AlexanderEstisAutor*in, Dozent*in ProfilEinträge AdresseSchweizhttp://estis.ch Über michAlexander Estis ist Schriftsteller und Kolumnist. Er wurde 1986 in einer jüdischen Künstlerfamilie in Moskau geboren. 1996 siedelte er mit seinen Eltern nach Hamburg über. Nach Abschluß des Studiums lehrte er deutsche Sprache und Literatur an verschiedenen Universitäten. Seit 2016 lebt er als freier Autor in Aarau.2022 erschien als sein sechstes Buch der Prosaband FLUCHTEN. Seine Texte werden in Anthologien und Zeitschriften (u.a. Sinn und Form, Lichtungen, Entwürfe) publiziert. Daneben verfaßt er Essays, Glossen und Kolumnen für FAZ, NZZ; SZ, ZEIT u.a. Seine Radiobeiträge regelmäßig auf Deutschlandfunk Kultur zu hören.Alexander Estis ist Mitglied der Vereinigung Autorinnen und Autoren der Schweiz, des PEN Berlin sowie des Exil-PEN. Lesungen seiner Texte finden in Deutschland, der Schweiz und Österreich statt; er hält Vorträge über Literatur und gibt Kurse in literarischem Schreiben. Für seine Texte erhielt er mehrfach Auszeichnungen und Stipendien; derzeit ist er Stadtschreiber von Heilbronn. GenreLyrik, Prosa, Kurzprosa, Satire, Theaterstück Mein Netzwerkhttps://www.facebook.com/alexander.estishttps://www.autorenwelt.de/esistestis Veröffentlichungen Stellungnahmen zum Kulturbetrieb. Mit Karikaturen von Oleg EstisEigenständige VeröffentlichungAmsel-Verlag Zürich01.03.2019Der Kulturbetrieb bietet vielfältige absurde und tragikomische Situationen, die von jedem kulturliebenden Menschen immer wieder aufs Neue bestaunt und belächelt werden. Selbstverliebte Vielschreiber, eingebildete Objektkünstler und exaltierte Musiker bevölkern diese verschrobene Welt – und scheinen nur so darauf zu warten, in pointiert zugespitzten, bisweilen boshaften Epigrammen aufs Korn genommen und in mehrdeutig-eindeutigen Zeichnungen karikiert zu werden. Dieser dringlichen Aufgabe kommen die Stellungnahmen zum Kulturbetrieb nach. Sprüche des RussenEigenständige VeröffentlichungHochroth-Verlag02.05.2019Die Sprüche des Russen sind ein vielstimmiges Spiel, das zwischen Prosa und Lyrik, zwischen Persönlichem und Politischem, zwischen Stereotyp und Realität, zwischen Unernst und Bitterkeit changiert. Auf den ersten Blick wollen diese Texte genuin russische Perspektiven abbilden; doch gehen sie immer wieder über die nationale Spezifik hinaus – indem das überzeichnete Russland zu einer dystopische Kulisse für allgemeinmenschliches Empfinden wird. Kommt auf einen Tee vorbei!ÜbersetzungAmsel-Verlag Zürich01.11.2019Kinderbuch für Kinder ab 3 Jahren Text und Illustration von Lydia Schulgina Eine märchenhafte Geschichte über drollige und sehr sympathische Geschöpfe, die du noch nie gesehen hast! Du erfährst, wer von ihnen den Mond bewacht, wer Mützen strickt und Kuchen backt, wer das Geschirr spült, wer anstelle einesTannenbaums geschmückt wird und wer seine Schlittschuhe selbst beim Teetrinken nicht auszieht. Handwörterbuch der russischen SeeleEigenständige VeröffentlichungParasitenpresse20.01.2021ISBN: 9783947676705Was ist der Unterschied zwischen Babuschka und Matrjoschka? Warum gibt es nur in Russland richtige Birken? Wo gelangt man hin, wenn man mit der Transsibirischen Eisenbahn fährt? Warum hat die Balalaika nur drei Saiten? Worin besteht die Aufgabe des FSB? Welcher Kaviar schmeckt besser – roter oder schwarzer? Warum ist Putin fast wie Puschkin? Und vor allem: Weshalb ist die russische Seele so breit? Wer sich diese und ähnliche Fragen schon einmal gestellt hat, wird im »Hand-wörterbuch der russischen Seele« von Alexander Estis fündig werden – aber keine Antworten erhalten. Das »Handwörterbuch« umfasst heterogene Miniatu-ren, welche die Erwartungen an einen Wörterbucheintrag immer wieder unter-laufen. Dabei stehen Stereotyp und Wahrheit, Witz und Ernst, Bedeutungs-schwere und Absurdum, Hochkultur und Banalität, Deutsches und Russisches unvermittelt nebeneinander – wie in der Realität. FluchtenEigenständige Veröffentlichungedition mosaikISBN: 9783950529821Niemand, der nicht schon einmal die Flucht ergreifen wollte – ob vor dem Krieg oder einer Umweltkatastrophe oder auch nur aus einer peinlichen Situation, einer langweiligen Gesellschaft, einem sklavischen Arbeitsverhältnis, einer belastenden Beziehung. Die Fluchten erzählen von gewollten oder