Sie sind hier

Name Einsendeschluss Art Genre Zielgruppe Organisator

Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ ruft zum Tag der Deutschen Einheit Schreibwettbewerb zum Thema Meinungsfreiheit ins Leben

Zielgruppe

AutorInnen

Art der Förderung

Preis

Einsendeschluss/Bewerbungsfrist

Veranstalter/Veranstalterin

Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“

Preisgeld (Gesamtsumme in EUR)

1 000.00 EUR

Preisaufteilung

Die Ehrung der Sieger*innen findet in der Leipziger Buchmesse-Woche im April 2023 in Leipzig statt.

Die Preisgelder (pro Kategorie):

  1. Platz: 1.000 €
  2. Platz: 500 €
  3. Platz: 250 €

     Gewinner aus der Sonderkategorie Schüler*in: 750 €

Plus

  • Reise nach Leipzig ((27.- 29. April 2023) zur Leipziger Buchmesse und Lesung beim Kreativfestival weiter:lesen (live und gestreamt) 
  • Abdruck der Gewinnertexte in den Publikationen der Medienpartner

Teilnahmegebühr (EUR)

0.00 EUR

Text/Werk

unveröffentlicht

Vergabe an

über 18 Jahre
junge Erwachsene

Genre/Kategorie

Erzählung, Essay, Abhandlung, Geschichte, Kurzgeschichte, Hörbeitrag, Lyrik, Prosa, Kurzprosa, Texte (allgemein)

Thema

Schreibwettbewerb

Beschreibung

„Schreiben ist wie Singen, es verbindet und es schafft Emotionen“ - Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ ruft zum Tag der Deutschen Einheit Schreibwettbewerb zum Thema Meinungsfreiheit ins Leben

Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, werden zur Erinnerung an die Friedliche Revolution und Wiedervereinigung wieder zeitgleich in über 150 Orten im ganzen Land zehn allgemein bekannte verbindende Lieder aus verschiedenen Genres und in verschiedenen Sprachen gesungen. Initiator der Aktion ist der Verein „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“. Sein Anliegen ist es, „das Wunder der Friedlichen Revolution, des Mauerfalls und der Deutschen Einheit mit einer breiten Bürgerschaft bei einer öffentlichen Feier generationsübergreifend gemeinsam zu feiern“, wie der Vereinsvorsitzende Bernd Oettinghaus erklärt.

Bei diesen Feierlichkeiten wird der Start des bundesweiten Schreibwettbewerbs „Die Freiheit, die ich meine – Meinungsfreiheit“ verkündet, der die musikalischen Aktivitäten des Vereins mit literarischen verbinden soll und kreative Menschen aus vielen Kulturen im Land gewinnen möchte, sich mit den Grundfreiheiten unserer Demokratie intensiver auseinanderzusetzen.

„Die Meinungsfreiheit ist eines der wichtigsten Güter in unserer demokratischen Gesellschaft. Aber was bedeutet das für jeden Einzelnen? Wo hört sie auf? Wie hört man richtig zu? - Um diese Fragen soll es in dem Wettbewerb ‚Die Freiheit, die ich meine – Meinungsfreiheit‘ gehen“ erklärt Projektleiterin Susanne Tenzler-Heusler. Ziel des Wettbewerbs sei es, (junge) Menschen in Deutschland mit unterschiedlichen biographischen Hintergründen zur Auseinandersetzung mit der Meinungsfreiheit zu animieren und die Wertschätzung dieses Freiheitsrechtes zu erhöhen.

Es gibt zwei Alters-Kategorien: 16 bis 26 Jahre (Jugendliche und junge Erwachsene) und über 26 Jahre. Die Bewerber*innen können Texte aller literarischer Gattungen einreichen: Essay, Kurzgeschichte, Dialog, Poesie etc.

Eine spezielle Kategorie richtet sich in diesem Jahr an Schüler*innen der Sekundärstufe in Sachsen, das Bundesland, in dem die Friedliche Revolution maßgeblich ihren Ausgang genommen hat. Erinnert sei hier z. B. an die Demonstrationen in Plauen, Leipzig oder Dresden. Gleichzeitig hat das Bundesland seit Jahren mit starken polarisierenden Bestrebungen zu kämpfen.

Die Einreichungs- und Auswertungsphase läuft bis zum 28. Februar 2022.

Im Anschluss wird eine Jury aus Autor*innen und Medienvertreter*innen die besten Arbeiten auswählen. Zur Jury gehören u.a. Nina George (Autorin und Präsidentin des European Writer Council), Thomas Bärsch (Journalist beim ZDF), Lena Falkenhagen (Autorin und Bundesvorsitzende des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller VS), Robert Dobschütz (Journalist und Herausgeber der Leipziger Internetzeitung), Martina Stemann (Referentin Hauptgeschäftsführung beim Börsenverein des deutschen Buchhandels), Bernd Oettinghaus (Autor und Vorsitzender von 3.Oktober Deutschland singt) sowie Birgit Schulze Wehninck (Geschäftsführerin des Buchkinder Leipzig e.V.).

Die Ehrung der Sieger*innen findet in der Leipziger Buchmesse-Woche in Leipzig im April 2023 statt.

Mehr Informationen, Ausschreibung und die Teilnahmebedingungen finden sich unter www.3oktober.org/schreibwettbewerb.

 

 

Bewerbung

Die Bewerber*innen können Texte aller literarischer Gattungen einreichen: Essay, Kurzgeschichte, Dialog, Poesie etc.

Kriterien zur Bewertung der Einsendungen sind u.a.

  • Originalität
  • Kreativität
  • Text und Aufbau
  • Aussage/ Botschaft

 

Besonderer Hinweis

Wir bitten um vorurteilsfreie, respektvolle und nicht-diskriminierende Beiträge. 

Kontaktmöglichkeit

Kontakt

Schreib-Wettbewerb „Die Freiheit, die ich meine – Meinungsfreiheit“

Susanne Tenzler-Heusler

Projektleitung

[email protected]

+49 173 378 660

Verleihung

Die Ehrung der Sieger*innen findet in der Leipziger Buchmesse-Woche in Leipzig im April 2023 statt.

Vergabeturnus

einmalig

Schlagworte

Schreiben, nachdenken, reflektieren, Grundgesetz, Grundrecht