SibylleSchwertnerAutor*in, Buchblogger*in, Drehbuchautor*in, Ghostwriter*in, Journalist*in, Lektor*in, Redakteur*in"Die größten Errungenschaften waren anfangs nur Träume" (James Allen) Profil AdresseRheinland-PfalzDeutschlandhttp://www.besser-klartext.de Über michIch arbeite seit mehr als 28 Jahren als freie Journalistin und Autorin, war verantwortliche Redakteurin eines lokalen Anzeigenblattes und habe bislang vier Bücher im Wartberg-Verlag und ein Kinderbuch veröffentlicht. Meine Leidenschaft gehört aber dem Krimi in jeder Form - als Buch und Film. Gelesen habe ich alles, was der Markt hergibt. Rezensionen schreibe ich auf www.besser-klartext.de. In meiner Schreibtischschublade liegen zahlreiche Drehbuch-Exposees für Krimiserien und mindestens genauso viele angefangene Manuskripte. Mein Problem: Ich wache jeden Morgen mit einer neuen Idee auf! GenreDrehbuch, Kinderbuch, Krimi, Thriller Mein Netzwerkhttp://www.facebook.com/sibylle.schwertnerhttps://twitter.com/SSchwerS Veröffentlichungen Echt clever! Geniale Erfindungen aus Rheinland-PfalzEigenständige VeröffentlichungWartberg-Verlag2017Viele clevere Erfindungen und Erfinder kommen aus Rheinland-Pfalz und sind bis heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Pünktlich um 20.00 Uhr ertönt jeden Abend die Fanfare der Tagesschau. Der Filmkomponist Hans Carste, gebürtig aus Frankenthal, hatte sie in den 50er-Jahren erdacht. Den Brüdern Franz und Anton Ullrich wurde in Maikammer gar ein Denkmal gesetzt. Sie erfanden den „Klappmeter“, der heute tagtäglich als Zollstock in Gebrauch ist. Ohne ihre blaue Farbe wären unsere Jeanshosen eine ziemlich blasse Sache. Der Indigo-Farbstoff, der sie zur Bluejeans macht, wurde erstmals von der BASF künstlich hergestellt. Nicht weniger blass wäre unser Fernsehbild ohne den Erfinder Walter Bruch aus Neustadt an der Weinstraße, der das PAL-Farbfernsehsystem erfand. Die Autorin nimmt die Leser mit auf eine Reise in die Vergangenheit, als in Rheinland-Pfalz Hildegard von Bingen und Johannes Gutenberg wirkten und das Rhönrad, der Geigerzähler und vieles mehr erfunden wurde. Aufgewachsen in Ludwigshafen in den 60er und 70er JahrenEigenständige VeröffentlichungWartberg-Verlag2009Das sogenannte Wirtschaftswunder bescherte unseren Eltern Arbeit und Einkommen und uns eine unbeschwerte Kindheit. Nach und nach wandelte sich das Gesicht der Stadt. Hochhaussiedlungen mit Grünflächen entstanden, aber Fußball spielen durften wir dort nicht. Auch der zunehmende Autoverkehr raubte uns mehr und mehr den Freiraum zum Rollschuh laufen und Gummitwist springen. Im Teenageralter bummelten wir dann im Minirock durch die wunderbare Welt des Merkur und des Kaufhofs. Die Hippie-Welle schwappte aus den USA zu uns herüber, und bald waren auch hier bunte Kleider und Blumen im Haar modern. Als wir dann den Führerschein in Händen hielten, wussten wir, dass wir langsam erwachsen wurden. Pfälzer WeihnachtsgeschichtenEigenständige VeröffentlichungWartberg-Verlag2015Die Geschichten aus der Pfalz erinnern an die damalige Winter- und Weihnachtszeit. Die Autorin erzählt vom Sankt Martinszug in Kaiserslautern, dem Eisgang am Rhein, dem grimmigen Belznickel und den Sternsingern an den Heiligen Drei Königen. Einige Schwarz-weiß-Bilder ergänzen die Geschichten. Ein kleines Buch zum Verschenken und Vorlesen. Mannheims berühmte Töchter und SöhneEigenständige VeröffentlichungWartberg-Verlag2010Heinz Haber brachte den Fernsehzuschauern die Welt der Wissenschaft nahe. Uwe Ochsenknecht war einer der 'Männer' in Doris Dörries gleichnamiger Komödie. Bülent Ceylan bringt nicht nur die Mannheimer zum Lachen. Joy Fleming hat den Blues, den 'Neckarbrückenblues'. Von ihnen und vielen anderen prominenten Töchtern und Söhnen der Stadt handelt dieser Band. Sie haben auf sehr unterschiedliche Weise Karriere gemacht: als Musikerin, Schauspieler, Sportlerin, Wissenschaftler, Designerin oder Regisseur. Durch ihr Wirken wurden sie über die Grenzen Mannheims hinaus bekannt und erzählen hier von der ganz besonderen Beziehung zu ihrer Heimatstadt. MitgliedschaftenDJV Rheinland-Pfalz, VG Wort
