MichaelWäserAutor*in, Drehbuchautor*in ProfilArtikelEinträge AdresseBerlinBerlinDeutschlandhttp://www.konsonaut.de Über michMichael Wäser wurde 1964 im Saarland geboren, war einige Jahre als Schauspieler an verschiedenen deutschen Staatstheatern tätig und übersiedelte dann nach Berlin. Er arbeitete dort als Autor für Drehbuch und Script-Development und als Ghostwriter für Autobiografie. Er gründete und leitete den „Geschichtenladen“ in Berlin, bevor er 2011 seinen ersten Roman beim Buchbäcker-Verlag in München veröffentlichte: „Familie Fisch macht Urlaub“ erzählt die Geschichte der Republikflucht einer neunköpfigen Erfurter Famile nach West-Berlin kurz vor dem Mauerbau. Er ist Stammautor der Pankower Lesebühne „So noch nie“. Sein zweiter Roman "Warum der stille Salvatore eine Rede hielt" wurde vom Deutschen Literaturfonds gefördert und erschien 2015. Ebenfalls 2015 veröffentlichte er sein satirisches Internetprojekt "berlin mosaik". Anfang 2017 erschien sein satirisches Versepos "Die Schlacht am Prenzlauer Berg" in der Anthologie des ersten Preises für komische Lyrik "Wachtberger Kugel". In der Anthologie des 3. Bubenreuther Literaturwettbewerbs 2017 ist seine Kurzgeschichte "Riesen" vertreten. Das Gedicht "Übung im Konjunktiv" wurde in die Anthologie der "Wachtberger Kugel" 2018 aufgenommen. Sein dritter Roman "In uns ist Licht" erschien 2018 im Dielmann-Verlag. 2019 Mitgliedschaft im Autorenkreis der Bundesrepublik. Im Herbst 2019 erschien "Familie Fisch macht Urlaub" in Neuausgabe beim Dielmann-Verlag. Zusammenarbeit mit: SoNochNie, offene Lesebühne Pankow Inka Bach Autorenkreis der Bundesrepublik GenreBelletristik, Drehbuch, Geschichte, Kurzgeschichte, Prosa, Kurzprosa, Roman, Satire, Utopie/Staatsroman Mein Netzwerkhttps://www.facebook.com/mwaeser.autorhttp://www.konsonaut.de Veröffentlichungen Familie Fisch macht UrlaubEigenständige VeröffentlichungBuchbäcker Verlag11.01.11Sommer 1961. Es läuft nicht gerade rund bei der Erfurter Hausmeisterfamilie Fisch: Schon das achte Kind ist unterwegs, die Wohnung ist viel zu klein, die Versorgung schlecht, die Schulkinder werden von ihren Lehrern bespitzelt. Als sich auch noch Papas egoistische Mutter bei ihnen einquartieren will und er es nicht schafft, sich ihr zu widersetzen, ist Mamas Geduld ein für allemal zu Ende. Viele Tausend DDR-Bürger hauen in jenen Tagen ab in den Westen – warum sollten die Fischs das nicht auch schaffen, denkt sich Mama, lässt ihrem Mann keine Wahl, und so planen die Eltern den ganz besonderen Familienurlaub. Ihre Regierung aber und Papas Mutter haben eigene, ganz andere Pläne für den Sommer 1961. Warum der stille Salvatore eine Rede hieltEigenständige VeröffentlichungBoD/neobooks24.09.15Sein Einzelgängerleben ist schlagartig vorbei, als Salvatore Krig mit seinem Motorroller in einen spektakulären Unfall verwickelt wird. Die Bürger seiner Heimat, des Kleinstaates Bovnik, lassen ihm keine ruhige Minute mehr. Dasselbe gilt für die Nachbarn aus Thunak, obwohl seit Jahren Krieg herrscht zwischen beiden Ländern. Sympathischer werden dem schweigsamen Mann seine Mitmenschen dadurch allerdings auch nicht, denn Bovniker und Thunakis sind Stinkstiefel aus Überzeugung. Verzweifelt sucht Salvatore sein altes Leben. Stattdessen findet er: Freunde mit Stielaugen oder einem richtig dicken Problem, die Liebe einer gesuchten Staatsfeindin und Gegner, die vor keiner Grausamkeit zurückschrecken. Der stille Held Salvatore ist ein Bruder des Simplicissimus aus dem 