GiorgiaSogosAutor*in, Dozent*in, Herausgeber*in, Journalist*in, Lektor*in, Redakteur*in, Übersetzer*in Profil AdresseNordrhein-WestfalenDeutschland GenreBiografie, Autobiografie, Erzählung, Essay, Abhandlung, Geschichte, Kurzgeschichte, Kinder-/Jugendliteratur (Sachbuch), Lyrik, Prosa, Kurzprosa, Rezension, Sachbuch, Übersetzungen SachgebieteExilliteratur, Migration, Jüdische Studien, fantasievolle Kinderbücher und Jugendromane, Frauenliteratur Veröffentlichungen Deutschland gestern und heute. Die Darstellung der Fremde in der Exil- und Migrationsliteratur im deutschsprachigen Kontext. Eine vergleichende Analyse Eigenständige VeröffentlichungFree Pen Verlag2020ISBN: 9783945177747Gestern wie heute hat der Mensch unter verschiedenen Umständen seine Heimat verlassen und den Fluchtweg auf sich genommen, um in einem fremden Land Zuflucht zu finden oder sogar sich in einem sicheren und stabilen Boden niederzulassen. Das Leben in der Fremde war aber für viele ExilantInnen sowie MigrantInnen kein Eldorado. Die Literatur registriert diese Phänomene und zeigt, dass Identität und Alterität keine festen Konturen haben. Außerdem ermöglicht sie uns, eine Reise durch die Zeit zu unternehmen, in denen Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart gezogen werden. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht in dieser Hinsicht die Untersuchung der unerforschten Exilwerke der in Vergessenheit geratenen deutschsprachigen SchriftstellerInnen einerseits, und der Migrationsromane von Hidir Eren Çelik und Rumjana Zachaviera andererseits, die als wichtigste Vertreter der intellektuellen Elite in Nordrhein-Westfalen gelten. Portugal, the German exile’s land: the extraordinary case of Ilse LosaVeröffentlichung in AnthologieImprensa da Universidade de Coimbra2020ISBN: 9789892617893Beitrag im folgenden Buch: Migrações e exilios no mundo contemporâneo, hrsg. von Heloisa Paulo, Alberto Pena Rodriguez, Cristina Climaco, Enrique Coraza de Los Santos http://monographs.uc.pt/iuc/catalog/download/106/266/433-1?inline=1 Im Exil - die ferne Heimat. Vergangenheit und Gegenwart bei Adrienne ThomasVeröffentlichung in AnthologieCasa Cărții de Știință2019ISBN: 9786061715596Beitrag im folgenden Buch: Werte-Zeiten-Orte. Die Kraft der Multikulturalität in Sprache und Literatur, hrsg. von Daniela-Elena Vladu, Laura Gabriela Laza, Veronika Zwing https://germanistik-cluj.jimdofree.com/forschung-am-institut/publikationen/ Die Nacht am Øresund. Ein jüdisches Schicksal. Hanne Kaufmanns literarische Verarbeitung ihrer Flucht ins skandinavische ExilVeröffentlichung in AnthologieWehrhahn Verlag2019ISBN: 9783865257116Der Beitrag ist im folgenden Buch enthalten: Leonie Krutzinna, Judith Wassiltschenko (Hrsg.), Literatur im skandinavischen Exil, 1933 bis heute Eine Narration in Bewegung zwischen Identität und Alterität. Die Begegnung mit Deutschland im Werk Rumjana ZacharievasVeröffentlichung in AnthologieAisthesis Verlag2019ISBN: 9783849813093Kapitel im Buch: Margarita Blanco Hölscher, Christina Jurcic (Hrsg.), Narrationen in Bewegung: Deutschsprachige Literatur und Migration La figura del medico nella narrativa di Hans Carossa. Die Figur des Arztes bei Hans CarossaEigenständige VeröffentlichungFree Pen Verlag2018ISBN: 9783945177600In diesem Buch wird untersucht, wie die Figur des Arztes in den zwei meist emblematischen Werken Carossas Doktor Bürgers Ende und Der Arzt Gion dargestellt wird, und welcher Zusammenhang zwischen Fiktionalität und Realität sich daraus ergibt. Durch die Analyse dieser immer noch wenig erforschten Prosastücke kann man das Schicksal eines Arztes und Menschen schildern, der alle seine Konflikte