Sie sind hier

Name Einsendeschluss Art Genre Zielgruppe Organisator

Fränkischer Preis für junge Literatur - 35. Jahrgang

Zielgruppe

AutorInnen

Art der Förderung

Preis

Einsendeschluss/Bewerbungsfrist

Veranstalter/Veranstalterin

Literaturzentrum Nord, KUNO e.V.

Mitveranstalter/Mitveranstalterin

Stadt Nürnberg, Amt für Kultur und Freizeit (KUF)

Preisgeld (Gesamtsumme in EUR)

1 500.00 EUR

Preisaufteilung

Über die Verteilung der Preissumme entscheidet die Jury.

Teilnahmegebühr (EUR)

0.00 EUR

Text/Werk

unveröffentlicht

Vergabe an

junge Erwachsene
Kinder und/oder Jugendliche
Lesben und Schwule

Genre/Kategorie

Aphorismen, Belletristik, Erzählung, Geschichte, Kurzgeschichte, Krimi, Thriller, Kurzkrimi, lesbisch/schwule Literatur, Lyrik, Novelle, Prosa, Kurzprosa, Satire, Science Fiction, Texte (allgemein)

Teilnahmebeschränkungen

Eingeladen zur Teilnahme sind Autorinnen und Autoren von 16 bis 30 Jahren (Stichtag 31. Januar 2023). Sie müssen zur Zeit des Wettbewerbs mit erstem Wohnsitz in Franken gemeldet sein.

Beschreibung

Der Fränkische Preis für junge Literatur richtet sich an den literarischen Nachwuchs in Mittelfranken. Er soll Talente fördern und dazu ermutigen, Texte an die Öffentlichkeit zu bringen. Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative des Literaturzentrums Nord, KUNO e. V., und der Kulturläden der Stadt Nürnberg.

Bewerbung

Es ist kein Thema vorgeben. Zugelassen sind Lyrik- und Prosatexte in deutscher Sprache, pro Autorin/Autor eine Einsendung. Bei Lyrik sind mindestens drei Gedichte einzureichen (Ausnahme: längere Prosagedichte). Die Texte dürfen noch nicht veröffentlicht oder bei einem anderen Wettbewerb prämiert worden sein. Mundarttexte können nicht bewertet werden.

Die eingereichten Arbeiten dürfen einen Umfang von acht Normseiten nicht überschreiten (DIN A 4, à 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen). Sie müssen in einer gut lesbaren Schriftart
(z. B. Arial, 12 Punkt, 1½-facher Zeilenabstand) formatiert sein.

Besteht der Wettbewerbsbeitrag aus mehreren Texten, sind diese in einem Worddokument zusammenzufassen. Andernfalls wird die Einsendung nicht berücksichtigt. Im Textdokument darf nirgends ein Hinweis auf Name, Wohnort oder Geschlecht der Autorin/des Autors erscheinen.

Den Wettbewerbsbeitrag als Dateianhang per E-Mail senden an: [email protected], Betreff: „35. Literaturpreis“. Zugelassen sind bearbeitbare Textdokumente (.docx oder .odt). Keine PDF!
Die E-Mail selbst muss folgende Angaben enthalten: Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Falls innerhalb von 14 Tagen keine Eingangsbestätigung eintrifft, bitte sicherheitshalber nachfragen, ob der Beitrag angekommen ist.

Auswahlverfahren
Alle Teilnehmenden erhalten eine Eingangsbestätigung und nach Einsendeschluss die Einladung zur öffentlichen Preisverleihung. Aus den eingesandten und anonymisierten Arbeiten wählt eine Vorjury bis zu zehn Texte aus, die bei der Festveranstaltung (auszugsweise) gelesen werden. Unter den Finalistinnen und Finalisten vergibt eine Endjury die Preise. Das Publikum kann seine eigenen Favoriten wählen.

Preise
Für die prämierten Texte gibt es insgesamt 1500 € an Preisgeldern. Über die Aufteilung der Gewinnsumme entscheidet die Endjury. Die besten Wettbewerbsbeiträge werden voraussichtlich im Sommer 2023 in der Literaturzeitschrift Wortlaut veröffentlicht und bei einer Lesung auf dem Literaturfest WortWärts präsentiert.

Rechte
Mit der Einsendung zum Literaturwettbewerb stimmen die Teilnehmenden zu, dass ihr Text in der Literaturzeitschrift Wortlaut, auf den Internetseiten der Veranstalter sowie in weiteren Publikationen im Zusammenhang mit dem Literaturpreis veröffentlicht werden kann. Sämtliche Urheberrechte verbleiben bei den Autorinnen und Autoren. Die Veranstalter dürfen Namen der Finalisten sowie Bild- und Tondokumente der Preisverleihung für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden.

Besonderer Hinweis

Die Teilnahme an diesem Wettbewerb ist nur per Email möglich. Der Teilnehmerkreis (Alter, Wohnort) kann nicht erweitert werden, auch nicht ausnahmsweise.

Kontaktmöglichkeit

Literaturzentrum Nord, KUNO e. V.
Siegfried Straßner
Wurzelbauerstr. 29
90409 Nürnberg
Tel. 0911 553387
[email protected]

Kulturladen Ziegelstein
Iwona Lompart
Ziegelsteinstraße 104
90411 Nürnberg
Tel. 0911 525462
[email protected]

 

Vergabeturnus

jährlich

Juroren

Endjury: Pauline Füg (Autorin), Madeleine Weishaupt (Autorin), Ariane Böckler (Übersetzerin), Steffen Beutel (Buchhändler), Thomas Heinold (Journalist)., Reinhard Lamprecht (Redakteur)