~~Jeder kann ohne Programmierkenntnisse mit Jutoh ein E-Book erstellen. Das ist der Untertitel des Buches und ist das Ziel des Buches zugleich. Unterstützt wird dieses Vorhaben durch praktische Beispiele und über 550 Abbildungen.
Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Da alle hier vorgestellten Einstellungen mit Klicks ohne Programmierung getätigt werden können.
Erfahrungen mit Textverarbeitungsprogrammen wie z. B. Word sollte man schon haben. Einfache Dinge wie z. B. das Unterstreichen eines Wortes oder z. B. wie man ein Word mit Fettdruck versieht, werden in dem Buch nicht erklärt.
Wie man Verzeichnisse(z. B. ein Inhaltsverzeichnis) in Word erstellt, müssen Sie nicht wissen. Das erledigt Jutoh für Sie.
Das Fußnotenverzeichnis am Ende eines Buchabschnittes benötigt 2 Klicks.
Ein Literaturverzeichnis und einen alphabetischen Index kann man in Jutoh mit jeweils 6 Klicks erstellen.
8 Klicks reichen für die Erstellung eines Endnotenverzeichnisses aus.
Nach 9 Klicks ist das Inhaltsverzeichnis von Jutoh in das Manuskript eingefügt.
Mit circa 12 Klicks ist ein Abbildungsverzeichnis oder ein Tabellenverzeichnis erzeugt.
Ein grober Leitfaden für dieses Buch
Da das Inhaltsverzeichnis mit über 400 Überschriften sehr feingliedrig ist, biete ich hier einen groben Leitfaden für das Buch an.
Das Buch besteht aus 6 Teilen, die unterschiedlich groß sind.
Teil 1: Kontrollen, ob Jutoh das Word-Manuskript korrekt übernommen hat.
Teil 2: Verzeichnisse (z. B. Inhaltsverzeichnis) in Jutoh erstellen.
Teil 3: Das Manuskript in Jutoh statt in MS Word erstellen.
Teil 4: Das Manuskript in ein E-Book Format umwandeln.
Teil 5: Überprüfen des E-Books mit EpubCheck
Teil 6: E-Book vor der Veröffentlichung mit speziellen Betrachtungsprogrammen noch mal anschauen.
Teil 7: Weitere Einstellungsmöglichkeiten in Jutoh
Die Bezeichnungen der Teile werden Sie so im Inhaltsverzeichnis nicht finden. Wichtiger als die Deckungsgleichheit zwischen dem groben Leitfaden und dem Inhaltsverzeichnis war es mir, einen leicht verständlichen Leitfaden zu erstellen.
Die über 550 Abbildungen treiben die Anzahl der Seitenzahlen nach oben. Löscht man diese über 550 Abbildungen bleiben nur noch circa 223 Seiten Text übrig, in dem dann noch Formalia wie z. B. Haftungsausschlüsse enthalten sind.
Ferner kommt es darauf an, was Sie lesen.
• Erstellen Sie ihr Manuskript nicht in Jutoh (circa 110 Seiten weniger zu lesen)
• Erstellen Sie ihr Manuskript in Jutoh, benötigen Sie keine Kontrollen, ob Jutoh das Word-Manuskript korrekt übernommen hat (circa 105 Seiten weniger zu lesen)
• Wer (erstmal) „nur“ ein Inhaltsverzeichnis und sonst keine weiteren Verzeichnisse benötigt (circa 65 Seiten weniger zu lesen)
• Wer sich für die weiteren Einstellungsmöglichkeiten von Jutoh nicht interessiert, liest circa 50 Seiten weniger
Wie dem auch sei, ich habe mich nicht getraut, beim Kerninhalt aufzuhören. Für mich wäre das ein bissen so gewesen, als ob jemand einen kleinen Reiseführer für die Autofahrt von Hamburg nach München schreibt und dabei nicht erwähnt, dass es abseits der Autobahn schöne Kirchen, gute Gasthöfe etc. gibt, für die es sich lohnt, von der Autobahn mal kurz herunterzufahren.
Zumal damit auch die Möglichkeit eröffnet wird, dass die Leser zu einem späteren Zeitpunkt in die Materie tiefer einsteigen können.
Da sich nicht jeder das Bonusmaterial auf einer DVD anschaut, kann ich auch nicht davon ausgehen, dass jeder die weiteren Einstellungsmöglichkeiten von Jutoh durchliest. Wer diesen Teil nicht liest, liest über 50 Seiten weniger.
Die E-Book Distributoren erstellen E-Books?
Wozu dieses Buch kaufen und lesen? Die E-Book Distributoren erstellen doch ein E-Book für die AutorInnen? Zumindest liest man das immer wieder.