am Ende durch das Schreiben selbst gelöst und erfolgreich das Gleichgewicht in einer produktiven Verbindung zwischen Medizin und Literatur hergestellt hat. Natura e mistero nei racconti di Edward Morgan Forster. Nature and Mystery in Edward Morgan Forster’s TalesHerausgeberschaftFree Pen Verlag2018ISBN: 9783945177617Edward Morgan Forster’s short stories represent his first attempt as a writer and they permit to draw a comparison with his most famous novels. Forster almost always depicts an exotic scenery in which he transplants a small English community with its uses and customs as well as its inflexible convictions. Nature plays a primary role, first in surrounding silently its guests and then by upsetting the soul of the protagonists euphorically. The most striking thing is the fact that these stories raise a lot of questions and introduce the mystery in different ways. Stefan Zweig, der Kosmopolit. Studiensammlung über seine Werke und andere Beiträge. Eine kritische AnalyseEigenständige VeröffentlichungFree Pen Verlag2017ISBN: 9783945177433Stefan Zweig, der Kosmopolit« umfasst Giorgia Sogos’ Studien und Aufsätze über Stefan Zweig und sein Werk, die aufzahlreichen internationalen Symposien als Vorträge gehalten wurden und während der Arbeit an ihrer Promotion an den Universitäten in Bonn und Florenz entstanden sind. In diesen Studien, die teils auf Deutsch, Italienisch und Englisch verfasst wurden, konzentriert sich die Autorin vor allem auf weniger bekannte Werke Zweigs sowie dessen Beziehung zu fast in Vergessenheit geratenen Autoren wie Emil Ludwig und Hans Carossa. Außerdem behandelt sie neue, unerforschte Themen der Germanistik zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert. El árbol de la ciencia e la leyenda de Jaun de Alzate: L’espressione del pessimismo in Pío BarojaHerausgeberschaftFree Pen Verlag2017ISBN: 9783945177525Die Autorin untersucht und analysiert die Folgen des sogenannten Desastre im historischen und literarischen Kontext im Spanien des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Diese zeigen sich besonders in zwei Werken Pío Barojas, der als einer der wichtigsten Vertreter der Generation 98 gilt. Seine Figuren in ihrer Umgebung – mit autobiografischen Zügen – verkörpern das Unbehagen der Bürger in einem Spanien, dessen historisch verwurzelte Werte zerstört wurden. Flüchtlinge erzählen: „Weißt du, wer ich bin?“. Die bewegten Biografien Geflüchteter in unserer StadtCo-AutorschaftFree Pen Verlag2017ISBN: 9783945177440»Weißt Du, wer ich bin?« Diese Frage ist eine Herausforderung an uns alle, die geflüchteten Menschen tagtäglich begegnen. »Wer bin ich? Wer bist Du?«, sind manchmal die ersten Fragen, die eine Tür zu einem Gespräch öffnen. Im Gespräch kommt man sich näher, baut Vorurteile und Unkenntnis ab. Bei der Begegnung mit Geflüchteten aus unterschiedlichen Kulturkreisen, mit unterschiedlichen Biografien, mit Andersdenkenden und Andersgläubigen,gibt es gibt viel zu entdecken: Unbekanntes und Fremdes, aber auch viel Gemeinsames. Dieses Buch erzählt von den Lebenswegen und Geschichten 28 Geflüchteter. Varian Fry „Der Engel von Marseille“. Von der Legalität in die Illegalität und zur RehabilitierungVeröffentlichung in AnthologieMandelbaum Verlag2016ISBN: 9783854764823Beitrag im folgenden Buch: Gabriele Anderl, Simon Usaty (Hrsg.), Schleppen, schleusen, helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung Im Kontext der Fluchtbewegungen der Jahre 1933–1945 fanden illegale Grenzübertritte wesentlich häufiger statt als allgemein bekannt. Sie erwiesen sich vielfach als lebensrettend. Dennoch wurden die Helferinnen und Helfer oft in