CorneliusHartzAutor*in, Übersetzer*in„Es gibt keine moralischen oder unmoralischen Bücher. Bücher sind gut geschrieben oder schlecht geschrieben. Das ist alles.“ Oscar Wilde ProfilEinträge AdresseHamburgDeutschlandhttp://www.cornelius-hartz.de Über michIch wurde 1973 in Lübeck geboren und lebe seit der Schulzeit in Hamburg. Unter anderem habe ich als Barmixer, Unidozent, Tontechniker und in der Reisebranche gearbeitet, und ich wurde in Hamburg in Klassischer Philologie promoviert. Heute verdiene ich mein Geld nur noch mit dem Schreiben, als Autor von Romanen, Krimis und Sachbüchern und als freier Übersetzer. Nebenbei betreue ich das Literaturlabor Wolfenbüttel, das junge Schriftstellertalente fördert. GenreBelletristik, Krimi, Thriller Mein Netzwerkhttps://www.facebook.com/corneliushartzhhhttps://twitter.com/CorneliusHartzhttps://twitter.com/CorneliusHartz Veröffentlichungen MädchenröteEigenständige VeröffentlichungEmons20.08-15Ein Toter liegt im Whirlpool eines Ferienhauses im dänischen Henne Strand. Das Opfer war der Chef eines pleitegegangenen Windenergie-Unternehmens aus Schleswig. Die Kommissarinnen Langenbrück und Klatt ermitteln zusammen mit ihrem dänischen Kollegen – aber der Fall wird immer rätselhafter, je tiefer sie vordringen. Zwar gibt es schon bald einen Verdächtigen und ein Geständnis. Doch als in der Schleswiger Innenstadt eine Bombe explodiert, wird ihnen klar, dass sie noch lange nicht am Ziel sind. Brook unter RäubernEigenständige VeröffentlichungEmons20.07.14Der Chefarzt eines Hamburger Krankenhauses wird seit Tagen vermisst, als mysteriöse Päckchen mit schrecklichem Inhalt auftauchen: menschliche Organe. Sind es womöglich die des vermissten Professors? Kriminalhauptkommissar Brook und seine Kollegen vom Wandsbeker Polizeikommissariat stehen vor einem Rätsel, das immer größer wird, je tiefer sie in den Fall eindringen. ExcruciorEigenständige VeröffentlichungPhilipp von Zabern01.08.08Liebe und Hass. Lust und Gewalt. Das alte Rom ein brodelnder Kessel der Emotionen. Und mittendrin der junge Dichter Catullus. Rom, Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr.: Der junge Anwalt Calvus erzählt über sein Leben. Über seinen Freund, den Dichter Catullus. Über eine Frau, die in die Betten der Mächtigen steigt, um sie zu manipulieren. Über einen Mann, der über Leichen geht, um Politik zu machen. Über einen Freund vor Gericht, von seiner Geliebten des Hochverrats bezichtigt. Über einen jungen, unangepassten Dichter, der glaubt, die Liebe seines Lebens gefunden zu haben. Und darüber, wie alles so weit kommen konnte. 55 1/2 Orte rund um die Reeperbahn, die man gesehen haben mussEigenständige VeröffentlichungEmons20.08.15Keine andere Straße genießt einen ähnlichen Ruf wie die »sündigste Meile der Welt«. Ausgehen, Feiern, Kunst und Kultur – rund um die Reeperbahn findet jeder, was er sucht, vom Vergnügungssüchtigen über den Kunstliebhaber bis hin zum Anhänger alternativer Lebensformen. Zugleich ist St. Pauli lebhaftes Abbild der Hamburger Stadtgeschichte. Mittelalter, Nazizeit, die wilden Sechziger, die Bandenkriminalität der Siebziger und Achtziger: Jede Epoche hat auf dem Kiez ihre Spuren hinterlassen. Und auch im Schatten der neuesten Hochhäuser aus Glas und Stahl blüht weiterhin das Leben der alteingesessenen »St.