Sie sind hier

Name Einsendeschluss Art Genre Zielgruppe Organisator

Paul Maar-Preis 2023

Zielgruppe

AutorInnen

Art der Förderung

Preis

Einsendeschluss/Bewerbungsfrist

Veranstalter/Veranstalterin

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

Preisgeld (Gesamtsumme in EUR)

2 500.00 EUR

Preisaufteilung

Der Preis, gestiftet von Paul Maar und der Bayernwerk Netz GmbH, ist mit 2.500 Euro dotiert. Von der Akademie Faber-Castell wird ein „Perfekter Bleistift“ überreicht.

Teilnahmegebühr (EUR)

0.00 EUR

Text/Werk

veröffentlicht

Vergabe an

Alle

Genre/Kategorie

Belletristik, Erzählung, Fantasy, Historischer Roman, Kinder-/Jugendliteratur (Belletristik), Kinderbuch, Phantastik, Prosa, Kurzprosa, Roman, Science Fiction

Thema

Ausschreibung zur Förderung neuer Talente (Autorinnen und Autoren)

Teilnahmebeschränkungen

Für den Korbinian – Paul Maar-Preis sind Texte deutschsprachiger Autorinnen und Autoren zugelassen, die bisher nicht mehr als drei Bücher veröffentlicht haben. Unveröffentlichte Manuskripte werden nicht angenommen.

Eingereichte Bücher müssen zwischen dem 1. April 2022 und dem 31. März 2023 erschienen sein bzw. erscheinen. Als Bewerbungsunterlagen sind bis zum 1. Februar 2023 ausschließlich von einem Verlag einzureichen oder von der Jury anzufordern:

Beschreibung

Seit 2009 engagiert sich die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in der Förderung neuer Talente und schreibt den Korbinian – Paul Maar-Preis für das Jahr 2023 zum nunmehr 14. Mal aus.

Anlässlich des 80. Geburtstags von Paul Maar wurde der Nachwuchspreis für Autorinnen und Autoren nach dem Initiator des Preises in "Paul Maar-Preis für neue Talente" umbenannt. Als Preisfigur hat Paul Maar den Bären "Korbinian" entworfen, den die Augsburger Holzschnitzerin Elisabeth Gumpp jährlich neu gestaltet. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur will mit diesen Auszeichnungen talentierten Künstlerinnen und Künstlern in der Kinder- und Jugendbuchszene den Weg ebnen.

Bewerbung

Für den Korbinian – Paul Maar-Preis sind Texte deutschsprachiger Autorinnen und Autoren zugelassen, die bisher nicht mehr als drei Bücher veröffentlicht haben.

Unveröffentlichte Manuskripte werden nicht angenommen.

Eingereichte Bücher müssen zwischen dem 1. April 2022 und dem 31. März 2023 erschienen sein bzw. erscheinen.

Als Bewerbungsunterlagen sind bis zum 1. Februar 2023 ausschließlich von einem Verlag einzureichen oder von der Jury anzufordern:

Sechs Exemplare des Buches bzw. der Druckfahne mit Pressemeldung bzw. „Waschzettel“

Lebenslauf und Publikationsliste der Bewerberin bzw. des Bewerbers je sechsfach

Die Büchersendungen sind zu adressieren an die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Kennwort „Paul Maar-Preis 2023“, Schelfengasse 1, 97332 Volkach.

Die eingereichten Bücher bzw. Fahnen werden nicht zurückgesandt!

Für Rückfragen steht Ihnen während der Bürozeiten Josef Rößner M.A. telefonisch unter 09381/4355 oder per E-Mail an [email protected] zur Verfügung.

Besonderer Hinweis

Der Paul Maar-Preis ist ein Preis für Nachwuchsautorinnen und- autoren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es eine Altersgrenze gibt. Zugelassen sind alle deutschsprachigen Autorinnen und Autoren, die bisher nicht mehr als drei Bücher veröffentlicht haben (einschließlich des eingereichten Buches). Egal welchen Alters.

Die Autorinnen und Autoren, deren Titel in die Endauswahl kommen, werden von uns vorab informiert und zur Preisverleihung nach Altötting eingeladen. Die Nominierungsliste wird im Vorfeld der Preisverleihung veröffentlicht. Aber erst im Rahmen dieser Veranstaltung wird bekannt gegeben, welche Autorin oder welcher Autor mit dem Korbinian 2023 ausgezeichnet wird.

Kontaktmöglichkeit

Post: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Geschäftsstelle im Schelfenhaus, Schelfengasse 1, 97332 Volkach

E-Mail: [email protected] oder [email protected]

Telefon: 09381 / 4355

 

Verleihung

Die Preisträgerin oder der Preisträger des Korbinian 2023 wird im Rahmen eines Festakts im Sommer in Altötting zusammen mit den Kinderbibliothekspreisen für bayerische Büchereien bekanntgegeben.

Im Jahr 2023 verleiht das Bayernwerk zusammen mit der Bayerischen Staatsbibliothek / Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und dem Sankt Michaelsbund/ Landesfachstelle für Büchereien und Bildung diese Preise bereits zum 17. Mal. Pandemiebedingt fand eine gemeinsame Feier zuletzt im Jahr 2019 statt.

Der genaue Termin der Preisverleihung wird noch bekannt gegeben. Autorinnen und Autoren, die es mit Ihren Büchern auf die Nominierungsliste schaffen, erhalten natürlich eine Einladung.

Vergabeturnus

jährlich

Gestiftet von/Sponsoren

Paul Maar Bayernwerk Netz GmbH

Juroren

Jana Mikota (Universität Siegen), Martin Anker (WEISSER RING, Mainz), Stefan Eß (Sankt Michaelsbund, München), Gabriele von Glasenapp (Universität zu Köln), Christine Paxmann (Fachzeitschrift Eselsohr), Dr. Claudia Maria Pecher (Akademie-Präsidentin)

Schlagworte

Nachwuchspreis, Autorinnen, Autoren, deutschsprachig