Mildi Karin SandAutor*in, Coach"Wenn ein Kind auffälliges Verhalten zeigt, müssen wir Großen die Umgebung verändern und nicht das Kind." Profil AdresseBayernDeutschlandhttp://www.mildikarinsand.de Über michSchon als Teenager habe ich gern und gut geschrieben. Geworden bin ich dann aber erst einmal Krankenschwester. 2008 bekam ich mein erstes Kind, 2012 ein weiteres – und mit ihm änderte sich alles. Meine geriet an ihre Grenzen. Denn dieses Baby war anders, irgendwie speziell. Es ließ sich nicht ablegen, klebte förmlich an mir und brauchte viel Beruhigung. Also verbrachte ich viele Stunden stillend auf dem Sofa, und begann, mich mit bindungsorientierter Elternschaft auseinanderzusetzen und weiterzubilden. All dieses Wissen wollte ich weitergeben, als Still- und Trageberaterin, Begabungs- und Entspannungspädagogin, Familienbegleiterin und Referentin für Familienthemen. Besondere Schwerpunkte meiner Beratungstätigkeit sind gefühlsstarke, hochsensible und hochbegabte Kinder, bedürfnisorientiertes Abstillen, Kinderschlaf und Reflexintegration. Zusammenarbeit mit: Edition Claus Pseudonyme: Mildi Mam GenreBilderbuch, Erstleser, Kinder-/Jugendliteratur (Belletristik), Kinder-/Jugendliteratur (Sachbuch), Kinderbuch, Ratgeber SachgebieteGefühle, Emotionsexplosionen, gefühlsstarke Kinder Mein Netzwerkhttps://www.facebook.com/profile.php?id=100082575019465https://twitter.com/mildi_mam?s=21&t=iqXcSW_FMj9HLlstynE1HA Veröffentlichungen Mein Bauch ist ein Vulkan HerausgeberschaftEdition Claus 11.10.2022ISBN: 9783982264325In diesem Buch geht es um Gefühle. Das sind Empfindungen wie Traurigkeit, Wut, Freude, Liebe, Angst oder Scham. Alle Menschen haben sie und nehmen sie unterschiedlich wahr. Gefühle zeigen uns, dass etwas wichtig für uns ist. Gefühle sorgen dafür, dass unser Körper irgendetwas machen will. Bei Freude will er lachen. Bei Traurigkeit dagegen will er weinen und schluchzen. Und wenn das Gehirn das Gefühl Angst wahrnimmt, will der Körper weglaufen oder sich ganz klein machen und verkriechen. All diese Gefühle sind gut und wichtig. Sie helfen uns, Erlebnisse einzuordnen und zeigenuns, was unser Körper braucht. Manche Kinder fühlen die Gefühle aber extrastark, deshalb nennt man sie auch gefühlsstarke Kinder. Der Teil des Gehirns, der für die Gefühle zuständig ist, ist bei ihnen besonders groß und fleißig. Deshalb kann er richtig gut Signale in Gefühle umwandeln und der Körper kann ganz schnell und heftig darauf reagieren. Es kommt dann zu großer Aufregung im Körper, die man Stress nennt. Dieser Stress muss irgendwie aus dem Körper auch wieder heraus. Bei Spaß und Freude wollen gefühlsstarke Kinder deshalb am liebsten durch die Gegend springen und werden ganz schön übermütig. Wenn sie traurig sind, müssen sie oft sehr lange weinen. Und wenn sie Wut fühlen, schreien und toben sie, bis sie völlig erschöpft sind. So große, starke Gefühle zu haben kann ziemlich anstrengend sein. Manchmal fühlt es sich vielleicht so an, als würde der Körper einfach machen, was er will. Der Körper kann aber lernen, mit den starken Gefühlen umzugehen. Wie das geht, zeigt dieses Buch. Mein Bauch ist ein Vulkan- Kreativ- und Kopiervorlagen Edition Claus 15.02.2023Sechs Kreativseiten zum Buch „Mein Bauch ist ein Vulkan“ als PDF-Datei zum Ausdrucken. Nach Bestellung und Bezahlung erhaltet ihr einen Link zum Download an die von Euch angegebene E-Mail-Adresse.
Mein Bauch ist ein Vulkan HerausgeberschaftEdition Claus 11.10.2022ISBN: 9783982264325In diesem Buch geht es um Gefühle. Das sind Empfindungen wie Traurigkeit, Wut, Freude, Liebe, Angst oder Scham. Alle Menschen haben sie und nehmen sie unterschiedlich wahr. Gefühle zeigen uns, dass etwas wichtig für uns ist. Gefühle sorgen dafür, dass unser Körper irgendetwas machen will. Bei Freude will er lachen. Bei Traurigkeit dagegen will er weinen und schluchzen. Und wenn das Gehirn das Gefühl Angst wahrnimmt, will der Körper weglaufen oder sich ganz klein machen und verkriechen. All diese Gefühle sind gut und wichtig. Sie helfen uns, Erlebnisse einzuordnen und zeigenuns, was unser Körper braucht. Manche Kinder fühlen die Gefühle aber extrastark, deshalb nennt man sie auch gefühlsstarke Kinder. Der Teil des Gehirns, der für die Gefühle zuständig ist, ist bei ihnen besonders groß und fleißig. Deshalb kann er richtig gut Signale in Gefühle umwandeln und der Körper kann ganz schnell und heftig darauf reagieren. Es kommt dann zu großer Aufregung im Körper, die man Stress nennt. Dieser Stress muss irgendwie aus dem Körper auch wieder heraus. Bei Spaß und Freude wollen gefühlsstarke Kinder deshalb am liebsten durch die Gegend springen und werden ganz schön übermütig. Wenn sie traurig sind, müssen sie oft sehr lange weinen. Und wenn sie Wut fühlen, schreien und toben sie, bis sie völlig erschöpft sind. So große, starke Gefühle zu haben kann ziemlich anstrengend sein. Manchmal fühlt es sich vielleicht so an, als würde der Körper einfach machen, was er will. Der Körper kann aber lernen, mit den starken Gefühlen umzugehen. Wie das geht, zeigt dieses Buch.
Mein Bauch ist ein Vulkan- Kreativ- und Kopiervorlagen Edition Claus 15.02.2023Sechs Kreativseiten zum Buch „Mein Bauch ist ein Vulkan“ als PDF-Datei zum Ausdrucken. Nach Bestellung und Bezahlung erhaltet ihr einen Link zum Download an die von Euch angegebene E-Mail-Adresse.