-Paulianer «. Entdecken Sie 55 ½ Highlights zwischen Michel und Nobistor – dort, wo Hamburg auch heute noch am aufregendsten ist. Orgien, wir wollen Orgien!Eigenständige VeröffentlichungTheiss01.08.15Die ›Zustände wie im alten Rom‹ sind bei uns zum geflügelten Wort geworden, und wir meinen damit Dekadenz, Verschwendung, Völlerei und nicht zuletzt zügellosen Sex. Es entsteht der Eindruck, eine zünftige Orgie hätte einfach zum Alltag der Römer dazugehört. Dabei bezeichnete das lateinische Wort ›orgia‹ ursprünglich nur die rituellen Kulthandlungen in antiken Mysterienkulten. Doch nicht nur um den ›orgiastischen‹ Extremfall geht es in diesem Buch, sondern darum, wie wer wann und warum im alten Rom feierte - von religiösen Festen über die Triumphzüge, Zirkusspiele, Familienfeiern und üppigen Gastmähler bis hin zu Roms Amüsierbetrieben und den dekadenten Ausschweifungen der römischen Kaiser. Cornelius Hartz nimmt uns mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Vielfalt der römischen Feste und Feiern. Mit zahlreichen Literaturbeispielen und Infokästen veranschaulicht, gibt er unerwartete Einblicke in die römische Gesellschaft. Skandalon! - Skandale und Aufreger rund um die AntikeEigenständige VeröffentlichungTheiss01.07.14Sex and crime: Unser modernes Bild von der Antike ist zu einem großen Teil von Mord und Totschlag geprägt, von Verbrechen und Orgien, von Verrat und Dekadenz. Was aber waren die Ereignisse, die die Zeitgenossen tatsächlich aufregten und für öffentliche Empörung sorgten, und was empfinden wir aus heutiger Sicht als unerhört? Cornelius Hartz stellt neben bekannten ›Aufregern‹ wie der Verbannung Ovids, der Catilina-Verschwörung oder der Ermordung Caesars auch weniger geläufige Skandale vor. So erfährt der Leser, dass es bei den Olympischen Spielen der Antike zwar keine Doping-, dafür aber Bestechungsskandale gab, warum der Besuch Kleopatras in Rom für Aufregung sorgte oder wie man zuhause die Schmach der Varusschlacht wahrnahm. Ein packendes Lesevergnügen, ergänzt durch zahlreiche Infokästen, Statistiken, Hitlisten, Zitate sowie neu übersetzte Stellen aus der antiken Literatur, der Sekundärliteratur und literarischen Texten! MitgliedschaftenJunge Verlagsmenschen, Syndikat
MädchenröteEigenständige VeröffentlichungEmons20.08-15Ein Toter liegt im Whirlpool eines Ferienhauses im dänischen Henne Strand. Das Opfer war der Chef eines pleitegegangenen Windenergie-Unternehmens aus Schleswig. Die Kommissarinnen Langenbrück und Klatt ermitteln zusammen mit ihrem dänischen Kollegen – aber der Fall wird immer rätselhafter, je tiefer sie vordringen. Zwar gibt es schon bald einen Verdächtigen und ein Geständnis. Doch als in der Schleswiger Innenstadt eine Bombe explodiert, wird ihnen klar, dass sie noch lange nicht am Ziel sind.
Brook unter RäubernEigenständige VeröffentlichungEmons20.07.14Der Chefarzt eines Hamburger Krankenhauses wird seit Tagen vermisst, als mysteriöse Päckchen mit schrecklichem Inhalt auftauchen: menschliche Organe. Sind es womöglich die des vermissten Professors? Kriminalhauptkommissar Brook und seine Kollegen vom Wandsbeker Polizeikommissariat stehen vor einem Rätsel, das immer größer wird, je tiefer sie in den Fall eindringen.