30jährigen Krieg. Die kleine, wahnsinnige Welt dieses Romans ist absurd, zärtlich, barbarisch, altmodisch und utopisch zugleich. Das Paperback im Autorenwelt-Shop: http://shop.autorenwelt.de/products/warum-der-stille-salvatore-eine-rede... Die besten Kugel-Schreiber: aus dem Lyrikwettbewerb »Wachtberger Kugel 2017«Veröffentlichung in AnthologieKid Verlag14.01.2017Die Anthologie des ersten Preises für komische Lyrik „Wachtberger Kugel“ erscheint zur Preisverleihung am 14. Januar 2017 (Hrsg: Dieter Dresen & Herbert Reichelt). Mein Versepos „Die Schlacht am Prenzlauer Berg“ schaffte es zusammen mit Werken von etwa 70 weiteren AutorInnen in die Anthologie. 3. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2017Veröffentlichung in Anthologietredition25.10.17Diese Anthologie begleitet den dritten Bubenreuther Literaturwettbewerb. Sie enthält mehr als nur die Siegertexte. Ausgewählte Proben aus der Vielzahl der Einsendungen sollen einen Querschnitt der aktuellen literarischen Aktivitäten liefern. Diese Publikation dient unter anderem dem Ziel, unter den Teilnehmern ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe entstehen zu lassen. Aber auch Nicht-Aktive können sich von den Werken mitreißen lassen und möglicherweise selbst das Schreiben entdecken. In uns ist LichtEigenständige VeröffentlichungAxel Dielmann20.06.18Der Roman von Michael Wäser ist in zwei Handlungsfäden erzählt, der eine spielt um 1830 in Paris und Berlin in der Welt der Porzellanmanufakturen, der andere Handlungsteil ist in der Gegenwart angesiedelt. Die beiden Stränge sind in kapitelweisem Wechsel erzählt und verweben sich peu à peu: Um 1830 hat sich ein begabter Porzellangestalter, der in Paris Lithophanien herstellt, in eine junge Adelige verliebt. Während die großen sozialen Umbrüche der Restauration stattfinden, schreiben sie einander heimliche Briefe von ebenso hoher Poesie wie harschem Aufklärertum und klarem Feminismus. Schließlich muß der verliebte Porzallankünstler nach Berlin, wird hier mit seinem außergewöhnlichen Können und Wissen um Porzellan-Bilder mit offenen Armen aufgenommen – aber warum läßt er seine große Liebe zurück? – Im zweiten Erzählfaden hat ein Flüchtling, einst in seiner Heimat Foto-Journalist, sich im heutigen Berlin mit einem älteren Ehepaar angefreundet. Sie bitten ihn, eine ungewöhnliche Serie von Lithophanien für sie zu fotographieren, die sie antiquarisch erstanden haben. Ist auf einer dieser Platten etwa ein Verbrechen abgebildet? Dokumentieren die Lithophanien gar einen unentdeckten Mord am Ufer der Seine? Gemeinsam recherchieren die drei. In Paris, Sevres und Berlin hilft man ihnen, und sie sind fasziniert von der Welt des Porzellans – und hier beginnen sich die beiden Handlungsebenen zu verbinden. Im Autorenwelt-Shop als Hardcover hier: https://shop.autorenwelt.de/products/in-uns-ist-licht-roman-um-sieben-po... Familie Fisch macht UrlaubEigenständige VeröffentlichungAxel Dielmann22.10.19Im Sommer 1961 läuft nicht alles wirklich rund bei der Erfurter Hausmeisterfamilie Fisch: Schon das achte Kind ist unterwegs, die Wohnung ist viel zu klein, die Versorgung schlecht, die Schulkinder werden von ihren Lehrern bespitzelt. Als sich auch noch Papas egoistische Mutter bei ihnen einquartieren will und er es nicht schafft, sich ihr zu widersetzen, ist Mamas Geduld ein für allemal zu Ende. Viele Tausend DDR-Bürger hauen in jenen Tagen ab in den Westen – warum sollten die Fischs das nicht auch schaffen, denkt sie sich, und