Historischer Roman (245 Seiten)
Ein historischer Roman aus der Nachkriegszeit. Bis auf den Prolog ist die Handlung im Jahre 1953 angesiedelt.
Die junge Lisa lebt während des Krieges auf dem Hof ihrer Eltern im Sauerland. In der Abgeschiedenheit der ländlichen Idylle, geht sie ihrer Leidenschaft nach und malt. Dann wird im vorletzten Kriegsjahr ihr künftiger Verlobter Herbert entgegen alle Erwartungen noch eingezogen und gerät später in Kriegsgefangenschaft. Lisa verliert das Interesse an der Malerei.
Nach dem Krieg beginnt sie eine Lehrerausbildung, die sie 1953 abschließt. Sie erhält eine Stelle als Deutsch- und Geschichtslehrerin an einem Düsseldorfer Mädchengymnasium. Es ist gleich eine Unterprima und die Mädchen sind nicht einfach. In Düsseldorf wohnt sie in einer Pension mit illustren Gästen. Die Pensionswirtin Martha wird zu einer guten Freundin. Durch den Kunstlehrer und Galeristen Kurt Nollendorf, wird sie erneut mit dem Thema Kunst konfrontiert.
Als ihr Verlobter aus der Gefangenschaft zurückkehrt, ist ihr klar, dass sie sich ein Leben an seiner Seite als Hausfrau und Mutter nicht mehr vorstellen kann.
Schließlich kommen sie und Kurt zusammen. Als die eigensinnige, aber attraktive Schülerin Marion von Kurt Zeichenunterricht bekommt, müssen die Frauen ihre Areale abstecken. Kurt entscheidet sich klar für Lisa, aber kann die Faszination für Marion nicht ignorieren. Allerdings ist auch Lisa vor Marions Anziehungskraft nicht gefeit.
Lisas wachsende Begeisterung für die Malerei und ein Eklat an ihrer Schule, in den auch Marion involviert ist, bringt sie dazu, den Schuldienst zu quittieren und sie plant gemeinsam mit Kurt nach Italien zu emigrieren. Ihre Mutter und ihr Onkel betreiben in der Nähe von Perugia ein Weingut. Da Kurt zunächst verhindert ist, begleitet sie Marion, die der Schule verwiesen wurde. Die Frauen verstehen sich inzwischen gut, da die Angelegenheit mit Kurt geklärt ist.
In Italien wird Lisa zu einer anerkannten Porträtistin und Marion entdeckt die Fotografie für sich. Leider auch einen anscheinend genialen Künstler, der seine kreativen Prozesse mit LSD befeuert.