ExcruciorEigenständige VeröffentlichungPhilipp von Zabern01.08.08Liebe und Hass. Lust und Gewalt. Das alte Rom ein brodelnder Kessel der Emotionen. Und mittendrin der junge Dichter Catullus. Rom, Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr.: Der junge Anwalt Calvus erzählt über sein Leben. Über seinen Freund, den Dichter Catullus. Über eine Frau, die in die Betten der Mächtigen steigt, um sie zu manipulieren. Über einen Mann, der über Leichen geht, um Politik zu machen. Über einen Freund vor Gericht, von seiner Geliebten des Hochverrats bezichtigt. Über einen jungen, unangepassten Dichter, der glaubt, die Liebe seines Lebens gefunden zu haben. Und darüber, wie alles so weit kommen konnte.
55 1/2 Orte rund um die Reeperbahn, die man gesehen haben mussEigenständige VeröffentlichungEmons20.08.15Keine andere Straße genießt einen ähnlichen Ruf wie die »sündigste Meile der Welt«. Ausgehen, Feiern, Kunst und Kultur – rund um die Reeperbahn findet jeder, was er sucht, vom Vergnügungssüchtigen über den Kunstliebhaber bis hin zum Anhänger alternativer Lebensformen. Zugleich ist St. Pauli lebhaftes Abbild der Hamburger Stadtgeschichte. Mittelalter, Nazizeit, die wilden Sechziger, die Bandenkriminalität der Siebziger und Achtziger: Jede Epoche hat auf dem Kiez ihre Spuren hinterlassen. Und auch im Schatten der neuesten Hochhäuser aus Glas und Stahl blüht weiterhin das Leben der alteingesessenen »St.-Paulianer «. Entdecken Sie 55 ½ Highlights zwischen Michel und Nobistor – dort, wo Hamburg auch heute noch am aufregendsten ist.
Orgien, wir wollen Orgien!Eigenständige VeröffentlichungTheiss01.08.15Die ›Zustände wie im alten Rom‹ sind bei uns zum geflügelten Wort geworden, und wir meinen damit Dekadenz, Verschwendung, Völlerei und nicht zuletzt zügellosen Sex. Es entsteht der Eindruck, eine zünftige Orgie hätte einfach zum Alltag der Römer dazugehört. Dabei bezeichnete das lateinische Wort ›orgia‹ ursprünglich nur die rituellen Kulthandlungen in antiken Mysterienkulten. Doch nicht nur um den ›orgiastischen‹ Extremfall geht es in diesem Buch, sondern darum, wie wer wann und warum im alten Rom feierte - von religiösen Festen über die Triumphzüge, Zirkusspiele, Familienfeiern und üppigen Gastmähler bis hin zu Roms Amüsierbetrieben und den dekadenten Ausschweifungen der römischen Kaiser. Cornelius Hartz nimmt uns mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Vielfalt der römischen Feste und Feiern. Mit zahlreichen Literaturbeispielen und Infokästen veranschaulicht, gibt er unerwartete Einblicke in die römische Gesellschaft.
Skandalon! - Skandale und Aufreger rund um die AntikeEigenständige VeröffentlichungTheiss01.07.14Sex and crime: Unser modernes Bild von der Antike ist zu einem großen Teil von Mord und Totschlag geprägt, von Verbrechen und Orgien, von Verrat und Dekadenz. Was aber waren die Ereignisse, die die Zeitgenossen tatsächlich aufregten und für öffentliche Empörung sorgten, und was empfinden wir aus heutiger Sicht als unerhört? Cornelius Hartz stellt neben bekannten ›Aufregern‹ wie der Verbannung Ovids, der Catilina-Verschwörung oder der Ermordung Caesars auch weniger geläufige Skandale vor. So erfährt der Leser, dass es bei den Olympischen Spielen der Antike zwar keine Doping-, dafür aber Bestechungsskandale gab, warum der Besuch Kleopatras in Rom für Aufregung sorgte oder wie man zuhause die Schmach der Varusschlacht wahrnahm. Ein packendes Lesevergnügen, ergänzt durch zahlreiche Infokästen, Statistiken, Hitlisten, Zitate sowie neu übersetzte Stellen aus der antiken Literatur, der Sekundärliteratur und literarischen Texten!