setzt ihrem Mann die Pistole auf die Brust: als Vorbereitungen zu einem ganz beiläufigen Familienurlaub getarnt, werden die Kinder, das Huhn Hempel und Vater Fisch eingenordet – pardon, eingewestet. In Ost-Berlin jedoch hat die Regierung völlig andere Pläne für diesen Sommer 1961, und auch die Schwiegermutter schießt quer … Am Neuen SeeCo-AutorschaftAxel Dielmann15.04.2020ISBN: 9783866382756Da treffen sich 2 Autoren ein Jahr lang einmal im Monat am Neuen See im Berliner Tiergarten und schreiben danach über ihre Begegnung jeweils ein Gedicht. Entstanden ist daraus ein poetischer Dialog, der assoziativ um diesen geschichtsträchtigen Ort kreist, Tagespolitisches mit Alltäglichem, Wahrnehmung von Natur mit künstlerischem Erleben verbindet. Ein Gedicht-Zyklus von Inka Bach und Michael Wäser. – Ein Bändchen, von Hand fadengeheftet, in der kleinen, feinen 16er-Reihe, in welcher Klassiker der kurzen Prosa neben zeitgenössische Lyrik, Trouvaillen neben Perlen der Essayistik steht – und als Handschmeichler wie als Lesestoff Freude bereitet! Jetzt bestellen MitgliedschaftenAutorenkreis der Bundesrepublik, Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller (VS)
Familie Fisch macht UrlaubEigenständige VeröffentlichungBuchbäcker Verlag11.01.11Sommer 1961. Es läuft nicht gerade rund bei der Erfurter Hausmeisterfamilie Fisch: Schon das achte Kind ist unterwegs, die Wohnung ist viel zu klein, die Versorgung schlecht, die Schulkinder werden von ihren Lehrern bespitzelt. Als sich auch noch Papas egoistische Mutter bei ihnen einquartieren will und er es nicht schafft, sich ihr zu widersetzen, ist Mamas Geduld ein für allemal zu Ende. Viele Tausend DDR-Bürger hauen in jenen Tagen ab in den Westen – warum sollten die Fischs das nicht auch schaffen, denkt sich Mama, lässt ihrem Mann keine Wahl, und so planen die Eltern den ganz besonderen Familienurlaub. Ihre Regierung aber und Papas Mutter haben eigene, ganz andere Pläne für den Sommer 1961.
Warum der stille Salvatore eine Rede hieltEigenständige VeröffentlichungBoD/neobooks24.09.15Sein Einzelgängerleben ist schlagartig vorbei, als Salvatore Krig mit seinem Motorroller in einen spektakulären Unfall verwickelt wird. Die Bürger seiner Heimat, des Kleinstaates Bovnik, lassen ihm keine ruhige Minute mehr. Dasselbe gilt für die Nachbarn aus Thunak, obwohl seit Jahren Krieg herrscht zwischen beiden Ländern. Sympathischer werden dem schweigsamen Mann seine Mitmenschen dadurch allerdings auch nicht, denn Bovniker und Thunakis sind Stinkstiefel aus Überzeugung. Verzweifelt sucht Salvatore sein altes Leben. Stattdessen findet er: Freunde mit Stielaugen oder einem richtig dicken Problem, die Liebe einer gesuchten Staatsfeindin und Gegner, die vor keiner Grausamkeit zurückschrecken. Der stille Held Salvatore ist ein Bruder des Simplicissimus aus dem 30jährigen Krieg. Die kleine, wahnsinnige Welt dieses Romans ist absurd, zärtlich, barbarisch, altmodisch und utopisch zugleich. Das Paperback im Autorenwelt-Shop: http://shop.autorenwelt.de/products/warum-der-stille-salvatore-eine-rede...
Die besten Kugel-Schreiber: aus dem Lyrikwettbewerb »Wachtberger Kugel 2017«Veröffentlichung in AnthologieKid Verlag14.01.2017Die Anthologie des ersten Preises für komische Lyrik „Wachtberger Kugel“ erscheint zur Preisverleihung am 14. Januar 2017 (Hrsg: Dieter Dresen & Herbert Reichelt). Mein Versepos „Die Schlacht am Prenzlauer Berg“ schaffte es zusammen mit Werken von etwa 70 weiteren AutorInnen in die Anthologie.
3. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2017Veröffentlichung in Anthologietredition25.10.17Diese Anthologie begleitet den dritten Bubenreuther Literaturwettbewerb. Sie enthält mehr als nur die Siegertexte. Ausgewählte Proben aus der Vielzahl der Einsendungen sollen einen Querschnitt der aktuellen literarischen Aktivitäten liefern. Diese Publikation dient unter anderem dem Ziel, unter den Teilnehmern ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe entstehen zu lassen. Aber auch Nicht-Aktive können sich von den Werken mitreißen lassen und möglicherweise selbst das Schreiben entdecken.
In uns ist LichtEigenständige VeröffentlichungAxel Dielmann20.06.18Der Roman von Michael Wäser ist in zwei Handlungsfäden erzählt, der eine spielt um 1830 in Paris und Berlin in der Welt der Porzellanmanufakturen, der andere Handlungsteil ist in der Gegenwart angesiedelt. Die beiden Stränge sind in kapitelweisem Wechsel erzählt und verweben sich peu à peu: Um 1830 hat sich ein begabter Porzellangestalter, der in Paris Lithophanien herstellt, in eine junge Adelige verliebt. Während die großen sozialen Umbrüche der Restauration stattfinden, schreiben sie einander heimliche Briefe von ebenso hoher Poesie wie harschem Aufklärertum und klarem Feminismus. Schließlich muß der verliebte Porzallankünstler nach Berlin, wird hier mit seinem außergewöhnlichen Können und Wissen um Porzellan-Bilder mit offenen Armen aufgenommen – aber warum läßt er seine große Liebe zurück? – Im zweiten Erzählfaden hat ein Flüchtling, einst in seiner Heimat Foto-Journalist, sich im heutigen Berlin mit einem älteren Ehepaar angefreundet. Sie bitten ihn, eine ungewöhnliche Serie von Lithophanien für sie zu fotographieren, die sie antiquarisch erstanden haben. Ist auf einer dieser Platten etwa ein Verbrechen abgebildet? Dokumentieren die Lithophanien gar einen unentdeckten Mord am Ufer der Seine? Gemeinsam recherchieren die drei. In Paris, Sevres und Berlin hilft man ihnen, und sie sind fasziniert von der Welt des Porzellans – und hier beginnen sich die beiden Handlungsebenen zu verbinden. Im Autorenwelt-Shop als Hardcover hier: https://shop.autorenwelt.de/products/in-uns-ist-licht-roman-um-sieben-po...
Familie Fisch macht UrlaubEigenständige VeröffentlichungAxel Dielmann22.10.19Im Sommer 1961 läuft nicht alles wirklich rund bei der Erfurter Hausmeisterfamilie Fisch: Schon das achte Kind ist unterwegs, die Wohnung ist viel zu klein, die Versorgung schlecht, die Schulkinder werden von ihren Lehrern bespitzelt. Als sich auch noch Papas egoistische Mutter bei ihnen einquartieren will und er es nicht schafft, sich ihr zu widersetzen, ist Mamas Geduld ein für allemal zu Ende. Viele Tausend DDR-Bürger hauen in jenen Tagen ab in den Westen – warum sollten die Fischs das nicht auch schaffen, denkt sie sich, und setzt ihrem Mann die Pistole auf die Brust: als Vorbereitungen zu einem ganz beiläufigen Familienurlaub getarnt, werden die Kinder, das Huhn Hempel und Vater Fisch eingenordet – pardon, eingewestet. In Ost-Berlin jedoch hat die Regierung völlig andere Pläne für diesen Sommer 1961, und auch die Schwiegermutter schießt quer …
Am Neuen SeeCo-AutorschaftAxel Dielmann15.04.2020ISBN: 9783866382756Da treffen sich 2 Autoren ein Jahr lang einmal im Monat am Neuen See im Berliner Tiergarten und schreiben danach über ihre Begegnung jeweils ein Gedicht. Entstanden ist daraus ein poetischer Dialog, der assoziativ um diesen geschichtsträchtigen Ort kreist, Tagespolitisches mit Alltäglichem, Wahrnehmung von Natur mit künstlerischem Erleben verbindet. Ein Gedicht-Zyklus von Inka Bach und Michael Wäser. – Ein Bändchen, von Hand fadengeheftet, in der kleinen, feinen 16er-Reihe, in welcher Klassiker der kurzen Prosa neben zeitgenössische Lyrik, Trouvaillen neben Perlen der Essayistik steht – und als Handschmeichler wie als Lesestoff Freude bereitet! Jetzt bestellen