Junges Literaturforum Hessen-Thüringen
Zielgruppe
Art der Förderung
Einsendeschluss/Bewerbungsfrist
Veranstalter/Veranstalterin
Preisgeld (Gesamtsumme in EUR)
Preisaufteilung
Zu gewinnen sind:
• zehn Geldpreise à 800 Euro
• die Teilnahme an einem Wochenendseminar mit Schriftstellern,
• die Veröffentlichung im Jahrbuch „Nagelprobe",
• der hr2-Literaturpreis
Teilnahmegebühr (EUR)
Vergabe an
Genre/Kategorie
Thema
Teilnahmebeschränkungen
Wer zwischen 16 und 25 Jahre alt ist und in Hessen oder Thüringen wohnt oder eine
Schule oder Hochschule in einem der beiden Bundesländer besucht, kann sich am
Wettbewerb beteiligen.
Beschreibung
Das Junge Literaturforum Hessen-Thüringen ist ein Wettbewerb, der sich an 16- bis 25-Jährige in Hessen und Thüringen richtet. Der Preis wird für Prosatexte und/oder Gedichte vergeben.
Das Junge Literaturforum wurde 1984 gegründet und wird seit 1991 gemeinsam vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Thüringer Staatskanzlei veranstaltet. Es vergibt zehn Geldpreise à 800 Euro, außerdem können 15 Preisträger an einem Wochenendworkshop mit Schriftstellern teilnehmen. Die Beiträge von rund 30 Teilnehmern werden in der Anthologie „Nagelprobe“ veröffentlicht. Mit dem hr2-Literaturpreis hat der Hessische Rundfunk 2010 noch eine weitere Auszeichnung hinzugefügt: hr2-kultur präsentiert die Texte der zehn Hauptgewinner und stellt sie den Hörerinnen und Hörern zur Wahl. Über eine Online-Abstimmung wird der Sieger ermittelt, der die Möglichkeit erhält, einen weiteren längeren und honorierten Text im Radio zu präsentieren.
Bewerbung
Wer zwischen 16 und 25 Jahre alt ist und in Hessen oder Thüringen wohnt oder eine
Schule oder Hochschule in einem der beiden Bundesländer besucht, kann sich am
Wettbewerb beteiligen.
Es können bis zu drei Gedichte und/oder Prosatexte (mit maximal insgesamt 1.300
Wörter) per E-Mail an [email protected] eingesendet werden.
Die Texte müssen selbst verfasst und in deutscher Sprache geschrieben sein, als
Formate sind DOCX und PDF möglich oder direkt in der E-Mail.
Bitte unbedingt Name, Adresse, Geburtsdatum und Anzahl der Wörter in der E-Mail
angeben, nicht im Text aufführen. Falls Sie eine Lesebestätigung wünschen,
richten Sie bitte in Ihrer E-Mail die Empfangsbestätigungen ein.
Einsendezeitraum ist vom 1. November 2022 bis zum 31. Januar 2023.
Die Rechte bleiben beim Autor. Mit der Einsendung werden die Teilnahmebedingungen anerkannt und dem Land Hessen beziehungsweise dem Land Thüringen sowie dem Hessischen Rundfunk das Recht zur Veröffentlichung, zur Verbreitung und zum Vortrag eingeräumt.
Kontaktmöglichkeit
E-Mail an [email protected]