reginafrischAutor*in, Dozent*in, Redner*in Profil AdresseBayernDeutschlandhttp://www.resteferwertung.de Über michStudium der Germanistik und Philosophie. Promotion in Deutscher Sprachwissenschaft. Forschung und Lehre an den Universitäten Würzburg und Jyväskylä/Finnland (1989-2001, 2011/2012). Seit 2001 tätig als Informationsdesignerin.Das Interesse an Sprache und ihren Strukturen führte mich von der Sprachwissenschaft zu Analyse und Design von Textdaten und weiter zu Kochbüchern. Mit ihnen kann man nicht nur kochen, sondern auch Kulturgeschichte erzählen.Förderung durch das StMELF für das Projekt Das Bayerische Kochbuch als Quelle der Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts von 7/2011 bis 6/2013.Teilnahme an der Projektausschreibung 2014 der Maecenia Stiftung Frankfurt. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Königinnenwege VI.Die Drucklegung der Biografie eines Kochbuchs ermöglichte eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne startnext.com/kochbuchgeschichte.Die Publikation Kochen im Ersten Weltkrieg. Drei Kriegskochbücher aus Bayern wurde gefördert vom Haus der Bayerischen Geschichte. Ich bin Mitglied im Dachverband freier Würzburger Kulturträger, engagiere mich in der AG Würzburg liest ein Buch und gehöre zum Leitungsteam des Literaturhaus Würzburg e.V. GenreEssay, Abhandlung, Fachbuch, Sachbuch Mein Netzwerkhttps://www.instagram.com/resteferwertung/https://www.resteferwertung.de/blog/ Veröffentlichungen 100 Jahre Kochbuchgeschichte. Miesbach, die Wiege des Bayerischen KochbuchsEigenständige VeröffentlichungMaurus Verlag Miesbach01.03.2015ISBN: 9783940324108Ausstellungskatalog Biografie eines Kochbuchs. Das Bayerische Kochbuch erzählt KulturgeschichteEigenständige VeröffentlichungKönigshausen und Neumann12.11.2021ISBN: 9783826075094Auch Dinge haben eine Geschichte. Manche verschwinden schnell wieder aus dem Alltag, andere haben Bestand und werden zu Zeitzeugen. Ein solcher Alltagsgegenstand, der Bestand hat, und zwar seit mehr als 100 Jahren, ist das Bayerische Kochbuch. Mit ihm lässt sich trefflich die Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts erzählen: Was hat ein Kochbuch mit Emanzipation zu tun? Wie macht man mit Rezeptnamen Politik? Wann kam die Pizza ins Bayerische Kochbuch? Jetzt bestellen Kochen im Ersten Weltkrieg. Drei Kriegskochbücher aus BayernHerausgeberschaftKönigshausen und Neumann01.10.2018ISBN: 9783826064630Hilfreiche Ratschläge oder Kriegspropaganda? Kriegskochbücher des Ersten Weltkriegs sind beides. Siegesgewiss und unvorbereitet marschierten die Deutschen 1914 in einen Krieg. Schon nach kurzer Zeit wurden die Lebensmittel im Land knapp. Kochbücher mit Sparrezepten und innovativen Ideen wollten den Hausfrauen helfen, mit Wenigem zu kochen. Wie backt man einen Kuchen ohne Mehl? Sind Brennesseln Unkraut oder Gemüse? Experimentierfreudig geben sich die Kriegskochbücher nur in der Küche. Mit Durchhalteparolen appellieren sie an die Moral der Zivilbevölkerung und sind so Teil der Kriegspropaganda. Das Buch stellt drei Kriegskochbücher aus Bayern vor: das Bayerische Kriegskochbüchlein aus München, das Kriegskochbüchlein von Marie Buchmeier aus Regensburg und die Kriegs-Kochkurse von Amelie Sprenger aus Würzburg. Die drei Rezeptsammlungen unterscheiden sich regional und sozial. Sie stehen für die Vielfalt des Königreichs Bayern zur Kaiserzeit. Als Faksimile werden die drei Kriegskochbücher wieder lebendig. Seitensynoptische Editionen der Frakturtexte, Gesamtregister und Glossar erschließen die Quellen. Ein Nachwort vergleicht die Texte und stellt sie in einen kulturhistorischen Zusammenhang. Jetzt bestellen MitgliedschaftenDachverband freier Würzburger Kulturträger, Literaturhaus Würzburg e. V.
100 Jahre Kochbuchgeschichte. Miesbach, die Wiege des Bayerischen KochbuchsEigenständige VeröffentlichungMaurus Verlag Miesbach01.03.2015ISBN: 9783940324108Ausstellungskatalog
Biografie eines Kochbuchs. Das Bayerische Kochbuch erzählt KulturgeschichteEigenständige VeröffentlichungKönigshausen und Neumann12.11.2021ISBN: 9783826075094Auch Dinge haben eine Geschichte. Manche verschwinden schnell wieder aus dem Alltag, andere haben Bestand und werden zu Zeitzeugen. Ein solcher Alltagsgegenstand, der Bestand hat, und zwar seit mehr als 100 Jahren, ist das Bayerische Kochbuch. Mit ihm lässt sich trefflich die Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts erzählen: Was hat ein Kochbuch mit Emanzipation zu tun? Wie macht man mit Rezeptnamen Politik? Wann kam die Pizza ins Bayerische Kochbuch? Jetzt bestellen
Kochen im Ersten Weltkrieg. Drei Kriegskochbücher aus BayernHerausgeberschaftKönigshausen und Neumann01.10.2018ISBN: 9783826064630Hilfreiche Ratschläge oder Kriegspropaganda? Kriegskochbücher des Ersten Weltkriegs sind beides. Siegesgewiss und unvorbereitet marschierten die Deutschen 1914 in einen Krieg. Schon nach kurzer Zeit wurden die Lebensmittel im Land knapp. Kochbücher mit Sparrezepten und innovativen Ideen wollten den Hausfrauen helfen, mit Wenigem zu kochen. Wie backt man einen Kuchen ohne Mehl? Sind Brennesseln Unkraut oder Gemüse? Experimentierfreudig geben sich die Kriegskochbücher nur in der Küche. Mit Durchhalteparolen appellieren sie an die Moral der Zivilbevölkerung und sind so Teil der Kriegspropaganda. Das Buch stellt drei Kriegskochbücher aus Bayern vor: das Bayerische Kriegskochbüchlein aus München, das Kriegskochbüchlein von Marie Buchmeier aus Regensburg und die Kriegs-Kochkurse von Amelie Sprenger aus Würzburg. Die drei Rezeptsammlungen unterscheiden sich regional und sozial. Sie stehen für die Vielfalt des Königreichs Bayern zur Kaiserzeit. Als Faksimile werden die drei Kriegskochbücher wieder lebendig. Seitensynoptische Editionen der Frakturtexte, Gesamtregister und Glossar erschließen die Quellen. Ein Nachwort vergleicht die Texte und stellt sie in einen kulturhistorischen Zusammenhang. Jetzt bestellen