Susanne GurschlerAutor*in, Journalist*in Profil AdresseÖsterreichhttp://www.susannegurschler.at Über michSeit 1998 als freie Journalistin und Autorin in Innsbruck tätig. Meine Spezialität sind Kunst und Kultur, Regionalgeschichte und Architektur, Tourismus und Kulinarik. Ich schreibe Sachbücher sowie Beiträge für Magazine, Sammelbände, Jahrbücher und Kataloge. GenreErzählung, Essay, Abhandlung, Fachbuch, Geschichte, Kurzgeschichte, Sachbuch, Texte (allgemein) SachgebieteKunst, Kultur, Architektur, Tourismus, Regionalgeschichte, Reisen Mein Netzwerkhttps://www.facebook.com/susanne.gurschlerhttps://www.xing.com/profile/Susanne_Gurschler?sc_o=mxb_p Veröffentlichungen 111 Orte in Tirol, die man gesehen haben mussEigenständige VeröffentlichungEmons Verlag2016Tirol ist weit mehr als ein idyllisches Abziehbild einer unendlich groß scheinenden Almwiese mit drolligen Kühen, einem unendlich weit scheinenden Schneehang mit jungfräulichem Pulverschnee. Wer sich abseits von grandiosem Gebirge und scharfem Pistenzauber auf dieses Land im Herzen der Alpen einlässt, wird überrascht sein. Es gibt einen ganzen Rucksack voller Spezialitäten und Kostbarkeiten zu entdecken, besondere »Gschichtln« über dieses Land und seine Leute. Und es gibt weit mehr als 111 Orte, die man gesehen haben muss – diese 111 müssen es aber mindestens sein. 111 Orte in Innsbruck, die man gesehen haben mussEigenständige VeröffentlichungEmons Verlag2018Bescheiden mögen andere sein: »Hauptstadt der Alpen« nennt sich Innsbruck gern, zuweilen ist gar von »Weltstadt« die Rede – dabei hat die Stadt keine 150.000 Einwohner. Selbstbewusst wirbt sie mit großer Historie und zehrt von den Olympischen Spielen, die hier stattfanden. Goldenes Dachl, Maximilian I. und Skisprungschanze also? – Mitnichten! Wer offenen Blicks durch die Straßen und Gassen dieser Stadt flaniert, wer sich ins Mittelgebirge aufmacht, wird überrascht sein, wie viele Gesichter Innsbruck hat, wird im Verborgenen Großartiges entdecken und bemerkenswert besondere Seiten dieser Stadt kennenlernen. Handwerk in Tirol. Wo Können auf Leidenschaft trifftEigenständige VeröffentlichungTyrolia Verlag2019Handwerkstechniken wie Weben oder Sticken, Schneidern oder Töpfern, Drechseln oder Gravieren werden in Tirol seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben. Für ihr Buch hat Susanne Gurschler rund 20 Werkstätten in Tirol besucht, die Beständiges schaffen. Unter den Händen der Handwerkerinnen und Handwerker erwachen die Materialien zum Leben, wird altes Handwerk frisch und greifbar.Die Autorin spürt dem Feuer nach, das die Porträtierten antreibt, ergründet die Besonderheiten der Techniken und blickt auf die Anforderungen, denen traditionsreiches Handwerk heute genügen muss. Illustriert mit Bildern der Fotografin Kary Wilhelm gibt „Handwerk in Tirol“ faszinierende Einblicke in die Vielfalt Tiroler Handwerkskunst. Weihnachtskrippen bauen. Mit ausführlicher Anleitung zum HintergrundmalenCo-AutorschaftTyrolia Verlag2016Die Krippenbau-Profis lüften ihre Geheimnisse!In diesem umfassenden Werkbuch finden sowohl Anfänger wie auch Profis alles Wissenswerte, um ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen zu können, so z. B. Einkaufstipps für die richtigen Materialien und Werkzeuge, genaue und bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Bau der Krippe selbst, aber auch für die Anfertigung der Botanik sowie der Dekoration. Ein ausführliches Kapitel ist auch dem Hintergrundmalen gewidmet, was dieses Buch von vielen anderen Krippenbaubüchern erfolgreich abhebt. Dank zahlreicher Profitipps- und kniffe bleiben bei Anfängern frustrierende Erlebnisse aus. Die Profis hingegen lassen sich durch die zahlreichen Beispiele und Skizzen zu neuen Entwürfen inspirieren. Zeitblende. Defner-Fotografien 1925 bis heuteCo-AutorschaftTyrolia Verlag2018Die Fotografien aus dem Haus der Familie Defner sind heute fast allen Menschen in Tirol ein Begriff. Über mehrere Generationen hinweg war es diesen frühen Pionieren der Fotografie ein Anliegen Tiroler Städte und Dörfer, Landschaften, Alltagsszenen und die Menschen festzuhalten. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entstand so ein umfangreiches Fotoarchiv. Thomas Defner stellt Fotografien aus vergangener Zeit neuen Aufnahmen aus gleichem oder ähnlichem Blickwinkel gegenüber. Textlich begleitet wird er dabei von Susanne Gurschler, die in einem ausführlichen einleitenden Essay auf die politischen, kulturellen, landschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Tirol in den letzten Jahrzehnten eingeht und auch zu den einzelnen Bildern fundierte Hintergrundinformationen recherchiert hat. 111 Orte in Osttirol, die man gesehen haben mussEigenständige VeröffentlichungEmons VerlagApril 2020Großglockner, Schloss Bruck, Aguntum, Schlipfkrapfen – sie springen ruckzuck über die Lippen, die Aushängeschilder Osttirols. Es soll Menschen geben, die meinen, mit diesen sei's getan. Pah! – Weit gefehlt! Die Tiroler Exklave, die offiziell Bezirk Lienz heißt, wartet mit unzähligen Spezialitäten auf. Zu entdecken selbst in den abgelegendsten Gefilden und den luftigsten Höhen. Wer in dieses eigenwillige Land eintauchen möchte, das von einigen schelmisch als »zehntes Bundesland Österreichs« bezeichnet wird, der erhält hier 111 und mehr Gelegenheiten dazu.
