ramonaambsAutor*in, Journalist*in, SchreibcoachMerke: Luftschlösser baut man am besten mit schrägen Vögeln... Profil AdresseBaden-WürttembergDeutschlandhttps://www.poesietherapie-federmensch.de/ Über michGanz Deutschland jubelte als Ramona Ambs 1974 auf die Welt kam.Das war aber nur ein Missverständnis.Gejubelt wurde nämlich, weil an diesem Tag elf schweißgebadete Männer ein aufgeblasenes Stück Leder so gekonnt in einem Netz versenkten, dass Deutschland Fußballweltmeister wurde.Auf dieses erste Missverständnis folgten weitere...Als Inventar einer jüdisch-katholisch gemischten Familie aufgewachsen, und unregelmäßig Schulen und Universitäten an diversen Orten besuchend, entschied sich Ramona Ambs irgendwann die Missverständnisse zu verkleiden und in Buchstaben zu verpacken.Derzeit lebt Ramona Ambs in Heidelberg und schreibt über die Missverständnisse von Menschen mit Prosopagnosie, von Personen mit synästhetischen Neigungen und von Leuten, die ihr Leben unterwegs irgendwo verloren haben... GenreBelletristik, Erzählung, Essay, Abhandlung, Geschichte, Kurzgeschichte, Lyrik, Rezension, Roman, Satire, Sonstiges Mein Netzwerkhttps://www.facebook.com/ramona.ambs?ref=tn_tnmnhttps://plus.google.com/+ramonaambs/posts Veröffentlichungen Die radioaktive Marmelade meiner GroßmutterEigenständige VeröffentlichungU-Books-Verlag07.03.2013Romy wächst bei ihren vom Holocaust traumatisierten Großeltern und Onkel Max auf. Der Vater, zu dem sie nur ab und an Kontakt hat, spielt keine größere Rolle, die Mutter ist selbst an Heroin verstorben. Das Buch erzählt vom Leben und Heranwachsen unter diesen Spezialbedingungen. Romys kindliche Neugier und Lust auf das Leben wird stets ausgebremst durch die Traumatisierung der Großeltern und deren Ängste, die stets, durch aktuelle politische Konflikte, neu genährt werden... MROZEK - ein ParagraphomanEigenständige Veröffentlichungbod23.10.2015Die Würde des Menschen ist paragraphierbar. Das lernt Mila Mrozek recht schnell, nachdem sie von ihrem Freund, mit dem sie bisher als Puppenspielerin durch Europa gezogen ist, allein in einer fremden Stadt zurückgelassen wird. Sie kommt in einer WG unter und wird vom Arbeitsamt in ein Pflegeheim vermittelt, wo sie unter anderem den alten Anwalt Heinrich Jakob kennen lernt. Die Freundschaft zu dem kauzigen Alten hilft ihr, im neuen Leben Fuß zu fassen. Obwohl da immer wieder ein paar Paragraphen im Weg sind... Beinah eine BlumeEigenständige VeröffentlichungBod11.03.2019Heim. Das sagt heute kein Mensch mehr. Es heißt Jugendhilfeeinrichtung. Das Wort dauert neunmal so lang, klingt wie ein frisch gewaschenes Flanellhemd und tut trotzdem genauso weh. Lumi lebt dort. Mit immer wieder neuen Kindern und Betreuern. Man gewöhnt sich besser an niemanden. Lumi hat das schnell gelernt. Das funktioniert auch so lange gut, bis ein neuer Psychologe kommt, der sich ganz besonders um Lumi bemüht. Und bis Mbye im Heim auftaucht, der als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling hier noch weniger ein Zuhause findet als die anderen ... Manifest mit VogelEigenständige Veröffentlichungbod17.05.2020Gedichte, Notizen und Skizzen von unterwegs. In politischem Moll, mit schwarzen Farben und bunten Buchstaben. In deutsch mit Spuren von französisch, jiddisch, anarchisch und hebräisch. Erzählt wird von Menschen, Zebras, Kamelen, Koalas, Vögeln und Schrödingers Katze. Beinah ein poetisches Meisterwerk. Aber viel schöner. JÜDISCHE IDENTITÄTEN IN DEUTSCHLAND NACH DEM HOLOCAUSTVeröffentlichung in AnthologiePabst Science Publishers06.06.2012Psychoanalyse- Texte zur Sozialforschung Jüdische Identität in Deutschland wird nie selbstverständlich. Viele verstehen sich als Juden, obwohl sie in ihren Gemeinden nicht als solche anerkannt werden; Nachkommen jüdischer Väter und nichtjüdischer Mütter werden von der jüdischen Gemeinschaft nicht akzeptiert. So blieben Tausende Holocaust-Opfer und ihre Angehörigen von den Gemeinden ausgeschlossen, fühlen sich jedoch noch heute von antisemitischen Parolen persönlich berührt. Wissenschaftler und persönlich Betroffene analysierten die Problemfelder von jüdischer Identität und modernem Antisemitismus; die Studien erschienen in zwei Ausgaben der Fachzeitschrift "Psychoanalyse - Texte zur Sozialforschung". Das Weite wählenVeröffentlichung in AnthologieEdition R+F Zürich01.03. 1999Helle und dunkle Texte zum Thema Vertrauen Logbuch ins AbseitsVeröffentlichung in AnthologieRichard Bacht Verlag Essen00.00.1997Gedichte für die Stürme des Lebens SchlagzeilenVeröffentlichung in AnthologieEdition L01.07.1996eine Anthologie neuerer zeitkritischer Lyrik Zuhause, keine Heimat? Veröffentlichung in AnthologieBleicher Verlag Gerlingen01.01.1998Ein Leben in Deutschland ist auch für die meisten Juden der zweiten und dritten Generation nach der Shoah nichts Selbstverständliches. In dieser Anthologie berichten sie von ihren Erfahrungen, Zweifeln und Perspektiven. Kranke GeschichtenVeröffentlichung in AnthologieU-books/ U-line28.02.2013Anthologie echt ungesunder Geschichten...Anti-Pop #Antisemitismus für AnfängerVeröffentlichung in Anthologie#Anti-Semitismus für Anfänger Eine Cartoon-Anthologie mit satirischen Texten Hrsg. Myriam HalberstamAriella Verlag Berlin 2020 AuszeichnungenScheffelpreis
Die radioaktive Marmelade meiner GroßmutterEigenständige VeröffentlichungU-Books-Verlag07.03.2013Romy wächst bei ihren vom Holocaust traumatisierten Großeltern und Onkel Max auf. Der Vater, zu dem sie nur ab und an Kontakt hat, spielt keine größere Rolle, die Mutter ist selbst an Heroin verstorben. Das Buch erzählt vom Leben und Heranwachsen unter diesen Spezialbedingungen. Romys kindliche Neugier und Lust auf das Leben wird stets ausgebremst durch die Traumatisierung der Großeltern und deren Ängste, die stets, durch aktuelle politische Konflikte, neu genährt werden...
