TorstenMaroldAutorIn Profil AdresseBremenBremenDeutschland Über michIch bin Tischler, Spieleautor, Lyriker und Vater von vier Kindern. Seit Ende der 1980er Jahre entwickele ich Spiele und durfte in verschiedenen Ländern und bei ebenso unterschiedlichen Verlagen meine Spiele veröffentlichen. Das Schönste ist ein Spiel das mit seiner Regel in israelisch erschienen ist. Der größte Wunsch, ein Spiel in einem arabischen Land veröffentlichen zu dürfen. Zu wissen das in so verschiedenen Ländern Menschen Freude und Kurzweile bei einem Spiel oder einem Gedicht von mir erleben das ist etwas ganz besonderes. Die Zusammenarbeit mit anderen Autoren hat meine kreative Arbeit geprägt. So sind einige Spiele aber auch lyrische Projekte aus der Arbeit mit anderen Künstlern entstanden. In den vergangenen Jahren durfte ich vorallem Projekte im öffentlichen Raum mit Aphorismen und Gedichten realisieren. Meine Arbeit findet in der Hauptsache in Parks, Gärten und in Zusammenarbeit mit anderen Künstler unter freiem Himmel statt. Eine Dauerausstellung befindet sich seit 2009 im kleinsten Museum Norddeutschlands dem Petit Musee in Bissenhausen. Pseudonyme: Ich bin Tischler, Spieleautor und Lyriker . Aphoristiker GenreAphorismen, E-Book, Lyrik SachgebieteAphorismen, Kurzgeschichten - sehr kurze Geschichten Veröffentlichungen Der FernseherEigenständige VeröffentlichungDer Fernseher einer Familie gibt den Geist auf. Entsetzen in der Familie macht sich breit und die Eltern, besonders der Vater muss nun los und sich mit der neuen Technikwelt auseinandersetzen. ImmanuelCo-AutorschaftEin persönliches Tagebuch einer Mutter, die sich für ihr schwerstbehindertes Kind entscheidet. Daneben berichten Vater, Seelsorger, Ärztin und Freunde aus ihrer Perspketive. MitgliedschaftenSpieleAutorenZunft SAZ
Der FernseherEigenständige VeröffentlichungDer Fernseher einer Familie gibt den Geist auf. Entsetzen in der Familie macht sich breit und die Eltern, besonders der Vater muss nun los und sich mit der neuen Technikwelt auseinandersetzen.
ImmanuelCo-AutorschaftEin persönliches Tagebuch einer Mutter, die sich für ihr schwerstbehindertes Kind entscheidet. Daneben berichten Vater, Seelsorger, Ärztin und Freunde aus ihrer Perspketive.