undifferenzierter Weise kriminalisiert, obwohl nur ein Teil von ihnen primär aus finanziellem Interesse oder ausbeuterischer Absicht handelte. Auch in den Nachkriegsjahrzehnten war Fluchthilfe von großer Bedeutung. Heute ist das Thema angesichts der immer rigoroseren Abwehrmaßnahmen, mit denen die 'Festung Europa' gesichert werden soll, brisanter denn je. Der Band befasst sich mit den unterschiedlichen Formen, Phasen und Motiven der organisierten und individuellen Fluchthilfe oder 'Schlepperei' seit den 1930er Jahren und rückt auch die restriktive Aufnahmepolitik der potentiellen Zufluchtsländer als wesentliche Ursache für das Phänomen ins Blickfeld. Ein Europäer in Brasilien zwischen Vergangenheit und Zukunft: utopische Projektionen des Exilanten Stefan ZweigVeröffentlichung in AnthologieFrank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur2015ISBN: 9783732900824Beitrag im folgenden Buch: Lydia Schmuck, Marina Corrêa, (Hg./Eds.), Europa im Spiegel von Migration und Exil/Europa no contexto de migração e exílio Le biografie di Stefan Zweig tra Geschichte e Psychologie: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam, Marie Antoinette, Mary StuartEigenständige VeröffentlichungFirenze University Press2013ISBN: 9788866555087Il presente lavoro di tesi intende fornire un contributo nell’ambito della ricerca su Stefan Zweig attraverso lo studio approfondito delle sue più celebri ed emblematiche biografie che hanno fatto la fortuna dello scrittore su scala mondiale negli anni trenta del Novecento. Nel corso dell’indagine è emerso come le biografie di Zweig rappresentino un campo rimasto ancora pressoché inesplorato. Oltre che dai colloqui con gli specialisti, questo dato viene confermato dallo scarso numero di studi relativi a tale tematica, apparsi per lo più sotto forma di articoli di rivista, e non sempre esaustivi. In particolare poco trattate sono le biografie dedicate alle due regine Marie Antoinette e Maria Stuart, così come lo studio biografico incentrato sulla poetessa francese Marceline Desbordes-Valmore. Dal vaglio delle fonti scientifiche si evince inoltre come la terminologia con cui vengono indicate queste opere risulti problematica in quanto si parla talvolta di “biografia” e talvolta di “romanzo” o addirittura all’interno dello stesso studio questi due termini appaiono interscambiabili. Con il presente lavoro si è cercato quindi di sciogliere questo dilemma a favore del concetto di “biografia”, termine che per la sua ibridità appare non solo più adeguato ma soprattutto conforme alle dichiarazioni dello scrittore. La razza umana tra diffidenza e tradimento nel racconto di Heinrich von Kleist “Die Verlobung in Santo Domingo"Veröffentlichung in AnthologieAlinea2011ISBN: 9788860556400Beitrag im folgenden Band: Maria Grazia Profeti e Donatella Pini (Hrsg.), Leyendas negras e leggende auree La funzione del sogno nell’opera di H. von Kleist. Das Käthchen von HeilbronnVeröffentlichung in AnthologieAlinea2011ISBN: 9788860555861Beitrag im folgenden Band: Giulia Poggi, Maria Grazia Profeti (a cura di), Norme per lo spettacolo. Norme per lo spettatore L' esilio impossibile. Stefan Zweig alla fine del mondoVeröffentlichung in LiteraturzeitschriftNova Arti Grafiche 15.11.21ISBN: 261208952784854XBuchrezension George Prochnik "The impossible exile. Stefan Zweig at the end of the world" in "Toscana Ebraica. Bimestrale di notizie e cultura ebraica"( jüdische Toskana. Zweimonatliche Zeitschrift für jüdische Nachrichten und Kultur) SimoneWeil. Private Überlegungen Eigenständige VeröffentlichungFree PEN Verlag2022ISBN: 9783945177952Im vorliegenden Buch werden das Denken, das Glauben