MROZEK - ein ParagraphomanEigenständige Veröffentlichungbod23.10.2015Die Würde des Menschen ist paragraphierbar. Das lernt Mila Mrozek recht schnell, nachdem sie von ihrem Freund, mit dem sie bisher als Puppenspielerin durch Europa gezogen ist, allein in einer fremden Stadt zurückgelassen wird. Sie kommt in einer WG unter und wird vom Arbeitsamt in ein Pflegeheim vermittelt, wo sie unter anderem den alten Anwalt Heinrich Jakob kennen lernt. Die Freundschaft zu dem kauzigen Alten hilft ihr, im neuen Leben Fuß zu fassen. Obwohl da immer wieder ein paar Paragraphen im Weg sind...
Beinah eine BlumeEigenständige VeröffentlichungBod11.03.2019Heim. Das sagt heute kein Mensch mehr. Es heißt Jugendhilfeeinrichtung. Das Wort dauert neunmal so lang, klingt wie ein frisch gewaschenes Flanellhemd und tut trotzdem genauso weh. Lumi lebt dort. Mit immer wieder neuen Kindern und Betreuern. Man gewöhnt sich besser an niemanden. Lumi hat das schnell gelernt. Das funktioniert auch so lange gut, bis ein neuer Psychologe kommt, der sich ganz besonders um Lumi bemüht. Und bis Mbye im Heim auftaucht, der als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling hier noch weniger ein Zuhause findet als die anderen ...
Manifest mit VogelEigenständige Veröffentlichungbod17.05.2020Gedichte, Notizen und Skizzen von unterwegs. In politischem Moll, mit schwarzen Farben und bunten Buchstaben. In deutsch mit Spuren von französisch, jiddisch, anarchisch und hebräisch. Erzählt wird von Menschen, Zebras, Kamelen, Koalas, Vögeln und Schrödingers Katze. Beinah ein poetisches Meisterwerk. Aber viel schöner.
JÜDISCHE IDENTITÄTEN IN DEUTSCHLAND NACH DEM HOLOCAUSTVeröffentlichung in AnthologiePabst Science Publishers06.06.2012Psychoanalyse- Texte zur Sozialforschung Jüdische Identität in Deutschland wird nie selbstverständlich. Viele verstehen sich als Juden, obwohl sie in ihren Gemeinden nicht als solche anerkannt werden; Nachkommen jüdischer Väter und nichtjüdischer Mütter werden von der jüdischen Gemeinschaft nicht akzeptiert. So blieben Tausende Holocaust-Opfer und ihre Angehörigen von den Gemeinden ausgeschlossen, fühlen sich jedoch noch heute von antisemitischen Parolen persönlich berührt. Wissenschaftler und persönlich Betroffene analysierten die Problemfelder von jüdischer Identität und modernem Antisemitismus; die Studien erschienen in zwei Ausgaben der Fachzeitschrift "Psychoanalyse - Texte zur Sozialforschung".
Das Weite wählenVeröffentlichung in AnthologieEdition R+F Zürich01.03. 1999Helle und dunkle Texte zum Thema Vertrauen
Logbuch ins AbseitsVeröffentlichung in AnthologieRichard Bacht Verlag Essen00.00.1997Gedichte für die Stürme des Lebens
SchlagzeilenVeröffentlichung in AnthologieEdition L01.07.1996eine Anthologie neuerer zeitkritischer Lyrik
Zuhause, keine Heimat? Veröffentlichung in AnthologieBleicher Verlag Gerlingen01.01.1998Ein Leben in Deutschland ist auch für die meisten Juden der zweiten und dritten Generation nach der Shoah nichts Selbstverständliches. In dieser Anthologie berichten sie von ihren Erfahrungen, Zweifeln und Perspektiven.
Kranke GeschichtenVeröffentlichung in AnthologieU-books/ U-line28.02.2013Anthologie echt ungesunder Geschichten...Anti-Pop
#Antisemitismus für AnfängerVeröffentlichung in Anthologie#Anti-Semitismus für Anfänger Eine Cartoon-Anthologie mit satirischen Texten Hrsg. Myriam HalberstamAriella Verlag Berlin 2020