Studentischer Essaywettbewerb
Webseite
Zielgruppe
Art der Förderung
Einsendeschluss/Bewerbungsfrist
Veranstalter/Veranstalterin
Mitveranstalter/Mitveranstalterin
Preisgeld (Gesamtsumme in EUR)
Preisaufteilung
Die besten 15 Beiträge werden in einer Publikation veröffentlicht. Die Autoren erhalten eine persönliche Urkunde. Darüber hinaus werden die besten drei Texte mit Geldpreisen ausgezeichnet (1. Platz: 2.000 Euro, 2. Platz: 1.000 Euro, 3. Platz: 500 Euro). Die feierliche Preisverleihung erfolgt im Rahmen eines Kolloquiums in Berlin, zu dem die erfolgreichen Teilnehmer eingeladen werden.
Teilnahmegebühr (EUR)
Text/Werk
Vergabe an
Genre/Kategorie
Thema
Teilnahmebeschränkungen
Teilnehmen dürfen Studentinnen und Studenten aller Studiengänge, die in Deutschland an einer Universität, Fachhochschule u. Ä. immatrikuliert sind und mit Bachelor-, Master-, Staatsexamen, Diplom oder Magister abschließen. Doktoranden dürfen nicht teilnehmen.
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft e. V. lädt Studenten an deutschen Universitäten und Hochschulen dazu ein, sich unter der akademischen Preisfrage „Wie sieht Deutschlands Zukunft aus?“ mit (wissenschaftlichen) Zukunftsprognosen und -strategien auseinanderzusetzen. In ihren Essays sollen sie reflektieren, bewerten und diskutieren, welche gesellschaftlichen, politischen und technologischen Entwicklungen die Zukunft Deutschlands besonders prägen könnten – und wie sie sich in ihrem eigenen Lebensumfeld abzeichnen. Welche Prognosen und Strategien sind realistisch, welche wünschenswert – und warum? Welche Weichenstellungen sind nötig, um die Herausforderungen zu bewältigen?
Bewerbung
Es dürfen Essays in jeglicher Form (wissenschaftlich, publizistisch etc.) eingereicht werden. Für alle Formate gelten die Teilnahmebedingungen sowie die Themen- und Aufgabenstellung des Essaywettbewerbs 2025. Die Essays müssen eigenständig und auf Deutsch verfasst sein. Der Umfang des Fließtextes (ohne Fußnoten) soll mind. 12.000 und max. 16.000 Zeichen inkl. Leerzeichen betragen.
Kontaktmöglichkeit
Verleihung
Die Preisverleihung findet voraussichtlich am 30.10.2025 in Berlin statt. Sie besteht aus einem Kolloquium für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie einem anschließenden, öffentlichen Festakt.