NicolGoudarzi, Dr.Autor*in, Dozent*in, Moderator*in, Sonstiges ProfilArtikel AdresseKölnNordrhein-WestfalenDeutschlandhttp://www.goudarzi.de Über michNicol Goudarzi, geboren in Engelskirchen, promovierte Pädagogin. Berufsbegleitendes Studium „Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus“ (Master of Advances Studies). Sie schreibt Theaterstücke für Kinder und Erwachsene, Prosatexte, Lyrik und pädagogische Fachbücher. Nicol Goudarzi entwickelte das Konzept der „Basalen Aktionsgeschichten“ als Zugang zur Literatur für Menschen mit komplexen Behinderungsformen. Im Rahmen der Lesungsreihe „Literatüröffner“ realisiert sie inklusive und barrierefreie Literaturveranstaltungen. Sie ist Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (vs), im Literatur-Atelier Köln sowie in der Autor*innengruppe FAUST. GenreEssay, Abhandlung, Fachbuch, Kinder-/Jugendliteratur (Belletristik), Lyrik, Prosa, Kurzprosa, Theaterstück SachgebietePädagogik, Förderpädagogik Veröffentlichungen Basale Aktionsgeschichten - Erlebnisgeschichten für Menschen mit schwerer BehinderungEigenständige Veröffentlichungvon Loeper Literaturverlag23.09.2015„Basale Aktionsgeschichten“ sind ideal für die Förderung von Menschen mit schweren Behinderungen. Lustige und spannende Geschichten fördern die Wahrnehmung und vermitteln gleichzeitig Bildungsinhalte. In diesem Buch nehmen uns zwölf praxiserprobte „Basale Aktionsgeschichten“ aus dem Jahreskreis mit auf Erlebnisreise. So entdecken wir z. B. mit Mia im Frühling die Blumen und gruseln uns im Herbst mit Jack vor Fledermäusen. Anschaulich wird beschrieben, wie die „Basalen Aktionsgeschichten“ für Kinder und Jugendliche zum (Bildungs-)Erlebnis werden: Welche Inhalte stecken in der jeweiligen Geschichte? Wie bereite ich die Aktionen vor? Welche Materialien brauche ich? Und dann wird vorgelesen und erlebt: Übersichtlich ist in jeder Geschichte dargestellt, zu welchem Zeitpunkt welche Aktion ausgeführt wird. Weiterführende Ideen geben Anregungen, wie die „Basalen Aktionsgeschichten“ ausgebaut und z. B. für den Einsatz im gemeinsamen Unterricht variiert werden können. Basale Aktionsgeschichten - Eine Reise um die Welt. Neue Erlebnisgeschichten für Menschen mit schwerer BehinderungEigenständige VeröffentlichungDie beliebten Aktionsgeschichten aus dem ersten Buch sind flügge geworden. Vierzehn spannende und interessante Geschichten laden ältere Kinder sowie Jugendliche und junge Erwachsene ein zu einer Reise um die Welt. Ob beim afrikanischen Festmenü, beim historischen Wettlauf zum Südpol oder beim mythischen Elfenvolk in Island – es gibt viel zu erleben, zu erfahren und zu lernen. Doch wie kommt das Meeresrauschen in die Handtrommel? Wie riecht der Urwald? Welches Kernvokabular wird mit der „sprechenden Taste“ in der australischen Glühwürmchenhöhle geübt? Und was hat eigentlich Harzer Käse mit dem Almabtrieb zu tun? Die Antworten bieten klar strukturierte Erlebnisgeschichten, in denen Bildungsinhalte mit wahrnehmungsorientierten Aktionsangeboten und Möglichkeiten zur Unterstützten Kommunikation kombiniert werden. Neu ist eine zusätzliche Beziehungsebene, die mit älteren Akteuren optional erarbeitet werden kann. Jede Geschichte wird in bewährter „Rezeptstruktur“ präsentiert: auf einen kurzen didaktischen Kommentar