und das Handeln der größten Philosophin des 20. Jahrhunderts, Simone Weil, mit denen meines Urgroßvaters verglichen, dem Intellektuellen Dante Wiquel, einer der emblematischsten und einzigartigsten Persönlichkeiten meiner Familie. Beide Nachkommen von Karl Marx, Simone und Dante, traten in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts als echte Kämpfer zugunsten der Arbeiter auf, und sie selbst wurden einer von ihnen. Neben der Verteidigung der wirtschaftlichen und sozialen Rechte der Arbeiter sowie der Fürsorge für die Ärmsten zeigt sich ihre Ähnlichkeit auch auf religiöser Ebene, insbesondere im Verhältnis zum Katholizismus. In den turbulenten Jahren des faschistischen Italiens spielte der Kardinal Luigi Maglione, sein Cousin, eine entscheidende und rettende Rolle im Privat- und Familienleben meines Urgroßvaters. Dante sah Simone Weil jedoch weiterhin als eine Fortsetzerin des Kampfes für die Arbeiteremanzipation und die soziale Gerechtigkeit in Frankreich. Er projizierte in sie seinen vom italienischen Faschismus unterdrückten Wunsch nach Handlung und Freiheit. Durch diese persönliche und private Arbeit, die als Teil der ausführlichsten historischen Autobiographie meiner Familie entstanden ist, werden Verwandtschaften und Divergenzen hervorgehoben, die sich aus den historischen und privaten Ereignissen des 20. Jahrhunderts ergaben. Neben der außerordentlichen Tätigkeit Simone Weils möchte ich mit diesem Buch dem Mut und der Beharrlichkeit meines Urgroßvaters Dante Wiquel als unbestrittenen Helden meiner Familie huldigen. L’incontro di due anime nella figura di Edith SteinVeröffentlichung in LiteraturzeitschriftNova Arti Grafiche srl – Signa (Firenze)25.03.22ISBN: 261208952784854XArtikel in der jüdischen Kulturzeitschrift: "Firenze Ebraica. Bimestrale toscano di notizie e cultura ebraica" Edith Bruck: la scrittura come memoriaVeröffentlichung in LiteraturzeitschriftNova Arti Grafiche srl – Signa (Firenze)27.01.23Artikel in der jüdischen Kulturzeitschrift: "Firenze Ebraica. Bimestrale toscano di notizie e cultura ebraica" Angelo Formiggini: il suicidio più famoso del Ventennio fascistaEigenständige VeröffentlichungNova Arti Grafiche srl – Signa (Firenze)2023Artikel in der jüdischen Kulturzeitschrift: "Firenze Ebraica. Bimestrale toscano di notizie e cultura ebraica" MitgliedschaftenInternationale Stefan Zweig Gesellschaft Auszeichnungen2012 Forschungspreis der Stadt Florenz für ihre Dissertation in Germanistik
Deutschland gestern und heute. Die Darstellung der Fremde in der Exil- und Migrationsliteratur im deutschsprachigen Kontext. Eine vergleichende Analyse Eigenständige VeröffentlichungFree Pen Verlag2020ISBN: 9783945177747Gestern wie heute hat der Mensch unter verschiedenen Umständen seine Heimat verlassen und den Fluchtweg auf sich genommen, um in einem fremden Land Zuflucht zu finden oder sogar sich in einem sicheren und stabilen Boden niederzulassen. Das Leben in der Fremde war aber für viele ExilantInnen sowie MigrantInnen kein Eldorado. Die Literatur registriert diese Phänomene und zeigt, dass Identität und Alterität keine festen Konturen haben. Außerdem ermöglicht sie uns, eine Reise durch die Zeit zu unternehmen, in denen Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart gezogen werden. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht in dieser Hinsicht die Untersuchung der unerforschten Exilwerke der in Vergessenheit geratenen deutschsprachigen SchriftstellerInnen einerseits, und der Migrationsromane von Hidir Eren Çelik und Rumjana Zachaviera andererseits, die als wichtigste Vertreter der intellektuellen Elite in Nordrhein-Westfalen gelten.