ungewollten, realistischen oder absurden, erfolgreichen oder missglückten Fluchtversuchen. Im Fokus stehen dabei insbesondere Formen des Ausbruchs aus dem gewohnten Lebensumfeld, der gewohnten Identität, dem Familiengefüge, dem Arbeitsverhältnis oder sogar dem eigenen Körper. Daneben hat sich der Autor vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine mit den realen Fluchtgeschichten von Menschen aus der Ukraine und aus Russland befasst; dies hat zu einer Erweiterung der Textsammlung geführt, die nun auch fiktionalisierte Fluchtgeschichten von großer Aktualität und Tragik enthält. MitgliedschaftenA*dS (Autorinnen und Autoren der Schweiz), PEN Berlin
Stellungnahmen zum Kulturbetrieb. Mit Karikaturen von Oleg EstisEigenständige VeröffentlichungAmsel-Verlag Zürich01.03.2019Der Kulturbetrieb bietet vielfältige absurde und tragikomische Situationen, die von jedem kulturliebenden Menschen immer wieder aufs Neue bestaunt und belächelt werden. Selbstverliebte Vielschreiber, eingebildete Objektkünstler und exaltierte Musiker bevölkern diese verschrobene Welt – und scheinen nur so darauf zu warten, in pointiert zugespitzten, bisweilen boshaften Epigrammen aufs Korn genommen und in mehrdeutig-eindeutigen Zeichnungen karikiert zu werden. Dieser dringlichen Aufgabe kommen die Stellungnahmen zum Kulturbetrieb nach.
Sprüche des RussenEigenständige VeröffentlichungHochroth-Verlag02.05.2019Die Sprüche des Russen sind ein vielstimmiges Spiel, das zwischen Prosa und Lyrik, zwischen Persönlichem und Politischem, zwischen Stereotyp und Realität, zwischen Unernst und Bitterkeit changiert. Auf den ersten Blick wollen diese Texte genuin russische Perspektiven abbilden; doch gehen sie immer wieder über die nationale Spezifik hinaus – indem das überzeichnete Russland zu einer dystopische Kulisse für allgemeinmenschliches Empfinden wird.
Kommt auf einen Tee vorbei!ÜbersetzungAmsel-Verlag Zürich01.11.2019Kinderbuch für Kinder ab 3 Jahren Text und Illustration von Lydia Schulgina Eine märchenhafte Geschichte über drollige und sehr sympathische Geschöpfe, die du noch nie gesehen hast! Du erfährst, wer von ihnen den Mond bewacht, wer Mützen strickt und Kuchen backt, wer das Geschirr spült, wer anstelle einesTannenbaums geschmückt wird und wer seine Schlittschuhe selbst beim Teetrinken nicht auszieht.
Handwörterbuch der russischen SeeleEigenständige VeröffentlichungParasitenpresse20.01.2021ISBN: 9783947676705Was ist der Unterschied zwischen Babuschka und Matrjoschka? Warum gibt es nur in Russland richtige Birken? Wo gelangt man hin, wenn man mit der Transsibirischen Eisenbahn fährt? Warum hat die Balalaika nur drei Saiten? Worin besteht die Aufgabe des FSB? Welcher Kaviar schmeckt besser – roter oder schwarzer? Warum ist Putin fast wie Puschkin? Und vor allem: Weshalb ist die russische Seele so breit? Wer sich diese und ähnliche Fragen schon einmal gestellt hat, wird im »Hand-wörterbuch der russischen Seele« von Alexander Estis fündig werden – aber keine Antworten erhalten. Das »Handwörterbuch« umfasst heterogene Miniatu-ren, welche die Erwartungen an einen Wörterbucheintrag immer wieder unter-laufen. Dabei stehen Stereotyp und Wahrheit, Witz und Ernst, Bedeutungs-schwere und Absurdum, Hochkultur und Banalität, Deutsches und Russisches unvermittelt nebeneinander – wie in der Realität.
FluchtenEigenständige Veröffentlichungedition mosaikISBN: 9783950529821Niemand, der nicht schon einmal die Flucht ergreifen wollte – ob vor dem Krieg oder einer Umweltkatastrophe oder auch nur aus einer peinlichen Situation, einer langweiligen Gesellschaft, einem sklavischen Arbeitsverhältnis, einer belastenden Beziehung. Die Fluchten erzählen von gewollten oder ungewollten, realistischen oder absurden, erfolgreichen oder missglückten Fluchtversuchen. Im Fokus stehen dabei insbesondere Formen des Ausbruchs aus dem gewohnten Lebensumfeld, der gewohnten Identität, dem Familiengefüge, dem Arbeitsverhältnis oder sogar dem eigenen Körper. Daneben hat sich der Autor vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine mit den realen Fluchtgeschichten von Menschen aus der Ukraine und aus Russland befasst; dies hat zu einer Erweiterung der Textsammlung geführt, die nun auch fiktionalisierte Fluchtgeschichten von großer Aktualität und Tragik enthält.