Aus was für einem Rohmaterial erstellen die E-Book Distributoren ein E-Book? Da Sie bei den E-Book Distributoren das Manuskript hochladen sollen, scheidet ein Manuskript in Papierform aus.
Nachteile beim Hochladen von Worddateien bei den E-Book Distributoren
Einige wenige E-Book Distributoren wandeln kostenlos Ihre hochgeladene Word Datei in ein E-Book im ePub Format um. Das funktioniert aber nur grundsätzlich und damit letztendlich nicht zufriedenstellend.
• Ein dreistufiges Inhaltsverzeichnis aus MS Word wird in vielen Fällen nicht übernommen.
• Einige dieser Anbieter verlangen sogar explizit, dass man das Inhaltsverzeichnis von MS Word löscht, bevor man die Word Datei hochlädt. In diesen Fällen erstellt der Anbieter das Inhaltsverzeichnis aus der Word Datei automatisch. Aber dann so, dass Inhaltsverzeichnis nur einstufig ist. Das ist dann so, als ob alle Ihre Überschriften in Word die Formatvorlage „Überschrift 1“ gehabt hätten.
• Andere Anbieter akzeptieren das Inhaltsverzeichnis von MS Word nur, wenn für alle Überschriften die Formatvorlage „Überschrift 1“ verwendet worden ist. Haben Sie (wie gewohnt) auch die Formatvorlagen „Überschrift 2“ und „Überschrift 3“ benutzt, stehen Sie vor dem Problem, dass Sie die Formatvorlagen „Überschrift 2“ und „Überschrift 3“ in die Formatvorlage „Überschrift 1“ umwandeln müssen. Wissen Sie, wie das geht? Ohne dass Sie jede einzelne Überschrift anfassen müssen?
• Selbst wenn auf diese Art und Weise die Übernahme des Inhaltsverzeichnisses aus MS Word gelingt, gibt es Fälle, in denen Sie die Seitenzahlen des Inhaltsverzeichnisses im Programm des Anbieters manuell löschen müssen.
• Dann kann es Ihnen passieren, dass die Leser aus dieser Art von Inhaltsverzeichnis nicht in die das jeweilige Kapitel springen können.
• Hyperlinks aus Word werden nicht bei allen E-Book Distributoren übernommen. Die übernommenen URLs müssen Sie dann im Programm des Anbieters manuell nachpflegen, damit die URLs auch Links sind, von denen man auf z. B. Webpages abspringen kann.
• Haben Sie die Hyperlinks manuell nachgepflegt und laden später eine neue Version Ihrer Word Datei wegen kleiner Änderungen hoch, können Sie alle Hyperlinks aus MS Word nochmal manuell nachpflegen.
• Selbst zweispaltige Tabellen werden nicht so übernommen, dass man anschließend im E-Book den rechten Rand der Tabelle sehen kann.
• Andere E-Book Distributoren akzeptieren nur Manuskripte im ePub–Format.
Aber jeder E-Book Distributor freut sich, wenn Sie bei ihm ein gut aufbereitetes E-Book z. B. in der Form einer ePub Datei hochladen. Denn der E-Book Distributor ist in erster Linie– wie der Name schon sagt – E-Book Distributor und nicht E-Book Ersteller.
Soweit der E-Book Distributor dennoch E-Books erstellt, braucht er dafür geeignetes Personal. Das rechnet sich alleine schon deswegen nicht, weil die meisten Hobby-AutorInnen und Selfpub-lisher keine Bestsellerautoren sind und somit keine größeren Beträge in die Erstellung eines E-Books investieren können. Zumal der Verkaufserfolg des E-Books ungewiss ist.
So bleibt unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten nur eines übrig:
Das E-Book muss beim E-Book Distributor möglichst automatisiert nach einem Schema F Verfahren erstellt werden. Für spezifische Gestaltungswünsche der AutorInnen und für manuelle Eingriffe in das Erstellungsverfahren bleibt da in der Regel kein Raum.
Geld sparen, indem man das E-Book mit Jutoh selber erstellt
Einige E-Book Distributoren bieten kostenpflichtig Konvertierungen in das ePub–Format und in das Mobi-Format an. Ein E-Book Distributor verlangt dafür z. b. 80 Euro.
Ein anderer E-Book Distributor, der früher 2 Euro pro Seite verlangt hatte, schätzt jetzt vorab den Konvertierungsaufwand in Euro und teilt Ihnen dann den Betrag mit.
Geld, dass Sie mit diesem Buch einsparen können.
Selbst wenn nur die Veröffentlichung eines E-Books geplant sein sollte, müsste sich also der Kauf dieses Buches lohnen.