Burgschreiber:in zu Beeskow
Webseite
Zielgruppe
Art der Förderung
Einsendeschluss/Bewerbungsfrist
Veranstalter/Veranstalterin
Preisgeld (Gesamtsumme in EUR)
Preisaufteilung
1000 € monatlich
Teilnahmegebühr (EUR)
Text/Werk
Vergabe an
Genre/Kategorie
Teilnahmebeschränkungen
Eine wiederholte Bewerbung ehemaliger Burgschreiber:innen ist nicht möglich.
Beschreibung
Die Burg Beeskow wird mehr und mehr zu einem Dreh- und Angelpunkt für kulturelle Entwicklung im Landkreis Oder-Spree, einer Region südöstlich von Berlin. Das Museum Utopie und Alltag mit seinem Bestand an Kunst aus der DDR, das neu eröffnete museum oder-spree, ein Musikmuseum und ein Opernfestival neben einem abwechslungsreichen Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Tagungsprogramm bilden die Eckpfeiler eines kulturellen Zentrums, dessen Anliegen es ist, die historisch gewachsene und sich rasant verändernde Kulturlandschaft der Region zu gestalten. Künstler:innen und Kulturschaffende, -tourist:innen und -interessierte vor Ort entdecken die Burg als Ausflugs- oder Arbeitsort und zur Entwicklung neuer Ideen.
Das Amt „Burgschreiber:in zu Beeskow“ (seit 1993) wird vom Landkreis Oder-Spree und der Stadt Beeskow für die Dauer von fünf Monaten ausgeschrieben (Januar bis Mai 2024). Es ist mit einem Förderstipendium in Höhe von 5.000 Euro sowie freiem Wohn- und Arbeitsraum auf der Burg Beeskow verbunden. Das Stipendium ermöglicht dem/r Burgschreiber:in, eigene literarische Vorhaben umzusetzen. Wünschenswert ist die Bereitschaft zum aktiven Austausch zwischen Burgschreiber:in, Stadt und Region. Die Burg unterstützt den/die Burgschreiber:in, eigene Vorstellungen und Ideen für Projekte vor Ort zu verwirklichen, beispielsweise in Form von Lesungen, in Zusammenarbeit mit Schulen und/oder kulturellen Einrichtungen sowie der lokalen Presse.
Für den/die Amtsinhaber:in besteht für die Dauer des Stipendiums grundsätzlich Residenzpflicht. Eine im Januar 2024 geplante Antritts- und im Mai 2024 geplante Abschlusslesung sind wahrzunehmen. Weitere Lesungstermine können in Abstimmung mit dem/der Burgschreiber:in vereinbart werden. Der/die Burgschreiber:in verfasst im Laufe der Amtszeit neben eigenen literarischen Vorhaben sogenannte Burgminiaturen, die Teil der Abschlusslesung sind und der Burg für eine mögliche Veröffentlichung zur Verfügung stehen.
Bewerbung
Grundlage für die Bewerbung ist die Anerkennung der „Richtlinien für die Verleihung des Amtes Burgschreiber:in zu Beeskow“. Voraussetzung für die Bewerbung ist die erfolgte Veröffentlichung von mindestens drei selbstständigen Publikationen (Bücher, Anthologiebeiträge, Beiträge in Literaturzeitschriften mit ISBN/ISSN bzw. Aufführungs-, Sendedatum für Dramatik, Hörspiel, Drehbuch), die nicht im Eigenverlag bzw. durch Eigenfinanzierung zustande gekommen sind.
Die Bewerber:innen reichen drei Leseproben im Umfang von insgesamt max.
25 Seiten ein. Um ein kurzes, aussagekräftiges Motivationsschreiben (inhaltliches Interesse, literarische Vorhaben für die Dauer der Amtszeit, eigene Vorstellungen zur Amtserfüllung) wird gebeten. Als Anlagen sind die Biografie, ein für eine mögliche Veröffentlichung frei gegebenes Foto und die Bibliografie einzureichen. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive Anschrift und Telefonnummer werden nur in elektronischer Form – zusammengefasst in einer, mit dem vollständigen Namen des/r Einreichenden gekennzeichneten PDF-Datei – entgegengenommen. Einsendeschluss ist der 02.07.2023 (Maileingang). Über die Vergabe entscheidet im September 2023 eine Jury entsprechend der Richtlinien. Ihre Entscheidung ist nicht anfechtbar.
Kontaktmöglichkeit
Stephanie Lubasch / Projektentwicklung
Burg Beeskow, Frankfurter Str. 23, D - 15848 Beeskow
E-Mail: [email protected] │ Tel.: 03366 35-2706