Echt clever! Geniale Erfindungen aus Rheinland-PfalzEigenständige VeröffentlichungWartberg-Verlag2017Viele clevere Erfindungen und Erfinder kommen aus Rheinland-Pfalz und sind bis heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Pünktlich um 20.00 Uhr ertönt jeden Abend die Fanfare der Tagesschau. Der Filmkomponist Hans Carste, gebürtig aus Frankenthal, hatte sie in den 50er-Jahren erdacht. Den Brüdern Franz und Anton Ullrich wurde in Maikammer gar ein Denkmal gesetzt. Sie erfanden den „Klappmeter“, der heute tagtäglich als Zollstock in Gebrauch ist. Ohne ihre blaue Farbe wären unsere Jeanshosen eine ziemlich blasse Sache. Der Indigo-Farbstoff, der sie zur Bluejeans macht, wurde erstmals von der BASF künstlich hergestellt. Nicht weniger blass wäre unser Fernsehbild ohne den Erfinder Walter Bruch aus Neustadt an der Weinstraße, der das PAL-Farbfernsehsystem erfand. Die Autorin nimmt die Leser mit auf eine Reise in die Vergangenheit, als in Rheinland-Pfalz Hildegard von Bingen und Johannes Gutenberg wirkten und das Rhönrad, der Geigerzähler und vieles mehr erfunden wurde.
Aufgewachsen in Ludwigshafen in den 60er und 70er JahrenEigenständige VeröffentlichungWartberg-Verlag2009Das sogenannte Wirtschaftswunder bescherte unseren Eltern Arbeit und Einkommen und uns eine unbeschwerte Kindheit. Nach und nach wandelte sich das Gesicht der Stadt. Hochhaussiedlungen mit Grünflächen entstanden, aber Fußball spielen durften wir dort nicht. Auch der zunehmende Autoverkehr raubte uns mehr und mehr den Freiraum zum Rollschuh laufen und Gummitwist springen. Im Teenageralter bummelten wir dann im Minirock durch die wunderbare Welt des Merkur und des Kaufhofs. Die Hippie-Welle schwappte aus den USA zu uns herüber, und bald waren auch hier bunte Kleider und Blumen im Haar modern. Als wir dann den Führerschein in Händen hielten, wussten wir, dass wir langsam erwachsen wurden.
Pfälzer WeihnachtsgeschichtenEigenständige VeröffentlichungWartberg-Verlag2015Die Geschichten aus der Pfalz erinnern an die damalige Winter- und Weihnachtszeit. Die Autorin erzählt vom Sankt Martinszug in Kaiserslautern, dem Eisgang am Rhein, dem grimmigen Belznickel und den Sternsingern an den Heiligen Drei Königen. Einige Schwarz-weiß-Bilder ergänzen die Geschichten. Ein kleines Buch zum Verschenken und Vorlesen.
Mannheims berühmte Töchter und SöhneEigenständige VeröffentlichungWartberg-Verlag2010Heinz Haber brachte den Fernsehzuschauern die Welt der Wissenschaft nahe. Uwe Ochsenknecht war einer der 'Männer' in Doris Dörries gleichnamiger Komödie. Bülent Ceylan bringt nicht nur die Mannheimer zum Lachen. Joy Fleming hat den Blues, den 'Neckarbrückenblues'. Von ihnen und vielen anderen prominenten Töchtern und Söhnen der Stadt handelt dieser Band. Sie haben auf sehr unterschiedliche Weise Karriere gemacht: als Musikerin, Schauspieler, Sportlerin, Wissenschaftler, Designerin oder Regisseur. Durch ihr Wirken wurden sie über die Grenzen Mannheims hinaus bekannt und erzählen hier von der ganz besonderen Beziehung zu ihrer Heimatstadt.