StephanFriedrichAutorIn Profil AdresseAm Mittelberg 466583 Spiesen-ElversbergSaarlandDeutschland GenreBiografie, Autobiografie, Geschichte, Kurzgeschichte, Sachbuch Sachgebietejüdische Familienbiografien, Holocaust, Stolpersteine, Napoleonische Zeit, Saar-Lor-Lux Geschichte, Militär Französische Revolution, indianische Autobiographien Veröffentlichungen Wir sind Dornen geworden in fremden AugenEigenständige VeröffentlichungConte Verlag, St. Ingbert2011Die Geschichte beginnt im Jahre 1788, als Fürst Ludwig von Saarbrücken den Juden Schutz angedeihen lässt und endet mit dem Massenmord an 20 Menschen, die in Spiesen gelebt haben. Die Rekonstruktion der jüdischen Vergangenheit Spiesens ist gekennzeichnet durch einen Bruch, der die fast 150-jährige Geschichte der Juden in Spiesen 1935 beendete. Die Spurensuch blickt zurück in die vergangenen Jahrhunderte zu den Anfängen Ende des 18. Jahrhunderts. Breiten Raum in der Darstellung nehmen die Jahre zwischen 1935 und 1945 ein. Der biografische Ansatz und die Schicksale der jüdischen Familien machen die Schrecken erst wirklich spürbar. Schlage die TrommelEigenständige VeröffentlichungConte Verlag, St. Ingbert2018Das Buch schildert die Geschichte der Familie Reidelstürtz über eine Zeitspanne von 300 Jahren. Beginnend mit der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in der Eifel spannt sich der geographisch-historische Rahmen von der Saarregion über viele europäische Länder bis nach Amerika. Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg, die französische Revolutionszeit, die napoleonischen Kriege und der Deutsch-Französische Krieg von 1870/ 71 bilden den Hintergrund ausgewählter Biografien, welche das Schicksal einiger Mitglieder der Familie beschreiben. Neben der dokumentarischen Begleitung der Lebensläufe finden sich auch kurze erzählende Texte im Buch, welche dem Leser einen emotionalen Zugang ermöglichen. Die Geschichte jener Epochen wird durch die Augen des "kleinen Mannes" geschildert, der sie erlebt und erleidet. Historische Dokumente, Augenzeugenberichte und begleitende Illustrationen vermitteln ein detailliertes Bild jener bewegten Zeiten.
Wir sind Dornen geworden in fremden AugenEigenständige VeröffentlichungConte Verlag, St. Ingbert2011Die Geschichte beginnt im Jahre 1788, als Fürst Ludwig von Saarbrücken den Juden Schutz angedeihen lässt und endet mit dem Massenmord an 20 Menschen, die in Spiesen gelebt haben. Die Rekonstruktion der jüdischen Vergangenheit Spiesens ist gekennzeichnet durch einen Bruch, der die fast 150-jährige Geschichte der Juden in Spiesen 1935 beendete. Die Spurensuch blickt zurück in die vergangenen Jahrhunderte zu den Anfängen Ende des 18. Jahrhunderts. Breiten Raum in der Darstellung nehmen die Jahre zwischen 1935 und 1945 ein. Der biografische Ansatz und die Schicksale der jüdischen Familien machen die Schrecken erst wirklich spürbar.
Schlage die TrommelEigenständige VeröffentlichungConte Verlag, St. Ingbert2018Das Buch schildert die Geschichte der Familie Reidelstürtz über eine Zeitspanne von 300 Jahren. Beginnend mit der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in der Eifel spannt sich der geographisch-historische Rahmen von der Saarregion über viele europäische Länder bis nach Amerika. Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg, die französische Revolutionszeit, die napoleonischen Kriege und der Deutsch-Französische Krieg von 1870/ 71 bilden den Hintergrund ausgewählter Biografien, welche das Schicksal einiger Mitglieder der Familie beschreiben. Neben der dokumentarischen Begleitung der Lebensläufe finden sich auch kurze erzählende Texte im Buch, welche dem Leser einen emotionalen Zugang ermöglichen. Die Geschichte jener Epochen wird durch die Augen des "kleinen Mannes" geschildert, der sie erlebt und erleidet. Historische Dokumente, Augenzeugenberichte und begleitende Illustrationen vermitteln ein detailliertes Bild jener bewegten Zeiten.