Textwerkstatt für junge Autor:innen
Zielgruppe
Art der Förderung
Einsendeschluss/Bewerbungsfrist
Veranstalter/Veranstalterin
Mitveranstalter/Mitveranstalterin
Preisgeld (Gesamtsumme in EUR)
Preisaufteilung
Aus allen eingereichten Texten wählen die Werkstattleiter:innen gemeinsam die Teilnehmenden aus. Die ausgewählten Autor:innen werden eingeladen, sich vom 19. bis 22. Juni 2025 zum intensiven Erfahrungsaustausch im Bildungshaus Schloss Retzhof in Österreich zu treffen. Hier findet hauptsächlich Textarbeit in Gruppengesprächen statt, darüber hinaus besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen.
Die beim Workshop besprochenen Texte werden schließlich bei der Abschlusslesung im Literaturhaus Graz präsentiert. In der Folge werden die besprochen Texte bzw. Ausschnitte daraus zu einer Publikation in der Reihe »Erkundungen« zusammengefasst.
Das Stipendium für den Workshop umfasst die kostenlose Teilnahme an der »Werkstatt für junge Literatur« (inkl. Unterkunft und Verpflegung im Bildungshaus Schloss Retzhof). Für die Zuerkennung eines Stipendiums ist die Bereitschaft zur Anwesenheit vom Eröffnungsabend bis zur öffentlichen Abschlusspräsentation Bedingung.
Teilnahmegebühr (EUR)
Text/Werk
Vergabe an
Genre/Kategorie
Teilnahmebeschränkungen
- Wohnsitz in Europa
- Alter 18 bis 26 Jahre, also zwischen 23.06.1998 und 19.06.2007 geboren
Bis Ende Mai sollten (im Falle einer Einladung) bis zu 5 weiteren Normseiten Text(e) nachgereicht werden. Die insgesamt 10 Seiten sind Gegenstand der Textarbeit während der »Textwerkstatt«.
Beschreibung
Diese Werkstatt ist ein Pilotprojekt im Rahmen unseres Programms zur Förderung junger Autor:innen (18 bis 26 Jahre), die Teilnahme deshalb kostenlos.
Hier geht es nicht darum, an Ort und Stelle neue Texte zu verfassen. Sondern hier gibt es vor allem Zeit dafür, sich mit anderen intensiv über Texte auszutauschen, an denen gerade gearbeitet wird, mit den anderen Teilnehmenden und den Werkstattleiter:innen: Cordula Simon, Autorin mehrerer Bücher und früher mehrmals Literaturwerkstatt-Teilnehmerin, Johannes Brodowski aus Leipzig und Martin Ohrt aus Graz. Nach der Besprechung können die Texte gleich überarbeitet und für die öffentliche Abschlusspräsentation im Literaturhaus Graz vorbereitet werden.
Bewerben können sich junge Autorinnen und Autoren (18 bis 26 Jahre) per E-Mail mit einem unveröffentlichten kleineren oder größeren literarischen Projekt (z.B. Kurzprosa, Roman, Novelle, Erzählung) in deutscher Sprache.
Bewerbung
So sollte eine Bewerbung aussehen:
- 5 Seiten Leseprobe (Normseiten für literarische Manuskripte, also max. 1800 Zeichen pro Seite)
- persönliche Angaben (Telefonnummer, Adresse, Geburtsdatum, Titel des literarischen Projekts)
- Bei Textausschnitten aus längeren Projekten: Exposé (1-2 Seiten)
Einsendungen bitte nur per E-Mail an:
[email protected]
Besonderer Hinweis
Mit Einsendung der Textproben erklärt man sich damit einverstanden, dass im Falle der Zuerkennung eines Teilnahme-Stipendiums die besprochen Texte bzw. Ausschnitte daraus von der Jugend-Literatur-Werkstatt Graz in der Publikationsreihe »Erkundungen« veröffentlicht werden (Print- und Onlineversion). Alle Rechte an den Texten verbleiben selbstverständlich bei den Autor:innen. Und, wie bei Wettbewerben üblich, ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Kontaktmöglichkeit
[email protected]
Tel.: +43 664 4949018