Portugal, the German exile’s land: the extraordinary case of Ilse LosaVeröffentlichung in AnthologieImprensa da Universidade de Coimbra2020ISBN: 9789892617893Beitrag im folgenden Buch: Migrações e exilios no mundo contemporâneo, hrsg. von Heloisa Paulo, Alberto Pena Rodriguez, Cristina Climaco, Enrique Coraza de Los Santos http://monographs.uc.pt/iuc/catalog/download/106/266/433-1?inline=1
Im Exil - die ferne Heimat. Vergangenheit und Gegenwart bei Adrienne ThomasVeröffentlichung in AnthologieCasa Cărții de Știință2019ISBN: 9786061715596Beitrag im folgenden Buch: Werte-Zeiten-Orte. Die Kraft der Multikulturalität in Sprache und Literatur, hrsg. von Daniela-Elena Vladu, Laura Gabriela Laza, Veronika Zwing https://germanistik-cluj.jimdofree.com/forschung-am-institut/publikationen/
Die Nacht am Øresund. Ein jüdisches Schicksal. Hanne Kaufmanns literarische Verarbeitung ihrer Flucht ins skandinavische ExilVeröffentlichung in AnthologieWehrhahn Verlag2019ISBN: 9783865257116Der Beitrag ist im folgenden Buch enthalten: Leonie Krutzinna, Judith Wassiltschenko (Hrsg.), Literatur im skandinavischen Exil, 1933 bis heute
Eine Narration in Bewegung zwischen Identität und Alterität. Die Begegnung mit Deutschland im Werk Rumjana ZacharievasVeröffentlichung in AnthologieAisthesis Verlag2019ISBN: 9783849813093Kapitel im Buch: Margarita Blanco Hölscher, Christina Jurcic (Hrsg.), Narrationen in Bewegung: Deutschsprachige Literatur und Migration
La figura del medico nella narrativa di Hans Carossa. Die Figur des Arztes bei Hans CarossaEigenständige VeröffentlichungFree Pen Verlag2018ISBN: 9783945177600In diesem Buch wird untersucht, wie die Figur des Arztes in den zwei meist emblematischen Werken Carossas Doktor Bürgers Ende und Der Arzt Gion dargestellt wird, und welcher Zusammenhang zwischen Fiktionalität und Realität sich daraus ergibt. Durch die Analyse dieser immer noch wenig erforschten Prosastücke kann man das Schicksal eines Arztes und Menschen schildern, der alle seine Konflikte am Ende durch das Schreiben selbst gelöst und erfolgreich das Gleichgewicht in einer produktiven Verbindung zwischen Medizin und Literatur hergestellt hat.
Natura e mistero nei racconti di Edward Morgan Forster. Nature and Mystery in Edward Morgan Forster’s TalesHerausgeberschaftFree Pen Verlag2018ISBN: 9783945177617Edward Morgan Forster’s short stories represent his first attempt as a writer and they permit to draw a comparison with his most famous novels. Forster almost always depicts an exotic scenery in which he transplants a small English community with its uses and customs as well as its inflexible convictions. Nature plays a primary role, first in surrounding silently its guests and then by upsetting the soul of the protagonists euphorically. The most striking thing is the fact that these stories raise a lot of questions and introduce the mystery in different ways.
Stefan Zweig, der Kosmopolit. Studiensammlung über seine Werke und andere Beiträge. Eine kritische AnalyseEigenständige VeröffentlichungFree Pen Verlag2017ISBN: 9783945177433Stefan Zweig, der Kosmopolit« umfasst Giorgia Sogos’ Studien und Aufsätze über Stefan Zweig und sein Werk, die aufzahlreichen internationalen Symposien als Vorträge gehalten wurden und während der Arbeit an ihrer Promotion an den Universitäten in Bonn und Florenz entstanden sind. In diesen Studien, die teils auf Deutsch, Italienisch und Englisch verfasst wurden, konzentriert sich die Autorin vor allem auf weniger bekannte Werke Zweigs sowie dessen Beziehung zu fast in Vergessenheit geratenen Autoren wie Emil Ludwig und Hans Carossa. Außerdem behandelt sie neue, unerforschte Themen der Germanistik zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert.
El árbol de la ciencia e la leyenda de Jaun de Alzate: L’espressione del pessimismo in Pío BarojaHerausgeberschaftFree Pen Verlag2017ISBN: 9783945177525Die Autorin untersucht und analysiert die Folgen des sogenannten Desastre im historischen und literarischen Kontext im Spanien des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Diese zeigen sich besonders in zwei Werken Pío Barojas, der als einer der wichtigsten Vertreter der Generation 98 gilt. Seine Figuren in ihrer Umgebung – mit autobiografischen Zügen – verkörpern das Unbehagen der Bürger in einem Spanien, dessen historisch verwurzelte Werte zerstört wurden.
