WernerHüperAutor*in Profil AdresseSchleswig-HolsteinDeutschlandhttp://www.wernerhueper.de Über michIch bin 1942 in Hannover geboren und lebe seit 2005 in der Holsteinischen - Schweiz. Nach 32 Jahren in München, wo ich als Manager und selbständiger Unternehmer tätig war, zog es mich in den Norden. Im „Unruhestand“ widme ich mich meinen Hobbies Golf und Kochen. Meine neue Leidenschaft ist das Schreiben von Kurzgeschichten, Gedichten und Romanen. GenreBelletristik, E-Book, Erzählung, Geschichte, Kurzgeschichte, Krimi, Thriller, Roman, Satire, Sonstiges Mein Netzwerkhttps://www.autorenwelt.de/Werner%20H%C3%BCper Veröffentlichungen Die junge Frau mit Körbchen C…. Eigenständige VeröffentlichungBoD14.01.15In meinem Erstlingswerk „Die junge Frau mit Körbchen C…. und die ganze Welt in Versen“ wird die Welt von A-Z auf humorvolle Art kritisch beleuchtet. Ob es Damen mit dem Hang zur perfekten Figur, kleine Herren mit ausgeprägtem Geltungsdrang oder Eigentümlichkeiten in Politik und Gesellschaft sind – all das habe ich in satirischen Versen amüsant kommentiert. Falsche Freunde - KriminalromanEigenständige VeröffentlichungBoD28.06.15Anton Huber, wohlhabender Landwirt und Besitzer einer Golfanlage im Alpenvorland überlebt den Sturz von einer Autobahnbrücke nicht. An seiner Absicht, freiwillig aus dem Leben zu scheiden, gab es keine Zweifel. Sechs Jahre später erfährt Hauptkommissar Maximilian Reischl aus dem Umfeld von Anton Huber Details, die Anlass genug sind, Ermittlungen aufzunehmen. Wer hat Anton Huber in den Tod getrieben? Welche Rolle haben seine inzwischen bekannt gewordenen Kontakte zur Mafia gespielt? Oder hatte die Familie Interesse, Anton Huber aus dem Weg zu räumen? Hauptkommissar Reischl steht bei seinen Nachforschungen vor einem Sumpf von Intrigen und kaum vorstellbarer krimineller Energie. Schafft er es, diesen Sumpf trockenzulegen? Vom Kreißsaal bis zum Alterssitz - Ein Leben in VersenEigenständige VeröffentlichungBoD13.10.15In diesem Gedichtband betrachte ich das Leben in humorvollen und teilweise kritischen Versen. Kindergarten, Schule, Ehe, Beruf, Altersheim – alle Lebensabschnitte werden amüsant kommentiert. Golf – Terrassengespräche - Berichte vom 19. LochEigenständige VeröffentlichungBoD24.02.15Die Nachbearbeitung einer jeden Golfrunde auf der Terrasse des Clubhauses hat bei Golfern jeden Alters einen hohen Stellenwert. Auch ein noch so ereignisloses Spiel bietet eine Vielzahl von Anlässen, heftig, z. T. auch kontrovers, zu diskutieren. Man denke nur an die oft unterschiedliche Auffassung über die Länge eines gelungenen Putts. Von derartigen Gesprächen und anderen wichtigen Ereignissen auf und neben dem Golfplatz berichtet ich, dabei bleibe ich nah an der Realität. Ich zeichne Bilder aus dem ganz normalen Golferleben nach, die jeder Golfer nachempfinden kann. Kiez und KüsteEigenständige VeröffentlichungHauptkommissar Maximilian Reischl, der im Roman „Falsche Freunde“ erfolgreich in der Golfszene ermittelt hatte, verbringt seinen Urlaub zusammen mit seiner Frau Theresa auf der Insel Amrum, wo sie Zeugen eines Verbrechens werden. Auch als „Urlauber“ zeigt er Interesse an den Ermittlungsarbeiten und gibt seinen Kollegen im hohen Norden den einen oder anderen Tipp. Alles deutet darauf hin, dass die Lösung dieses Falls im Rotlichtviertel von St. Pauli zu finden sein wird. Die Arbeit der Polizei erweist sich jedoch schwieriger als zunächst angenommen.
Die junge Frau mit Körbchen C…. Eigenständige VeröffentlichungBoD14.01.15In meinem Erstlingswerk „Die junge Frau mit Körbchen C…. und die ganze Welt in Versen“ wird die Welt von A-Z auf humorvolle Art kritisch beleuchtet. Ob es Damen mit dem Hang zur perfekten Figur, kleine Herren mit ausgeprägtem Geltungsdrang oder Eigentümlichkeiten in Politik und Gesellschaft sind – all das habe ich in satirischen Versen amüsant kommentiert.
Falsche Freunde - KriminalromanEigenständige VeröffentlichungBoD28.06.15Anton Huber, wohlhabender Landwirt und Besitzer einer Golfanlage im Alpenvorland überlebt den Sturz von einer Autobahnbrücke nicht. An seiner Absicht, freiwillig aus dem Leben zu scheiden, gab es keine Zweifel. Sechs Jahre später erfährt Hauptkommissar Maximilian Reischl aus dem Umfeld von Anton Huber Details, die Anlass genug sind, Ermittlungen aufzunehmen. Wer hat Anton Huber in den Tod getrieben? Welche Rolle haben seine inzwischen bekannt gewordenen Kontakte zur Mafia gespielt? Oder hatte die Familie Interesse, Anton Huber aus dem Weg zu räumen? Hauptkommissar Reischl steht bei seinen Nachforschungen vor einem Sumpf von Intrigen und kaum vorstellbarer krimineller Energie. Schafft er es, diesen Sumpf trockenzulegen?
Vom Kreißsaal bis zum Alterssitz - Ein Leben in VersenEigenständige VeröffentlichungBoD13.10.15In diesem Gedichtband betrachte ich das Leben in humorvollen und teilweise kritischen Versen. Kindergarten, Schule, Ehe, Beruf, Altersheim – alle Lebensabschnitte werden amüsant kommentiert.
Golf – Terrassengespräche - Berichte vom 19. LochEigenständige VeröffentlichungBoD24.02.15Die Nachbearbeitung einer jeden Golfrunde auf der Terrasse des Clubhauses hat bei Golfern jeden Alters einen hohen Stellenwert. Auch ein noch so ereignisloses Spiel bietet eine Vielzahl von Anlässen, heftig, z. T. auch kontrovers, zu diskutieren. Man denke nur an die oft unterschiedliche Auffassung über die Länge eines gelungenen Putts. Von derartigen Gesprächen und anderen wichtigen Ereignissen auf und neben dem Golfplatz berichtet ich, dabei bleibe ich nah an der Realität. Ich zeichne Bilder aus dem ganz normalen Golferleben nach, die jeder Golfer nachempfinden kann.
Kiez und KüsteEigenständige VeröffentlichungHauptkommissar Maximilian Reischl, der im Roman „Falsche Freunde“ erfolgreich in der Golfszene ermittelt hatte, verbringt seinen Urlaub zusammen mit seiner Frau Theresa auf der Insel Amrum, wo sie Zeugen eines Verbrechens werden. Auch als „Urlauber“ zeigt er Interesse an den Ermittlungsarbeiten und gibt seinen Kollegen im hohen Norden den einen oder anderen Tipp. Alles deutet darauf hin, dass die Lösung dieses Falls im Rotlichtviertel von St. Pauli zu finden sein wird. Die Arbeit der Polizei erweist sich jedoch schwieriger als zunächst angenommen.