mit Inhalts-, Lernziel- und Kernvokabularangabe folgen die Materialübersicht, die Checkliste zur Vorbereitung sowie eine Adaption als elektronikfreie Variante. Eine Ideenkiste am Anschluss jeder Geschichte liefert weiterführende Anregungen und Aktionen, von der Sensorikkiste mit „Weingummi-Wattwürmern in Schokopudding-Schlick“ bis zum „Hundeschlittenrennen“ mit Rollbrett. MitgliedschaftenVerband der Schriftstellerinnen und Schriftsteller VS, Literatur-Atelier Köln, Autorengruppe FAUST Auszeichnungen2020 Preisträgerin Vigilius Mountain Stories (unter Pseudonym); 2018 Rum und Ähren Literaturpreis (Autorenwelt)
Basale Aktionsgeschichten - Erlebnisgeschichten für Menschen mit schwerer BehinderungEigenständige Veröffentlichungvon Loeper Literaturverlag23.09.2015„Basale Aktionsgeschichten“ sind ideal für die Förderung von Menschen mit schweren Behinderungen. Lustige und spannende Geschichten fördern die Wahrnehmung und vermitteln gleichzeitig Bildungsinhalte. In diesem Buch nehmen uns zwölf praxiserprobte „Basale Aktionsgeschichten“ aus dem Jahreskreis mit auf Erlebnisreise. So entdecken wir z. B. mit Mia im Frühling die Blumen und gruseln uns im Herbst mit Jack vor Fledermäusen. Anschaulich wird beschrieben, wie die „Basalen Aktionsgeschichten“ für Kinder und Jugendliche zum (Bildungs-)Erlebnis werden: Welche Inhalte stecken in der jeweiligen Geschichte? Wie bereite ich die Aktionen vor? Welche Materialien brauche ich? Und dann wird vorgelesen und erlebt: Übersichtlich ist in jeder Geschichte dargestellt, zu welchem Zeitpunkt welche Aktion ausgeführt wird. Weiterführende Ideen geben Anregungen, wie die „Basalen Aktionsgeschichten“ ausgebaut und z. B. für den Einsatz im gemeinsamen Unterricht variiert werden können.
Basale Aktionsgeschichten - Eine Reise um die Welt. Neue Erlebnisgeschichten für Menschen mit schwerer BehinderungEigenständige VeröffentlichungDie beliebten Aktionsgeschichten aus dem ersten Buch sind flügge geworden. Vierzehn spannende und interessante Geschichten laden ältere Kinder sowie Jugendliche und junge Erwachsene ein zu einer Reise um die Welt. Ob beim afrikanischen Festmenü, beim historischen Wettlauf zum Südpol oder beim mythischen Elfenvolk in Island – es gibt viel zu erleben, zu erfahren und zu lernen. Doch wie kommt das Meeresrauschen in die Handtrommel? Wie riecht der Urwald? Welches Kernvokabular wird mit der „sprechenden Taste“ in der australischen Glühwürmchenhöhle geübt? Und was hat eigentlich Harzer Käse mit dem Almabtrieb zu tun? Die Antworten bieten klar strukturierte Erlebnisgeschichten, in denen Bildungsinhalte mit wahrnehmungsorientierten Aktionsangeboten und Möglichkeiten zur Unterstützten Kommunikation kombiniert werden. Neu ist eine zusätzliche Beziehungsebene, die mit älteren Akteuren optional erarbeitet werden kann. Jede Geschichte wird in bewährter „Rezeptstruktur“ präsentiert: auf einen kurzen didaktischen Kommentar mit Inhalts-, Lernziel- und Kernvokabularangabe folgen die Materialübersicht, die Checkliste zur Vorbereitung sowie eine Adaption als elektronikfreie Variante. Eine Ideenkiste am Anschluss jeder Geschichte liefert weiterführende Anregungen und Aktionen, von der Sensorikkiste mit „Weingummi-Wattwürmern in Schokopudding-Schlick“ bis zum „Hundeschlittenrennen“ mit Rollbrett.