Flüchtlinge erzählen: „Weißt du, wer ich bin?“. Die bewegten Biografien Geflüchteter in unserer StadtCo-AutorschaftFree Pen Verlag2017ISBN: 9783945177440»Weißt Du, wer ich bin?« Diese Frage ist eine Herausforderung an uns alle, die geflüchteten Menschen tagtäglich begegnen. »Wer bin ich? Wer bist Du?«, sind manchmal die ersten Fragen, die eine Tür zu einem Gespräch öffnen. Im Gespräch kommt man sich näher, baut Vorurteile und Unkenntnis ab. Bei der Begegnung mit Geflüchteten aus unterschiedlichen Kulturkreisen, mit unterschiedlichen Biografien, mit Andersdenkenden und Andersgläubigen,gibt es gibt viel zu entdecken: Unbekanntes und Fremdes, aber auch viel Gemeinsames. Dieses Buch erzählt von den Lebenswegen und Geschichten 28 Geflüchteter.
Varian Fry „Der Engel von Marseille“. Von der Legalität in die Illegalität und zur RehabilitierungVeröffentlichung in AnthologieMandelbaum Verlag2016ISBN: 9783854764823Beitrag im folgenden Buch: Gabriele Anderl, Simon Usaty (Hrsg.), Schleppen, schleusen, helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung Im Kontext der Fluchtbewegungen der Jahre 1933–1945 fanden illegale Grenzübertritte wesentlich häufiger statt als allgemein bekannt. Sie erwiesen sich vielfach als lebensrettend. Dennoch wurden die Helferinnen und Helfer oft in undifferenzierter Weise kriminalisiert, obwohl nur ein Teil von ihnen primär aus finanziellem Interesse oder ausbeuterischer Absicht handelte. Auch in den Nachkriegsjahrzehnten war Fluchthilfe von großer Bedeutung. Heute ist das Thema angesichts der immer rigoroseren Abwehrmaßnahmen, mit denen die 'Festung Europa' gesichert werden soll, brisanter denn je. Der Band befasst sich mit den unterschiedlichen Formen, Phasen und Motiven der organisierten und individuellen Fluchthilfe oder 'Schlepperei' seit den 1930er Jahren und rückt auch die restriktive Aufnahmepolitik der potentiellen Zufluchtsländer als wesentliche Ursache für das Phänomen ins Blickfeld.
Ein Europäer in Brasilien zwischen Vergangenheit und Zukunft: utopische Projektionen des Exilanten Stefan ZweigVeröffentlichung in AnthologieFrank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur2015ISBN: 9783732900824Beitrag im folgenden Buch: Lydia Schmuck, Marina Corrêa, (Hg./Eds.), Europa im Spiegel von Migration und Exil/Europa no contexto de migração e exílio
Le biografie di Stefan Zweig tra Geschichte e Psychologie: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam, Marie Antoinette, Mary StuartEigenständige VeröffentlichungFirenze University Press2013ISBN: 9788866555087Il presente lavoro di tesi intende fornire un contributo nell’ambito della ricerca su Stefan Zweig attraverso lo studio approfondito delle sue più celebri ed emblematiche biografie che hanno fatto la fortuna dello scrittore su scala mondiale negli anni trenta del Novecento. Nel corso dell’indagine è emerso come le biografie di Zweig rappresentino un campo rimasto ancora pressoché inesplorato. Oltre che dai colloqui con gli specialisti, questo dato viene confermato dallo scarso numero di studi relativi a tale tematica, apparsi per lo più sotto forma di articoli di rivista, e non sempre esaustivi. In particolare poco trattate sono le biografie dedicate alle due regine Marie Antoinette e Maria Stuart, così come lo studio biografico incentrato sulla poetessa francese Marceline Desbordes-Valmore. Dal vaglio delle fonti scientifiche si evince inoltre come la terminologia con cui vengono indicate queste opere risulti problematica in quanto si parla talvolta di “biografia” e talvolta di “romanzo” o addirittura all’interno dello stesso studio questi due termini appaiono interscambiabili. Con il presente lavoro si è cercato quindi di sciogliere questo dilemma a favore del concetto di “biografia”, termine che per la sua ibridità appare non solo più adeguato ma soprattutto conforme alle dichiarazioni dello scrittore.
