab Seite 6 bitte nicht. Muss ja wirklich nicht jeder alles können.
Wie wäre es stattdessen mit Know-how in Sachen Manuskriptvorbereitung, womit sich viel Zeit und Geld sparen lässt? Buchsatz-Profi Gabi Schmid erklärt in ihrem Artikel, wie Sie Ihre Textdokumente mit Formatvorlagen satzfertig vorbereiten. Och nö, das ist Ihnen nicht kreativ genug und zu technisch? Dann überspringen Sie bitte die Seiten 22 bis 27. Muss ja nicht jeder alles können.
Aber vielleicht hätten Sie Lust, mehr darüber zu erfahren, wie Sie Texte diktieren können (ab Seite 42)? Es könnte ja mal sein, dass Sie auf dem Weg zum Supermarkt mit dem Fahrrad stürzen oder über Ihre Schnürsenkel stolpern und sich – oh nein!!! – beide Handgelenke brechen. Nö?
Dann empfehle ich Ihnen unseren Comic auf Seite 21. Sowie Insa Segebades Artikel über die Sprache des Herzens mit dem schönen Zitat: »Sprachen sind Ausdruck von Lebensmelodien, man ist, wenn man die Sprache wechselt, anders im Leben und in der Welt.« (Seite 14)
Wobei mir einfällt: Urlaub wäre auch mal wieder fein!
In diesem Sinne: Cordiali saluti! Bästa hälsningar! Oder wohin es uns zieht.
Ihre Sandra Uschtrin, Verlegerin
([email protected])
 
        










