DirkSchmidtAutor*in»Ich liebe die deutsche Sprache: Sie ist das Schönste, was Deutschsprechende eint.« Dirk Schmidt Profil AdresseSachsen-AnhaltDeutschlandhttp://www.johannfaust.de Über michIch bin ein Autor nur zu meinem Vergnügen; des Weiteren bin ich Dichter und Denker, bin Poet; mir gilt die Schulzeit als prägendster Abschnitt, die mich erstmals mit dem Fauststoff verband — höchst anschaulich und informativ von meinem damaligen Deutschlehrer vermittelt. Nach meiner Lehre als Werkzeugmacher von 1988 bis 1991 (während einer von Umbrüchen geprägten Zeit) und seither bin ich als Straßenbahnfahrer in meiner Heimatstadt Magdeburg unterwegs. Gedichte zu schreiben, begann ich etwa 1983, im Alter von dreizehn Jahren. Von da an beschäftigte ich mich zunehmend mit zwei Dingen: der deutschen Sprache und mit Büchern, vor allem zum Thema „Faust”. Dabei entdeckte ich die Schönheit meiner Muttersprache und habe die Liebe zu dieser lyrischen und poetischen Sprache gefunden. Zusammenarbeit mit: Guido Brose GenreBelletristik, Geschichte, Kurzgeschichte, Historischer Roman, Lyrik, Prosa, Kurzprosa, Theaterstück Veröffentlichungen infaust — Ein Magdeburger Reim-Faust Co-AutorschaftSchwarzbuch Verlag 12.03.20Die Geschichte des Doktor Faust, der von 1480 bis 1541 lebte, wurde schon kurz nach seinem Tod literarisch verarbeitet. Sein Leben und der Pakt mit Mephisto boten immer wieder Grund, sich mit ihm zu beschäftigen. Neben Johann Wolfgang von Goethe schufen viele andere bedeutende Künstler Werke, die sich diesen Stoff zum Vorbild nahmen. Klaus Mann, Heinrich Heine, Hermann Hesse, Thomas Mann und Berthold Brecht sind nur einige der Literaten, die ihre Version des Fausts schufen. Auch in der Musikwelt hatte die Geschichte des Doktor Faust großen Einfluss. Richard Wagner, Gustav Mahler, Franz Liszt, Franz Schubert und Joseph Strauß komponierten Stücke über Faust. Die Magdeburger Autoren Dirk Schmidt und Guido Brose treten mit „infaust – Ein Magdeburger Reim-Faust“ an, das literarische Erbe in die heutige Zeit weiterzutragen. Geschrieben in Reimform zeigen die beiden, dass die Geschichte des Johann Faust auch heute nichts von seiner Faszination verloren und durchaus Bezug zu aktuellen Themen hat. Dieses Werk ist ihr Beitrag zur Bewerbung Magdeburgs zur Kulturhauptstadt Europas 2025. MitgliedschaftenInternationale Faust-Gesellschaft von 1967
infaust — Ein Magdeburger Reim-Faust Co-AutorschaftSchwarzbuch Verlag 12.03.20Die Geschichte des Doktor Faust, der von 1480 bis 1541 lebte, wurde schon kurz nach seinem Tod literarisch verarbeitet. Sein Leben und der Pakt mit Mephisto boten immer wieder Grund, sich mit ihm zu beschäftigen. Neben Johann Wolfgang von Goethe schufen viele andere bedeutende Künstler Werke, die sich diesen Stoff zum Vorbild nahmen. Klaus Mann, Heinrich Heine, Hermann Hesse, Thomas Mann und Berthold Brecht sind nur einige der Literaten, die ihre Version des Fausts schufen. Auch in der Musikwelt hatte die Geschichte des Doktor Faust großen Einfluss. Richard Wagner, Gustav Mahler, Franz Liszt, Franz Schubert und Joseph Strauß komponierten Stücke über Faust. Die Magdeburger Autoren Dirk Schmidt und Guido Brose treten mit „infaust – Ein Magdeburger Reim-Faust“ an, das literarische Erbe in die heutige Zeit weiterzutragen. Geschrieben in Reimform zeigen die beiden, dass die Geschichte des Johann Faust auch heute nichts von seiner Faszination verloren und durchaus Bezug zu aktuellen Themen hat. Dieses Werk ist ihr Beitrag zur Bewerbung Magdeburgs zur Kulturhauptstadt Europas 2025.