111 Orte in Tirol, die man gesehen haben mussEigenständige VeröffentlichungEmons Verlag2016Tirol ist weit mehr als ein idyllisches Abziehbild einer unendlich groß scheinenden Almwiese mit drolligen Kühen, einem unendlich weit scheinenden Schneehang mit jungfräulichem Pulverschnee. Wer sich abseits von grandiosem Gebirge und scharfem Pistenzauber auf dieses Land im Herzen der Alpen einlässt, wird überrascht sein. Es gibt einen ganzen Rucksack voller Spezialitäten und Kostbarkeiten zu entdecken, besondere »Gschichtln« über dieses Land und seine Leute. Und es gibt weit mehr als 111 Orte, die man gesehen haben muss – diese 111 müssen es aber mindestens sein.
111 Orte in Innsbruck, die man gesehen haben mussEigenständige VeröffentlichungEmons Verlag2018Bescheiden mögen andere sein: »Hauptstadt der Alpen« nennt sich Innsbruck gern, zuweilen ist gar von »Weltstadt« die Rede – dabei hat die Stadt keine 150.000 Einwohner. Selbstbewusst wirbt sie mit großer Historie und zehrt von den Olympischen Spielen, die hier stattfanden. Goldenes Dachl, Maximilian I. und Skisprungschanze also? – Mitnichten! Wer offenen Blicks durch die Straßen und Gassen dieser Stadt flaniert, wer sich ins Mittelgebirge aufmacht, wird überrascht sein, wie viele Gesichter Innsbruck hat, wird im Verborgenen Großartiges entdecken und bemerkenswert besondere Seiten dieser Stadt kennenlernen.
Handwerk in Tirol. Wo Können auf Leidenschaft trifftEigenständige VeröffentlichungTyrolia Verlag2019Handwerkstechniken wie Weben oder Sticken, Schneidern oder Töpfern, Drechseln oder Gravieren werden in Tirol seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben. Für ihr Buch hat Susanne Gurschler rund 20 Werkstätten in Tirol besucht, die Beständiges schaffen. Unter den Händen der Handwerkerinnen und Handwerker erwachen die Materialien zum Leben, wird altes Handwerk frisch und greifbar.Die Autorin spürt dem Feuer nach, das die Porträtierten antreibt, ergründet die Besonderheiten der Techniken und blickt auf die Anforderungen, denen traditionsreiches Handwerk heute genügen muss. Illustriert mit Bildern der Fotografin Kary Wilhelm gibt „Handwerk in Tirol“ faszinierende Einblicke in die Vielfalt Tiroler Handwerkskunst.
Weihnachtskrippen bauen. Mit ausführlicher Anleitung zum HintergrundmalenCo-AutorschaftTyrolia Verlag2016Die Krippenbau-Profis lüften ihre Geheimnisse!In diesem umfassenden Werkbuch finden sowohl Anfänger wie auch Profis alles Wissenswerte, um ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen zu können, so z. B. Einkaufstipps für die richtigen Materialien und Werkzeuge, genaue und bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Bau der Krippe selbst, aber auch für die Anfertigung der Botanik sowie der Dekoration. Ein ausführliches Kapitel ist auch dem Hintergrundmalen gewidmet, was dieses Buch von vielen anderen Krippenbaubüchern erfolgreich abhebt. Dank zahlreicher Profitipps- und kniffe bleiben bei Anfängern frustrierende Erlebnisse aus. Die Profis hingegen lassen sich durch die zahlreichen Beispiele und Skizzen zu neuen Entwürfen inspirieren.
Zeitblende. Defner-Fotografien 1925 bis heuteCo-AutorschaftTyrolia Verlag2018Die Fotografien aus dem Haus der Familie Defner sind heute fast allen Menschen in Tirol ein Begriff. Über mehrere Generationen hinweg war es diesen frühen Pionieren der Fotografie ein Anliegen Tiroler Städte und Dörfer, Landschaften, Alltagsszenen und die Menschen festzuhalten. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entstand so ein umfangreiches Fotoarchiv. Thomas Defner stellt Fotografien aus vergangener Zeit neuen Aufnahmen aus gleichem oder ähnlichem Blickwinkel gegenüber. Textlich begleitet wird er dabei von Susanne Gurschler, die in einem ausführlichen einleitenden Essay auf die politischen, kulturellen, landschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Tirol in den letzten Jahrzehnten eingeht und auch zu den einzelnen Bildern fundierte Hintergrundinformationen recherchiert hat.
111 Orte in Osttirol, die man gesehen haben mussEigenständige VeröffentlichungEmons VerlagApril 2020Großglockner, Schloss Bruck, Aguntum, Schlipfkrapfen – sie springen ruckzuck über die Lippen, die Aushängeschilder Osttirols. Es soll Menschen geben, die meinen, mit diesen sei's getan. Pah! – Weit gefehlt! Die Tiroler Exklave, die offiziell Bezirk Lienz heißt, wartet mit unzähligen Spezialitäten auf. Zu entdecken selbst in den abgelegendsten Gefilden und den luftigsten Höhen. Wer in dieses eigenwillige Land eintauchen möchte, das von einigen schelmisch als »zehntes Bundesland Österreichs« bezeichnet wird, der erhält hier 111 und mehr Gelegenheiten dazu.