Esther Kuhn befasst sich in ihrem Buch mit dem Film "Die Klavierspielerin" von Regisseur Michael Haneke und verschafft einen umfassenden Einblick in die Arbeit am Film. Ebenso dokumentiert Esther Kuhn die Rezeption und den internationale Erfolg des Films.
Die Struktur der Buches basiert auf zwei Strängen, welche wie Fäden miteinander verknüpft sind:
Die Dokumentation der Entstehung, die Produktionsbedingungen und Rezeption des Films "Die Klavierspielerin" stellt den Hauptstrang dar.
Zudem wird je nach Kapitel die Produktion eines Kinofilms in all seinen Stationen mit Vorbereitung, Dreharbeiten und Postproduktion und das Wesen des Films an sich beschrieben.
Esther Kuhn veranschaulicht in ihrem Buch die Entstehung von "Die Klavierspielerin" bzw. eines Films generell, sowie die Auswertung eines Films nach Fertigstellung dessen. Dabei wählt Esther Kuhn einige Bereiche der Produktion bewusst und thematisiert diese, um einen möglichst breitgefächerten Einblick in die Arbeit an dem Film "Die Klavierspielerin" aufzuzeigen.
Die Informationsquellen sind zum einen von Esther Kuhn persönlich geführte Interviews mit den Mitarbeitern der Klavierspielerin (Regisseur Michael Haneke, Produzent Dr. Veit Heiduschka, Kameramann Christian Berger, Kostümbildnerin Annette Beaufays, Caster Markus Schleinzer, Erster Aufnahmeleiter Roman Haschberger etc.), zum anderen Texte und Artikel aus der internationalen Presse und schließlich Literatur zur Filmproduktion.
Bei den Texten der internationalen Presse stieß Esther Kuhn auf wichtige Informationen und Daten zur Entstehung des Films sowie auf Rezensionen, welche die internationale Rezeption der Klavierspielerin veranschaulichen.