La razza umana tra diffidenza e tradimento nel racconto di Heinrich von Kleist “Die Verlobung in Santo Domingo"Veröffentlichung in AnthologieAlinea2011ISBN: 9788860556400Beitrag im folgenden Band: Maria Grazia Profeti e Donatella Pini (Hrsg.), Leyendas negras e leggende auree
La funzione del sogno nell’opera di H. von Kleist. Das Käthchen von HeilbronnVeröffentlichung in AnthologieAlinea2011ISBN: 9788860555861Beitrag im folgenden Band: Giulia Poggi, Maria Grazia Profeti (a cura di), Norme per lo spettacolo. Norme per lo spettatore
L' esilio impossibile. Stefan Zweig alla fine del mondoVeröffentlichung in LiteraturzeitschriftNova Arti Grafiche 15.11.21ISBN: 261208952784854XBuchrezension George Prochnik "The impossible exile. Stefan Zweig at the end of the world" in "Toscana Ebraica. Bimestrale di notizie e cultura ebraica"( jüdische Toskana. Zweimonatliche Zeitschrift für jüdische Nachrichten und Kultur)
SimoneWeil. Private Überlegungen Eigenständige VeröffentlichungFree PEN Verlag2022ISBN: 9783945177952Im vorliegenden Buch werden das Denken, das Glauben und das Handeln der größten Philosophin des 20. Jahrhunderts, Simone Weil, mit denen meines Urgroßvaters verglichen, dem Intellektuellen Dante Wiquel, einer der emblematischsten und einzigartigsten Persönlichkeiten meiner Familie. Beide Nachkommen von Karl Marx, Simone und Dante, traten in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts als echte Kämpfer zugunsten der Arbeiter auf, und sie selbst wurden einer von ihnen. Neben der Verteidigung der wirtschaftlichen und sozialen Rechte der Arbeiter sowie der Fürsorge für die Ärmsten zeigt sich ihre Ähnlichkeit auch auf religiöser Ebene, insbesondere im Verhältnis zum Katholizismus. In den turbulenten Jahren des faschistischen Italiens spielte der Kardinal Luigi Maglione, sein Cousin, eine entscheidende und rettende Rolle im Privat- und Familienleben meines Urgroßvaters. Dante sah Simone Weil jedoch weiterhin als eine Fortsetzerin des Kampfes für die Arbeiteremanzipation und die soziale Gerechtigkeit in Frankreich. Er projizierte in sie seinen vom italienischen Faschismus unterdrückten Wunsch nach Handlung und Freiheit. Durch diese persönliche und private Arbeit, die als Teil der ausführlichsten historischen Autobiographie meiner Familie entstanden ist, werden Verwandtschaften und Divergenzen hervorgehoben, die sich aus den historischen und privaten Ereignissen des 20. Jahrhunderts ergaben. Neben der außerordentlichen Tätigkeit Simone Weils möchte ich mit diesem Buch dem Mut und der Beharrlichkeit meines Urgroßvaters Dante Wiquel als unbestrittenen Helden meiner Familie huldigen.
L’incontro di due anime nella figura di Edith SteinVeröffentlichung in LiteraturzeitschriftNova Arti Grafiche srl – Signa (Firenze)25.03.22ISBN: 261208952784854XArtikel in der jüdischen Kulturzeitschrift: "Firenze Ebraica. Bimestrale toscano di notizie e cultura ebraica"
Edith Bruck: la scrittura come memoriaVeröffentlichung in LiteraturzeitschriftNova Arti Grafiche srl – Signa (Firenze)27.01.23Artikel in der jüdischen Kulturzeitschrift: "Firenze Ebraica. Bimestrale toscano di notizie e cultura ebraica"
Angelo Formiggini: il suicidio più famoso del Ventennio fascistaEigenständige VeröffentlichungNova Arti Grafiche srl – Signa (Firenze)2023Artikel in der jüdischen Kulturzeitschrift: "Firenze Ebraica. Bimestrale toscano di notizie e cultura ebraica"